Aktueller Inhalt von derhendrik

  1. D

    Industriebus zur Anbindung einer B&R X20 an eine S7-300

    Hey Thomas, viel Erfolg bei deiner Arbeit! Auch ich beschäftige mich im Rahmen einer Studienarbeit zurzeit mit der Problematik SPSen verschiedener Hersteller miteinander zu verbinden und bin daran schon mehrmals verzweifelt :ROFLMAO:. Da ich leider wenig Praxiserfahrung habe, wollte ich mal...
  2. D

    Ablaufsteuerung mit OPC in CoDeSys

    Erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Sowas habe ich schon fast befürchtet, dass OPC in der eigentlichen Ablaufsteuerung nicht viel zu suchen hat ... Zurzeit scheint Modbus TCP eine gute Möglichkeit zu sein, da ich eine funktionierende Arduino-Bibliothek dazu gefunden habe und es...
  3. D

    CODESYS auf dem Raspberry PI -jetzt verfügbar

    Hallo SPS-Freunde, die Kombination aus Pi und Codesys hört sich sehr interessant an. Bei dem Versuch das Webvisu-Projekt zu laden bin ich aber schon gescheitert: Liegt das daran, dass ich Codesys 3.5 SP6 verwende? Wenn ich das Projekt öffne bekomme ich 39 Fehlermeldungen, alle in der Form...
  4. D

    Ablaufsteuerung mit OPC in CoDeSys

    Hallo SPS-Forum Zurzeit arbeite ich immer noch an einem Uniprojekt, bei dem es darum geht, eine Fertigungsanlage zu steuern. Diese besteht aus einzelnen Modulen, welche jeweils durch z.B. eine SPS (verschiedene Hersteller!) oder einen Microcontroller oder sogar Matlab (also richtig auf Windows...
  5. D

    Raspberry Pi 2 und Windows 10 - OPC DA möglich?

    Hallo! Ich weiß nicht, was die Community hier von Einplatinencomputern wie dem Raspberry Pi hält. Ich persönlich finde, dass sie einen schönen Einstieg ins Programmieren bieten und sich durch die geringen Kosten auch für Heimautomatisierungsprojekte eignen. Für den gerade erschienenen Raspberry...
  6. D

    OPC-DA und Python (OpenOPC for Python)

    Haha, muss gerade echt in mich hineingrinsen, passt perfekt. Vielen 1000 Dank! Meine andere Idee wäre es gewesen, mit einem Tool aus dem Internet verschiedene OPC-Tags der SPSen zu "bridgen" und dann die Logik auf einer der SPSen ablaufen zu lassen. Außerdem habe ich gestern noch ein bisschen...
  7. D

    OPC-DA und Python (OpenOPC for Python)

    Hallo SPS-Forum! Kurzer Hintergrund: Zurzeit beschäftige ich mich in einem Uniprojekt mit der Programmierung einer Fertigungsstraße. Diese besteht aus einzelnen, autonomen Modulen, welche durch SPSen verschiedener Hersteller gesteuert werden. Meine Aufgabe ist es nun, diese Module zu einer...
Zurück
Oben