Pilz/PNOZ mm0p Potentialfrage

Lebenslang

Level-1
Beiträge
410
Reaktionspunkte
99
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo ins Forum,


möchte zum ersten mal ein Konfigurierbares Not-Aus Relais vom Typ Pilz mm0p einsetzen.
Ich habe eine Abdeckhaube die mit einem Schmersal Schalter versehen ist.
Dieser Schmersalschalter hat 2 Öffner die ich auf die Eingänge IM0 und IM1 des mm0p legen möchte
und deren Speisung ich den Testtaktausgängen TOM20 und TOM21 querschlussgesichert entnehmen werde.


Das Ergebnis soll dann auf einen sicheren Halbleiterausgang an dem ich den Motorschütz anschließe.


Nun soll aber dieser Ausgang noch mit einer UND Bedingung des I4 versehen werden an den ich den Ausgang meiner
S7 anschließen möchte. ( Also UND I4 UND IM0 UND IM1 = O0)


Jetzt meine Frage:
Kann ich das 0V Potential meiner S7 Ausgangsbaugruppe mit 0V der Logikeinheit des mm0p verbinden oder muss ich
Koppelrelais benutzen.?

Danke und Gruß
 
Ich habe bisher nur das alte PNOZ Multi verbaut. Mit einem Netzteil wird das PNOZ und die S7-3xx versorgt. Somit liegt an beiden Steuerungen ein einheitliches 0V-Potenzial an. Koppelrelais sind da nicht erforderlich.

Das mm0p besitzt ja auch kein eigenes 24V-Netzteil (?).

Hast du 2 Netzteile vorgesehen?


Übrigens solltest du unbedingt einen Rückführkontakt vom Schütz auf das PNOZ legen!
Falls der Motor 2-Kanalig geschalten werden muss, reicht ein Schütz alleine nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Nein, ich habe nur ein Netzteil welches die S7 und A1/A2 und 24/0 des mm0p bedient.
Ich frage deshalb weil ich befürchte das die Eingangskreise des mm0p nur mit dem Potential des ja extra separat
vorhandenen Eingangs/Ausganskreispotentials (24/0) angesteuert werden dürfen.
Darum auch die Frage nach den Koppelrelais.

Zitat:Falls der Motor 2-Kanalig geschalten werden muss, reicht ein Schütz alleine nicht aus.

Soll das heißen ich müsste 2 sichere Halbleiterausgänge , also einen für z.B K1 und einen für z.B K2 konfigurieren oder
kann ich K1+K2 an einen sicheren Halbleiterausgang anschließen?
 
Die normalen Eingänge I0 ... In kannst du ganz normal mit L+ schalten, das brauchst du ja auch für den Reset. Ist auch im Handbuch so beschrieben.

mm0p.PNG

Ob du einen oder zwei Ausgänge für die beiden Aktoren brauchst hängt von deiner Anwendung bzw. dem geforderten PL ab.
 
Okay, Danke.
Also schlussfolgere ich: Das Potential für die sicheren Eingänge Im0 bis Im4 entnehme ich den Testtaktausgängen Tom20 bis Tom23.
Den sicheren Halbleiterausgang kann ich im Editor der Projektiersoftware als einkanalig oder zweikanalig festlegen, somit wären dann
natürlich 2 sichere Ausgänge benutzt aber ich habe Zeit bei der Projektierung gespart weil ich die Zuweisung direkt zweikanalig anwählen kann.
Danke für die Denkanstöße.

Bin übrigens gerade in der Firma (jaja am Rosenmontag :-( ) und hab mir das mm0p mal mit Chipkarte versehen und angeschlossen.
Aus Neugier mal den Im0 den ich als sicheren Eingang mit Potential vom Testtaktausgang Tom20 konfiguriert habe mit L+ belegt, kommt sofort
die Meldung " Faulty Test Pulse", allerdings wird der Ausgang trotzdem kurz gesetzt. (ca.500ms, reicht für Anzeige auf Digicheck)
Brauch das mm0p tatsächlich solange um den Querschluss zu erkennen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich weiß nicht was für ein schmersal du einsetzt. das problem kenne ich vom azm200. diese zuhaltung mag die taktsignale nicht bzw schaltet diese nicht durch. wenn du querschlußerkennung brauchst, brauchst du ein auswertrelais. z.b srb 301LC/B.
aus diesem grund hab ich mich weitgehend von den schmersal verabschiedet und setze lieber die von pilz ein. mit denen kann ich direkt auf das pnoz
 
wenn du querschlußerkennung brauchst, brauchst du ein auswertrelais. z.b srb 301LC/B.
aus diesem grund hab ich mich weitgehend von den schmersal verabschiedet und setze lieber die von pilz ein. mit denen kann ich direkt auf das pnoz

Bist du dir da sicher? Ich gehe eigentlich davon aus, dass die Schmersal-Elektronikausgänge genau wie OSSD-Ausgänge bei Querschluss auf Low gehen (mal nachlesen ......). Also die Querschlussüberwachung vom Ausgang realisiert wird.

Zitat:Falls der Motor 2-Kanalig geschalten werden muss, reicht ein Schütz alleine nicht aus.

Soll das heißen ich müsste 2 sichere Halbleiterausgänge , also einen für z.B K1 und einen für z.B K2 konfigurieren oder
kann ich K1+K2 an einen sicheren Halbleiterausgang anschließen?

Also mit zwei Öffnerkontakten K1+K2 in Reihe wird das System O0-K1-K2 überwacht. Der 2.Ausgang ist da meiner Meinung nach nicht notwendig. Aber ob man das trotzdem als 100%ig 2-Kanalig bezeichnen kann weiß ich nicht.

Gruß
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wenn der Sensor OSSD Ausgänge hat sollte das passen, die Multi erkennt dann nur 24V und macht Prüfung auf Kanalfehler. Aber das muss man im Datenblatt des Sensors prüfen.
Zum Ausgang, der ist intern zweikanalig, und wenn man Rückführkreise verwendet dann erreicht der PLe, nennt sich dann erweiterte Fehlererkennung. Aber man muss einen Fehlerausschluss auf die Leitung zwischen den A1 der Schütze und dem Halbleiterausgang machen, siehe hierzu DIN EN ISO 13849-1 Anhang D, kann man wenn alles in einem Schaltschrank und der ist nach DIN EN 60204-1 gebaut.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo und vielen Dank für die fundierten Informationen,
ich habe mich schlussendlich gegen die Benutzung der mech Schmersalschalter entschieden.
Vor ca.1 Jahr habe ich die codierten und berührungslosen PSEN cs4.1b (Photo) an der Mannlochöffnung eines
Mischers in Verbindung mit einem Pnoz X2.8p eingesetzt.
Foto.JPG
Anfangs war ich skeptisch aufgrund des Schaltabstandes, allerdings gabs bis heute keine Beschwerden
und so werde ich diese PSEN nun in Verbindung mit dem mm0p einsetzen.
Mit dieser Lösung hoffe ich nicht im Fall der Fälle in Argumentationsnot zu geraten, auch wenn die Anlage
in den Osten Europas verbracht werden soll. (Innerhalb der Firmengruppe)
Gruß und Kölle Alaaf
 
Hallo,
damit kannst Du auch die neue DIN EN ISO 14119 erfüllen.
Denke an die besonderen oder Einwegschrauben und nimm die beiliegenden Deckel und verschließe die Löcher.
 
Hallo,

ja- ich werde die Schlosser bitten neue Grundplatten mit passenden Bohrungen zu montieren und die Deckel zu benutzen,
Ich kann mich aber erinnern das die mech. Kollegen damals den Betätiger (Actuator) mit der Schrift nach oben montiert haben,
was erstmal logisch erscheint.
Als mir der geringe Schaltabstand seltsam vorkam sahen wir in dem PDF File die richtige Montageposition des Betätigers die etwas
ungewöhnlich ist.
Normal denkt man ja: Empfänger/Schrift oben = Sender/Schrift oben. Ist hier aber nicht so.
As empfiehlt sich vor der Montage der "Reedkontakte" die Montageanleitung zu lesen,

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben