Not-Aus Realisierung

AL_Bundy

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo erst mal!!Auf der Suche nach ner Hilfe bin ich auf dieses super Forum gestoßen und hoffe dass was ich frage ist euch jetzt nicht zu banal.
Ich bin momentan an meiner Abschlussarbeit und zeichne hierfür mit e-plan den Schaltplan. Es handelt sich um einen Prüfstand für Elektrogeräte.

Ich habe mich beim Not-Aus für ein Pilz Relais "Pnoz e1P" entschieden. Meine Frage ist jetzt was muss der Not-Aus alles abschalten?
Ich habe jetzt mal die 230V nach meinem Trafo abgeschaltet bei den 24V bin ich mir jetzt nicht sicher.
Grund sind 1. Dann ist ja jegliche Bedienung weg
2. Ich habe an der Maschine Pneumatikzylinder(Ventile 24V)

Ich hab auch schon nach VDE Normen gegoogelt aber die bekommt man ja nur gegen Bares:-(
 
... die Frage ist nicht banal, könnte aber wieder als Basis für eine wunderschöne Grundsatz-Diskussion dienen ...

Bei der Spannungsversorgung solltest du zwischen der Versorgung der Schalter und Initiatoren und der Versorgung der Aktoren unterscheiden. Die erst-genannten dürfen auch bei Not-Aus weiter versorgt werden, alles aber, dass Bewegungen ermöglicht, muß auch abgeschaltet werden. Für die Pneumatik-Ventile würde ich ggf. auch die Luftversorgung zusätzlich abschalten.

Gruß
LL
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

also wir schalten die Spannungsversorgung der Ausgänge an der SPS weg, bis auf die für Anzeigen etc. und ein "Netzschütz" wo z.B. die 230/400V aller Antriebe usw. drüber geht, sowie bzw. wenn notwendig die Pneumatischen Ventile.

Gruß
 
Not-Aus an pneumatischen Einrichtungen

Hallo,
für pneumatische Zylinder, und damit auch für die Ventile, gilt nicht einfach nur ausschalten. Durch das Abschalten der Druckluftversorgung für Zylinder können zusätzliche Gefahren entstehen. Das muss verhindert werden durch ein gezieltes Anfahren eines gefahrlosen Zustand des Zylinder. Dazu muss gegebenenfalls die Druckluft weiterhin anstehen, notfalls durch einen Speicher bereitgestellt werden und unter Umständen sind Hilfsventile notwendig. Erst nach sichern und feststellen des Zylinder in der gefahrlosen Stellung darf und muss die Druckluft abgeschaltet werden.

Gr. Achim
 
Danke für die schnelle Antwort.:)

Das heißt dann das ich am besten zwei 24V Stränge nach meinem Sitop mache. Dann schaltet bei Betätigung des Not-Aus der eine Strang ab in dem ich alles unterbringe was gefährlich sein kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die schnelle Antwort.:)

Ich wollte über die Zylinder eine Abdeckung mit PSEN machen müssen sie dann trotzdem nach betätigung des Not-Aus zurückfahrbar sein?

Kann ich die Versorgung der Ausgangskarten wirklich kappen? Gibt es dann keine Probleme mit der Komunikation der Busteilnehmer?

Ich hab mir das jetzt ungefähr so vorgestellt:

Ich mach am besten zwei 24V Stränge nach meinem Sitop . Dann schaltet bei Betätigung des Not-Aus der eine Strang ab in dem ich alles unterbringe was gefährlich sein kann.
 
Genau, wie gesagt, wir schalten über ein Netzschütz auch noch die "größeren" Verbraucher, Bänder, Motoren ab, wenn es notwendig ist.
 
Also generell finde ich es sehr schwer einen Luft oder Hydraulikzylinder "sicher" abzuschalten. Es kommt immer auf die Ventile und auf die Maschine an.
Wichtig ist halt zu sehen was passiert wenn die Ventile abgeschaltet werden. Habe ich z.B ein Hubwerk mit einem Zylinder und ein Ventil muss immer eingeschaltet bleiben damit das Hubwerk nicht herunterfällt, dann kann ich es nicht abschalten, dafür muss ich das Hubwerk mechanisch festsetzen.

Am besten ist immer Ventile nutzen die im ungesteuerten Zustand geschlossen sind.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei einer Drehbank mit Magnetspannvorrichtung wäre es z.b. eine große Gefahr alles abzuschalten,

Antriebsspindel wird ausgeschaltet und die Magnetspannvorrichtung gelöst,
dann lieber in deckung..
 
Um auf der sicheren Seite zu seine, würde ich in deinem Falle eine Gefahrenanalyse nach DIN-EN 954 oder ISO 13849-1 der Maschine durchführen. Das ganze scheint zwar zunächst trivial, ist aber nicht zu unterschätzen. Danach richtet sich die Auslegung deiner Not-Aus-Kreise, Schutztürkontakte, Stoppkategorien etc. Mache hierbei auch von dem Wissen deiner Betreuer und Lehrer zu deiner Arbeit regen Gebrauch, auch die Leute von Pilz sind da wohl ne gute Adresse. Vielleicht erklärt sich ja einer von denen bereit bei euch mal nen Seminar zu halten.
Gerade die Abschluss- bzw. Technikerarbeit bietet dir die Zeit, etwas mehr darüber zu reflektieren um später in dem Gebiet auch wirklich fit zu sein.

Viel Erfolg!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das werde ich glaub auch machen mit der Gefahrenanalyse. Da muss ich mich informieren wer mir da behilflich sein kann.
Aber um in den nächsten Tagen eine Vorabversion des Schaltplanes fertig zu bekommen hab ich nochmal ne Frage.
Wie gesagt möchte ich meine 2 Not-Aus und Schutztüre mit einem pilz Relais überwachen. Das mit der Schutztüre ist erst seit 2 Tagen bekannt und ich hab in meinem Schaltplan bereits ein Pnoz e1p eingezeichnet. Laut Datenblatt kann man an diesem Relais entweder Türe oder Not-Aus überwachen aber ich hätte schon gerne eins das beides kann. Ich hab bei pilz auf der Seite mal gesucht aber irgend wie nur Relais(die kleinere Baureihe) gefunden welche nur eines von beidem können. Brauch ich jetzt 2 Relais?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
zunächst zur Begriffserklärung Not-Aus ,Not-Halt.
Not-Aus:
Ein Lasttrennschalter wird in einen Schaltschrank eingebaut, damit von dieser Stelle aus die Maschine Spannungsfreigeschaltet werden kann. „Schutz gegen elektrischen Schlag“
Not-Halt:
Ein Befehlsgerät befindet sich in Form eines roten Pilz-Tasters nach DIN EN418 an der Maschine, damit bei einer Gefahr der Bediener z.B. einen Antrieb unmittelbar anhalten kann „ Schutz vor einer Gefährdung“
Und zur Reihenschaltung von Mechanischen Sensoren:
Not-Halt >> ja Kat 3+4
Ist aber auch nicht immer gut!
Schutztüren bedingt bei Kat3 nur wenn nicht mehrere Schutztüren gleichzeitig und regelmäßig geöffnet werden, da sonst keine Fehleraufdeckung erfolgt >> Kat3
KAT4 Reihenschaltung >>Nein
Eine wichtiger Hinweis noch Mechanische Türschalter mit Stößel sind ab Kat3 nur zwei an jeder Tür zugelassen und jeder bekommt sein Relais. Einfache Erklärung der Stößel ist nicht Redundant!

Safety

 
Hallo Zusammen

Mit diesem Beitrag möchte ich die Begriffe NOT-HALT und NOT-AUS mit Normenauszügen aus der Norm EN 60204-1:2006 etwas näher bringen.

EN 60204-1:2006 Pkt. 9.2.5.4.2 NOT-HALT (Normenauszug)

……

NOT-HALT muss entweder entsprechend Stopp-Kategorie 0 oder Stopp-Kategorie 1 (siehe 9.2.2) funktionieren. Die Wahl der Stopp-Kategorie des NOT-HALT ist abhängig von den Ergebnissen einer Risikobeurteilung der Maschine.

Zusätzlich zu den Anforderungen für Stopp (siehe 9.2.5.3) gelten für die NOT-HALT-Funktion folgende Anforderungen:

  • sie muss gegenüber allen anderen Funktionen und Betätigungen in allen Betriebsarten Vorrang haben;

  • die Energiezufur zu den Maschinenantrieben, die eine gefahrbringende Situation (gefahrbringende Situationen) verursachen können, muss ohne Erzeugung anderer Gefährdungen entweder unverzüglich unterbrochen werden (Stopp-Kategorie 0) oder so gesteuert werden, dass die gefahrbringende Bewegung so schnell wie möglich angehalten wird (Stopp-Kategorie 1);

  • das Rücksetzen darf keinen Wiederanlauf einleiten
EN 60204-1:2006 Pkt. 9.2.5.4.3 NOT-AUS (Normenauszug)

……

NOT-AUS sollte vorgesehen werden, wo:

  • Schutz gegen direktes Berühren (z. B. mit Schleifleitungen, Schleifringkörpern, Schaltgeräten in el. Betriebsräumen) nur durch Abstand oder Hindrnisse erreicht wird (siehe 6.2.6) oder

  • es die Möglichkeit anderer Gefährdungen oder Beschädigungen durch el. Energie gibt.
NOT-AUS wird durch das Abschalten der entsprechenden Energieeinspeisung mit elektromechanischen Schaltgeräten erreicht, mit der Folge einer Stopp-Kategorie 0 der an diese Energieversorgung angeschlossenen Maschinenantriebe. Wenn für eine Maschine diese Stopp-Kategorie 0 nicht zulässig ist, kann es notwendig sein, andere Massnahmen vorzusehen, z.B. Schutz gegen direktes Berühren, sodass NOT-AUS nicht notwendig ist.

Anhang E der Norm EN 60204-1:2006 Erläuterungen der Funktionen für Handlungen im Notfall

Handlung im Notfall

Eine Handlung im Notfall schliesst einzeln oder in Kombination ein:

  • NOT-HALT (Stillsetzen im Notfall)

  • NOT-START (Ingangsetzen im Notfall)

  • NOT-AUS (Ausschalten im Notfall)

  • NOT-EIN (Einschalten im Notfall)
NOT-HALT (Stillsetzen im Notfall)

Eine Handlung im Notfall, die dazu bestimmt ist, einen Prozess oder eine Bewegung anzuhalten, der (die) gefahrbringend wurde.


NOT-AUS (Ausschalten im Notfall)

Eine Handlung im Notfall,die dazu bestimmt ist, die Versorgung mit elektrischer Energie zu einer ganzen oder zu einem Teil einer Installation abzuschalten, wo ein Risiko für elektrischen Schlag oder ein anderes Risiko elektrischen Ursprungs besteht.


Bezüglich NOT-AUS kann nicht pauschal ein Lasttrennschalter im Schaltschrank eingebaut werden.
Dieser Anlageschalter als Netztrenneinrichtung muss nicht zwingend eine NOT-AUS-Funktion übernehmen.

Wie Vorgängig erklärt, ist es zwingend, im Vorfeld einer solchen Funktionsbestimmung eine Gefahren- und Risikoanalyse der betreffenden Maschine durchzuführen.

Reihenschaltung von mech. Sicherheits.Endschaltern

Mir ist nicht bekannt, dass solche Reihenschaltungen nur für NOT-HALT in der Sicherheits-Steuerungskategorie 3 und 4 nach EN 954-1 erlaubt ist.

Es müssen entsprechende Betriebsmittel, welche nach Herstellererklärung für die entsprechende Steuerungskategorie zugelassen sind, eingesetzt werden.

Reihenschaltung von Sicherheitsendschaltern an Schutzverdecken

Auch da ist mir nicht bekannt, dass eine solche Reihenschaltung nach Norm nicht erlaubt ist.

Betreffend dieser Problematik in Kat. 4 werde ich mich bei einer zuständigen Stelle schlau machen.

Eine Begrenzung derSicherheitsendschalter mit Betätiger (Schalter Kat. 2) ab Sicherheits-Steuerungskategorie 3, auf 2 Stk. , und unter Verwendung eines Sicherheitsmoduls für jeden Endschalter, habe ich bis jetzt in keiner Norm gefunden.


Schöner Abend

Hans
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Auch da ist mir nicht bekannt, dass eine solche Reihenschaltung nach Norm nicht erlaubt ist.

Betreffend dieser Problematik in Kat. 4 werde ich mich bei einer zuständigen Stelle schlau machen.

Eine Begrenzung derSicherheitsendschalter mit Betätiger (Schalter Kat. 2) ab Sicherheits-Steuerungskategorie 3, auf 2 Stk. , und unter Verwendung eines Sicherheitsmoduls für jeden Endschalter, habe ich bis jetzt in keiner Norm gefunden.

Hab ich auch noch nicht gehört. Wenn der Schalter und Auswerteeinheit für Kat 3/4 zugelassen ist sollte da kein Problem sein. Elektrisch geht es um Zweikanal Technik (Kat3) und Querschluss-Erkennung (Kat4). Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren ;)
 
Reihenschaltung von Sicherheitsendschaltern an Schutzverdecken

Auch da ist mir nicht bekannt, dass eine solche Reihenschaltung nach Norm nicht erlaubt ist.

Betreffend dieser Problematik in Kat. 4 werde ich mich bei einer zuständigen Stelle schlau machen.

Eine Begrenzung derSicherheitsendschalter mit Betätiger (Schalter Kat. 2) ab Sicherheits-Steuerungskategorie 3, auf 2 Stk. , und unter Verwendung eines Sicherheitsmoduls für jeden Endschalter, habe ich bis jetzt in keiner Norm gefunden.


Schöner Abend

Hans


1. problem an der anlage

2. elektriker öffnet schutztüre (einer der beiden kontakte hängt)

3. elektriker stelt (wie immer :ROFLMAO: ) ein mechanisches problem fest

4. schlosser geht jetzt zu 99,99% durch eine andere schutztüre in die anlage. ab jetzt ist fü das auswerterelais die welt wieder in ordnung, weil beide kreise unterbrochen sind.

5. elektriker geht kaffeetrinken und macht seine türe wieder zu

6. wenn der schlosser fertig ist macht er seine türe zu und quittiert. der fehlerhafte türschalter an der ersten türe wurde nicht erkannt obwohl sie geöffnet war.


ggf. könnte das durch inteligenteren auswertegeräte auch abgefangen werden, so eine art zweihandrelais mit 500ms fenster. aber mir ist nicht bekannt das es sowas gibt.
es gibt nur spezielle türschalter die für reihenschaltung geignet sind.
 
Da ab Kat3 ja eine Zweikanalüberwachung gefordert ist? (Gefährliches Halbwissen) müsste das Auswertegerät diesen Fehler erkennen. Normalerweise müsste man diesen Fehler extra quittieren. So ist es z.B. bei einer Sicherheitssps, je nach Konfiguration kann sie bei einem Diskrepanzfehler z.T sogar auf Stop gehen.
Ach.. ich gehe natürlich von zwei NC Kontakten aus.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da ab Kat3 ja eine Zweikanalüberwachung gefordert ist? (Gefährliches Halbwissen) müsste das Auswertegerät diesen Fehler erkennen.

mit einem schalter ist das ja auch alles gegeben...
´wie genau diese relais arbeiten und warum kann uns sicher meister safety erklären...
 
Hi,
hab leider nur kurz zeit!
@ Markus besser hätte ich es auch nicht erklären können und jetzt muss man nur noch die Definition von KAT3 bzw. 4 lesen und dann ist alles klar!
Zu den Relaisfunktionen die erkennen schon eine Zweikanalfehler, siehe Erklärung Markus.

Das mit den Mechanischen Schaltern, da hab ich was das stelle ich am WE ins Forum.



Safety
P.S. ich will auch so ein Teil :TOOL: aber mit Norm
 
Hi @ all,
also nochmal zu den Schalter zunächst der Bia Report dazu!
Denke da wird es einige Diskusionen geben!
HBL danke das Du Dir die Zeit genommen hast, aus der Norm zu zitieren!



Safety
 

Anhänge

  • BIA_Bericht_zu_Mech._SChaltern.pdf
    274,4 KB · Aufrufe: 102
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben