Nachführwert/ Tracking value

Andidas

Level-1
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,

ich habe heute eine grundsätzliche Frage. Es geht um den Nachführwert eines Reglers. Dieser Nachführwert wird bei einer Reglerumschaltung dem folgenden Regler übergeben um einen Sollwertsprung zu unterdrücken. Ich habe mir mal die Regler von Siemens angeschaut. Diese erhalten als Nachführwert den Ausgang des vorhergegangenen Reglers. Laut meinem Verständnis sollte man jedoch nur den I-Anteil des Reglers übergeben.
Jetzt bin ich ein wenig unsicher. Wie handelt ihr sowas üblich.
Eine Simulation von Matlab verrät mir das eine bleidende Regeldifferenz auftritt, wenn der gesamte Ausgang übergeben wird.
Kann allerdings ja auch von der internen Funktion der Bausteine zusammenhängen.

Vielleicht kennt sich ja jemand von euch mit der Theorie aus.

Grüße Andreas
 
Kenne Deinen Regler nicht, Nachführen hat auch eigentlich mit einem vorgeschaltenen Regler nichts zu tun.....
Du hast einen LMN_TRK Eingang analog (Nachführwert) und einen LMN_SEL Eingang binär, der dem LMN_TRK als gültig erklärt.
Sobald Du den LMN_SEL Eingang wegnimmst wird der Regler von dort weg zum Integrieren (PI) und/oder Differenzieren (PID) beginnen.
Zumindest machen das die PCS7- Regler so, sowie der Siemens SIPART DR22.

lG
Karl
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Solltest Du mit FB41 arbeiten dann setze P_SEL un D_SEL auf null und ITL_ON auf eins solange Tracking aktiv ist. An ITL_VAL übergibst Du den den Nachführwert. Nach Regelfreigabe wird ITL_ON auf 0 und zumindest P_SEL auf 1 gesetzt.

Gruß
 
Kenne Deinen Regler nicht, Nachführen hat auch eigentlich mit einem vorgeschaltenen Regler nichts zu tun.....
Du hast einen LMN_TRK Eingang analog (Nachführwert) und einen LMN_SEL Eingang binär, der dem LMN_TRK als gültig erklärt.
Sobald Du den LMN_SEL Eingang wegnimmst wird der Regler von dort weg zum Integrieren (PI) und/oder Differenzieren (PID) beginnen.
Zumindest machen das die PCS7- Regler so, sowie der Siemens SIPART DR22.

lG
Karl
Hallo Karl,

ich hätte eine Frage zum Nachführen.Ich habe s7 Klassik.
Und möchte dort eine Grob-Feinregelung aufbauen mit 2 Reglern.
Im Grunde ist das ein kleines und ein grosses Ventil.Es muss ein grosser Lastbereich durchgefahren werden.
Das 1.Stellglied regelt fein in einem Stellgrad bereich von bis.(10 bis 90%) als Bsp.
Das 2 Stellglied Regler 2 soll wenn die Grenzen des Stellgradbereiches nach oben oder unten verlassen wird kurz hoch oder runterintegrieren um so den Feinregler wieder weiterarbeiten zu lassen.Der Grobregler Stellglied 2 stellt quasi immer einen Arbeitsbereich zur Verfügung indem der Feinregler arbeitet.Im Falle das der Feinregler in seinem Range ist, müsste der Ausgang des Grobreglers stehen bleiben.Werden die Stellbereiche des Feinreglers verlassen fährt er kurz auf bzw. wieder zu.Ich hoffe das es verständlich ist.
Habe es mit dem FB 41 probiert.Der Feinregler hält ja an mit dem integrieren wenn er die Grenzen erreicht.Wie mache ich aber das mit dem Grobregler?
 
Zurück
Oben