s7 1200 - Signalboard 1231 mit PT100 verbinden

B1798

Level-1
Beiträge
87
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe eine s7 1200, ein Signalbord SB1231 AI 1x12Bit und einen PT100 mit 2 Kabel (rot und weiß)

auf dem Signalboard steht unten bei den Anschlüssen R 0+ 0+ 0-

Wie bzw wo muss ich die Kabel anschließen? oder brauche ich da noch was um meine Temperatur zu messen?


Gruß Mario
 
Mit etwas Bastelei und viel Rechnerei könntest Du mit Deinem Signalboard eine Temperatur-Schätzeinrichtung aufbauen, welche vielleicht auf ca. 2 Grad auflöst. Fähige Freaks könnten sich aufwendig was basteln mit gepulstem Meßstrom und noch mehr Rechnerei ... also ohne zusätzliche Elektronik wird das mit Deinem Signalboard nix.

Wie genau bzw. wofür wolltest Du denn mit dem PT100 messen?

Am einfachsten wird es wohl, wenn Du Dir ein für PT100 vorgesehenes anderes Signalboard besorgst:
SB1231 AI 1x16 Bit RTD (6ES7231-5PA30-0XB0)

Infos zu den Signalboards findet man übrigens im S7-1200 Systemhandbuch

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, ja das werd ich mir kaufen, kann ich aber den pt100 trotzdem anschließen um irgend ein Signal rein zu bekommen - zum üben und testen. Ich baue einen räucherofen
 
Aha, ein Räucherofen mit SPS als Luxus-Thermometer...

Mit dem Ohmschen Gesetz und den technischen Daten Deines SB1231 kann man schon vorher berechnen, daß das nur eine Stümperei werden kann. Mach da blos keine öffentlich sichtbare Anzeige des Temperatur-Zahlenwertes dran! ;)


Problem: Der Temperatursensor darf durch das Meßverfahren nicht aufgeheizt werden. Üblicherweise wird bei PT100 mit höchstens 1mW gearbeitet --> ein dauernd fließender Meßstrom sollte höchstens 2mA .. 2,5mA sein.

Ein PT100 hat bei 0°C --> 100 Ohm, bei 100°C --> 138,5 Ohm, d.h. bei konstanten 2mA würde das einen Spannungsabfall von 0,200V .. 0,277V ergeben.

Du müsstest irgendwie 2mA durch den PT100 schicken und den Spannungsabfall über dem PT100 messen.
Einen Analogausgang 0..20mA könnte man als Konstantstromquelle nutzen. Oder man benötigt eine zusätzliche elektronische Schaltung.
Man könnte auch mit einem Vorwiderstand von einer sehr stabilen Spannungsquelle den Strom durch den PT100 begrenzen, dann beeinflußt die Temperatur dann auch noch den Meßstrom und der auswertbare Spannungshub wird noch etwas geringer.

Der ADU Deines SB1231 wandelt nur mit 11 Bit, im kleinstmöglichen 2,5V-Meßbereich wären das ca. 1728 verschiedene Meßwerte auf 0..2,5V --> ca. 53 Werte im Bereich 0,200V (0°C) bis 0,277V (100°C) --> also nur ca. alle 2 Grad ein unterschiedlicher Meßwert.
Dann muß der Meßwert auch noch mit der PT100-Kurve in °C umgerechnet werden, da könnte man der Einfachheit halber einen linearen Zusammenhang unterstellen und einfach einen Dreisatz nehmen. Auf die Verfälschung des Ergebnisses durch die ungenaue Umrechnung kommt es nach der elektronischen Stümperei aber auch nicht mehr an.


Um "irgendein" Signal zum Testen zu bekommen könntest Du so basteln:
- den PT100 an Pin 5 (AI 0+) und Pin 6 (AI 0-) des SB1231 anschließen (egal wie'rum)
- vom 24V-Geberspannungsausgang der CPU (24VDC L+) einen Vorwiderstand 10 .. 12 kOhm zu Pin 5 des SB (AI 0+) anschließen
- M des Geberspannungsausgangs mit Pin 6 (AI 0-) des SB verbinden

Den Analogeingang des SB1231 auf den Meßbereich 2,5V parametrieren.
Dann für 2 verschiedene Temperaturen (kalt und heiß) den vom Analogeingang gelieferten Wert mit einem Thermometer vergleichen und aufschreiben. Aus den 4 Werten dann per Dreisatz die Temperatur berechnen.
(abhängig vom verwendeten Vorwiderstand sollte da etwa rauskommen: 2200 entspricht 0°C ... 3000 entspricht 100°C)

Wenn Du den PT100 abklemmst, dann liegen 24V am Analogeingang des SB an - der soll aber laut Handbuch 35V dauerhaft abkönnen.

Harald
 
Wenn es die technischen Daten des Sensors hergeben, kannst du mit dem Messstrom auch noch höher gehen. Dann bekommst du etwas mehr Spannung auf deinem Eingang.

Der maximale Messstrom hängt vom Eigenerwärmungskoeffizient deines Sensors, und der geforderten Genauigkeit ab. Wenn du dort für deine geforderte Genauigkeit 1 K einsetzt, bekommst du einen entsprechend höheren möglichen Strom.
Letztenendes ist es ein Optimierungsproblem, den optimalen Messstrom bei deiner Spannungsmessung zu finden, um die bestmögliche Genauigkeit zu erhalten. Dieser lässt sich aber nur bestimmen, wenn du ein Datenblatt deiner Sensors hast.
 
Zurück
Oben