Step 7 Digitalausgänge schalten nicht

Beerlover

Level-1
Beiträge
13
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

um meine Projektarbeit fuer den Tec
hniker zu realisieren habe ich mir eine gebrauchte S7-300 gekauft.
Mein Problem ist es, dass ich keinen Ausgang angesteuert bekomme, sprich die LED an der Ausgabegruppe bleibt aus.

Und zwar:
CPU: 6ES7313-5BF03-0AB0 (Firmware: 2.0.12)
https://support.industry.siemens.com/cs/pd/356585?pdti=pi&dl=de&lc=de-WW
PS: 6Es7307-1BA00-0AA0 (P307 2A)

Diese habe ich nun mit Step 7 V5.6 programmiert.
CPU aus Katalog mit Version 2.0 ausgewählt.
HardwareConfi.PNG

Um diese auf Funktion zu Ueberpruefen wollte ich einfach mal die Ausgaenge ansteuern:
(An den entsprechenden Eingang habe ich 24V gelegt, dieser wird auch erkannt. LED der Eingangsbaugruppe leuchtet auch)
(Der FC1 ist auch im OB1 aufgerufen)
fc1.PNG

In der Diagnosepuffer ist auch keine Fehlermeldung hinterlegt. Die CPU geht normal in den RUN.

Verdrahtet habe ich die Kompakt-CPU mit den Baugruppen wie folgt:
(Braun 24V+, Blau Masse, hatte nichts anderes da... | Abgegriffen von der PS)
IMG_20190929_200400.jpg
IMG_20190929_195930.jpgIMG_20190929_200155.jpg

Hat evtl. jemand eine Idee woran es liegen kann, dass die entsprechenden Ausgänge nicht angesteuert werden / die LED am Ausgang nicht leuchtet?


Danke!:)
Viele Grüße Nico



 
Ist die Speicherkarte vieleicht auch gebraucht? (noch ein altes Programm drauf?)

Schau mal online nach und lösch ggf. die alten Bausteine.
 
Die Hardware-Konfiguration wurde bereits übertragen?
Du bist mit der richtigen CPU verbunden?
Im OB1 wird der FC1 auch aufgerufen?
Der OB1 wurde danach bereits übertragen?
 
Ja, die habe ich übersetzt und übertragen. (V2.0, CPU hat Firmware 2.0.12)

Ja bin mit nem MPI Adapter über USB verbunden. Der Eingang wird auch gesetzt beim beobachten.

Ja, der FC1 wird aufgerufen und der Zyklus läuft auch, wenn man ihn beobachtet (grüner Balken unten rechts).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In einem weiteren Netzwerk wird nichts zurückgesetzt?
Falls nicht, sieht es wirklich nach einem Defekt aus.

Hat der Stecker vielleicht eine Macke und die 24V die du gezeigt hat kommen nicht an?
Kommt irgend ein anderer Ausgang?
Hast du zum Test vielleicht noch eine separate Ausgangs-Karte?
 
Es ist nur das eine Netzwerk. Also Doppelbelegung kann ich eig. ausschließen.

Gemessen habe ich die 24V und die Masse. Diese gehen zumindest bis auf den 40-poligen Klemmstecker. Diesen hatte ich auch schon kontrolliert. Optisch hat er mal in Ordnung ausgesehen.

Hab leider sonst kein weiteres Equipment.
 
Manche von den kleineren alten Siemens CPUs haben ein paar Bugs. Ich musste bei einer 314 mal ein Netzwerk doppelt aufrufen, damit es funktionierte.

Ansonsten könntest du mal in einer Variablentabelle nachsehen, ob dir da die Ausgänge auch als TRUE angezeigt werden.

Zudem könntest du einfach mal testen das Netzwerk zu testzwecken im OB1 und nicht im Fc1 aufzurufen (FC1 auskommentieren)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schreibe mal in OB1 ins letzte (besser: einzige) Netzwerk folgendes Programm zum Testen der Digital-Eingänge und -Ausgänge
(dann schaltet jeder Ausgang wie der links daneben liegende Eingang):
Code:
L PEW124
L PEW126
OW
T PAW124

BE

oder in FUP
Code:
       +-------+
       | WOR_W |
   ...-|EN     |
       |       |
PEW124-|IN1 OUT|-PAW124
       |       |
PEW126-|IN2 ENO|-
       +-------+

PS: hast Du die 24VDC mal nachgemessen?

Harald
 
Hast Du etwas Ahnung von Elektronik? Kannst Du die CPU öffnen?
Du könntest auf der Ausgangs-Leiterplatte die 2x Miniatur-Sicherungen (10A ?) und 2x TVS-Diode ("39A" ?) überprüfen.

Ich habe leider keine 313-5BF03, um auf die Elektronik-Platinen zu schauen. Hat die Platine den Ausgangs-Treiber-IC BTS4880? Da müsste vom Pin 19 (GND) ein kleiner niederohmiger Widerstand nach Masse gehen. Wenn der kaputt ist, dann ist sehr wahrscheinlich der IC defekt.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

erstmal vielen Dank für eure schnellen Antworten!:cool:

@Stoky: Den FC1 habe ich Testweise mal gelöscht und alles direkt in den OB1 geschrieben. Die Ausgänge sind ebenfalls in der Variablentabelle "true". Dennoch wird leider kein Ausgang geschaltet.
Variablentabelle beobachten.PNGNeuer OB1.PNG


@PN/DP: Wenn ich den WOR_K in den OB1 schreibe, wie du ihn beschrieben hast, bekomme ich leider ne Fehlermeldung. Habe bei IN2 "PEW125", statt "PEW126" geschrieben. Beim Beobachten wird der entsprechende Ausgang aber auch nicht real geschaltet. Die 24V und Masse Verbindungen sind wie im ersten Post nochmal überprüft.
WOR_W.PNG
@PN/DP: Wenn alles nichts hilft wird das wohl der nächste Schritt sein die SPS auseinander zu schrauben... Bzw. erstmal mit dem Verkäufer Kontakt aufnehmen und hoffen, dass er mir entgegen kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@PN/DP: Den OB1 hab ich angepasst, leider weiterhin ohne Erfolg - Egal an welchem Eingang ich 24V gebe.
WOR_W mit EW statt PEW.PNG

Ich hoffe ich habe das Beobachten/Steuern richtig gemacht. Kein Ausgang wurde real geschaltet:
Beobachten Steuern in Hardwareconfi.PNG
 
Zurück
Oben