Heißer Trafo

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
..Die Investition von acht Dioden gegenüber von zweien amortisiert sich bei gesparten 1W (ein Watt) innerhalb von 3000Stunden. Bei ED10% nach zehn Jahren ... (zudem ist ja aktuell schon ein Brückengleichrichter drin).
Ich verlasse dies Forum bis auf weiteres!


Gruß, Onkel
 
Oh leute das entwickelt sich hier ja!!!


Um euer Material zu verarbeiten hat etwas gedauert aber ich bin nicht wirkich weiter:confused:

hier mal mein Schaltplan und Perfektionist seine Erweiterung.
das dritte Bild zeigt die Anwendung. :D

Der LED Satz am ende ist natürlich mehrfach Parallel geschaltet

Mich würde mal eine echte lösungs IDEE interessieren da ich für änderungen immer den Kühlschrank aus meiner Küche ausbauen muß um an den Trafo zu kommen;)
 

Anhänge

  • Trafo1.jpg
    Trafo1.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 41
  • Trafo2.jpg
    Trafo2.jpg
    30,8 KB · Aufrufe: 45
  • PICT3213.JPG
    PICT3213.JPG
    374,8 KB · Aufrufe: 54
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich persönlich würde für solche Anwendungen ein Schaltnetzteil verwenden. Besserer Wirkungsgrad und deutlich stabilere Ausgangsspannung weil relativ unabhängig von der Netzspannung. Dafür etwas teurer als ein klassischer Trafo.

Wenn ich den Schaltplan richtig deute, dann laufen die drei in Reihe geschalteten LEDs ohne Strombegrenzung. Das ist gefährlich, LEDs sollten immer mit Strombegrenzung betrieben werden. Die billigste Lösung dafür ist ein Widerstand in Reihe mit den LEDs, die aufwändigste und sicherste Lösung natürlich eine richtige Treiberelektronik, die den Strom einstellt und die LEDs u.U. sogar getaktet betreibt (teuer aber so ist eine höhere Lichtausbeute möglich). In vielen LED Rückleuchten von KFZ werden die LEDs getaktet. Mit normaler Strombegrenzung krigt man diese Helligkeiten mit einer einzelnen LED nicht hin.

Ich würde ein 12V oder 24V Gleichspannungsnetzteil nehmen und die entsprechende Anzahl LEDs mit einem Widerstand in Reihe schalten. Wenn man den Widerstand etwas überdimensioniert wird die LED etwas dunkler, der Verbrauch sinkt und die LED lebt länger. Die Spannungsregelung hier wäre bei meiner Lösung nicht mehr notwendig.

Praktisch umgesetzt habe ich das mit Netzteil aber noch nicht (im Auto ja, und die LEDs laufen seit einem Jahr schon ohne Probleme und ohne zu sterben, aber da dimensioniert man ja wegen der Spannungsschwankungen sowiso etwas großzügiger wenn man schon keine Spannungs- oder Stromregler einsetzt ;)).

Bernhard Götz
 
Hallo Bernhard

das mit dem Trafo habe ich gemacht weil es mir am einfachsten erschien!

Ich verstehe auch alle für und wieder die hier erklärt werden.

Aber da Spannung und Strom ca. 10% unter Soll liegen und 50% unter Tod sind wird es lange halten.
Es soll ja nur gut aussehen :p und nicht beleuchten:rolleyes: wie will ich es sagen "meine Frau ist zufrieden - Es ist schön".

Aber meine Primärfrage steht noch offen : WARUM WIRD DER TRAFO HEIß


.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nachteil für den Trafo: da die Wicklungen alternierend (je 50Hz, nicht beide 100Hz) belastet werden, verdoppelt sich gegenüber der Brückengleichrichterlösung die ohmsche Verlustleistung in den Sekundärwicklungen.

In der einen Schaltung fließt zwar der doppelte Strom, dafür aber nur für jede zweite Halbwelle, der Effektivstrom ist somit der gleiche, vorrausgesetzt der Trafo ist noch nicht in der Sättigung. In diesem Fall hast Du natürlich recht, Sättigung bedeutet daß der induktive Blindwiderstand reduziert wird
 
In der einen Schaltung fließt zwar der doppelte Strom, dafür aber nur für jede zweite Halbwelle, der Effektivstrom ist somit der gleiche, vorrausgesetzt der Trafo ist noch nicht in der Sättigung. In diesem Fall hast Du natürlich recht, Sättigung bedeutet daß der induktive Blindwiderstand reduziert wird
nAbend,

ich behaupte mal: der Mittelwert ist der gleiche. Aber der Effektivwert ist das Mittel des quadrierten Stromes (P=R*I^2). Also doppelt so hoher Pulsstrom ist zwar doppelt so hoher Mittelwert, aber viermal so hoher Effektivwert (Effektivwert: Leistung an ohmscher Last= Innenwiderstand Sekundärwicklung des Trafos).

Aber um auf die Primärfrage Hitschkocks zurück zu kommen: Ich denke, es wird sich nicht vermeiden lassen, den Kühlschrank auszubauen, die Sekundärspannungen des Trafos im unbelasteten Zustand nachzumessen - und wenn unterschiedlich - dann Ausgleichströme für die Erwärmung verantwortlich zu machen. Ggf. den Ausgleichstrom direkt messen. Und wenn Ausgleichstrom, dann eben entkoppeln! Meine Schmierskizze wurde von Hitschkock richtig gelesen und in seiner Schaltung in Reinform richtig eingezeichnet :)

Gruß ...
 
Hi

@Perfektionist ich denke ich werde mal einen zweiten Gleichrichter dazusetzen und beten das es funzt. Das mit dem differentzen was du meinst leuchtet mir ammeisten ein, das mit der Frequenze sache von Oberchefe denke ist so nicht richtig das kommt dann wenn man zwei Trafo's parallel schaltet und dann einen Phasenwinkelfehler macht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@Perfektionist hat funktioniert !!! Der Trafo bleibt Naja "kalt" 40C°.

Jetzt wird aber der blöde Regler heiß:confused: .


Ich glaube ich werde mir jetzt ein Schaltnetzteil zulegen 10€ egal!


Euch allen ein Frohes Neues Jahr :) :)
 
Hi Hitschkock,

Danke für die Rückmeldung Deines Ergebnisses.

nun, der arme Längsregler wird schon ein wenig warm - wohingegen 40°C vom Trafo als eiskalt einzustufen sind - aus Sicht der Elektronik.

Dagegen hat Dein Längsregler geschätzte rund 1,5W zu verkraften: 12VAC sind nach Brückengleichrichtung rund 15V, bei 250mA und auf 9V runterverbratenen 6V: 6*.25=1,5! Nun gibts den LM in verschiedenen Bauformen, je nach Bauform verträgt er zwei bis zwanzig Watt. Wenn Du die TO-220-Version hast: spende ihm nen kleinen Kühlkörper ...
 
Hallo
Hitschkock, was ich mich frage: Wozu treibst Du so einen Aufwand für ein paar LEDs? Die Dinger antiparallel schalten mit Vorwiderstand an die benötigte Wechselspannungsquelle, fertig, keine Eingangsgleichrichter oder Firlefanz. Keramikwiderstände halten auch große Hitze aus. Zur Frage warum wird der Trafo heiß, ich würde an demselben die Ausgleichsströme zwischen den parallelgeschaltenen Wichklungen messen. Bei phasenrichtiger Zusammenschaltung derselben wäre das zwar der erste Trafo, der so große Differenzen zwischen den Wicklungen hat, das er heiß wird, den ich in der Praxis erleben würde. Sch... Satz. Aber man lernt ja nie aus. Widerstand des Stompfades im Amposkop beachten! Wenn das kein Ergebnis bringt, müßte ich auch erstmal überlegen.

Viel Spaß!
Mario
 
Zurück
Oben