Aktueller Inhalt von Imker

  1. I

    Problem bei einer Such-Schleife

    Okay, ist geändert, danke. Nur ist das Problem immer noch da. Nach dem 1. Schleifendurchlauf schreibt er eine riesige Zahl in den DBD 0. Im nächsten Durchlauf greift dann die Abbruchbedingung und er kommt dementsprechend nicht mehr in die Schleife.:confused: EDIT: ES GEHT!!! Aber ich weiß...
  2. I

    Problem bei einer Such-Schleife

    Die habe ich inzwischen drinnen: L DBD 0 L 368 <=D SPBN ENDE Mit zyklisch meine ich die Simulation (PLC-Sim, Taste F9). Beim ersten durchlauf ist noch alles ok, dann kommt der zur besagten Stelle. Beim nächsten Durchlauf greift dann die...
  3. I

    Problem bei einer Such-Schleife

    Aber das sind doch beides Byte, oder? Das DBD 0 ist ja nur der Zeiger wegen der indirekten Adressierung. Da soll ja normalerweise beim ersten Durchlauf eine 32 drin stehen - für das DBB 4 dann.
  4. I

    Problem bei einer Such-Schleife

    Ja, das ist mir bewusst. Habs aber tatsächlich noch nicht drinnen. Mach ich aber noch. Ich hab das DBD 0 aktuell auf den Startwert gesetzt. Nur wenn ich das jetzt zyklisch simuliere, dann hat er schon im ersten durchlauf einen wert von über 2 mio (binär). Ich konnte den Fehler noch eingrenzen...
  5. I

    Problem bei einer Such-Schleife

    Also ihr braucht euch doch deswegen nicht zu streiten.... Es gibt zumindest - teilweise - gute nachrichten. Laut der Simulation schreibt mein Programm nun in meinen DB. Trotzdem hab ich noch eine Frage und ein Problem: Zuerst zur Frage: Wenn ich nach dem simulieren in den einzelnen Bits des...
  6. I

    Problem bei einer Such-Schleife

    Aber ich hab mein Konzept doch erklärt (1. Beitrag). Ich kann aber gerne nochmal erklären was ich mir da genau vorstelle, nur im detail nicht, da ich morgen noch andere sachen machen muss.. Zu den Werten: So wie ich es verstanden habe, wird jedes bit, von 0.0 an immer um eins höher gezählt...
  7. I

    Problem bei einer Such-Schleife

    Zum letzten mal, ich habe das nicht abgeschrieben. Ich hab mir zuerst eine Datenstruktur überlegt, hab dann auf der Seite von Siemens und in Büchern nachgeschaut wie man so eine Schleife programmieren kann. Habs dann selber probiert und nach nun vielen frustierenden Stunden mich hier angemeldet...
  8. I

    Problem bei einer Such-Schleife

    Also, mal ein Zwischenstand: Bei meinem Programm ohne Array bekomme ich immer einen Fehler, die Steuerung geht auf Stop. Ich hab jetzt vieles probiert, ich blicke aber nicht mehr durch. Mit dem Array hab ich auch noch weiter probiert, gegen ende ist es dann aber auch immer auf stop gesprungen...
  9. I

    Problem bei einer Such-Schleife

    Alles klar. Ich werde mich dann mal wieder ans testen begeben...
  10. I

    Problem bei einer Such-Schleife

    Ja, den hab ich vor ein paar tagen schon gelesen. Paar Sachen verstanden, paar aber auch nicht... Hier: http://www.sps-forum.de/showthread.php/8887-Pointer-Zeiger-FIFO-LIFO und hier http://www.sps-forum.de/showthread.php/12923-Any-Zeiger-für-Datentypen Also, wenn ich das recht verstehe müsste...
  11. I

    Problem bei einer Such-Schleife

    Also ich kann dazu nichts sagen, weil ich nicht weiß wie das geht... Ein Array scheint mir zuerst auch recht sinnvoll, aber wenns dann um die Zugriffe geht muss ich passen. Mit zweier Potenz rechnen sagt mir schon eher was. Aber scheinbar scheint das doch auch so zu laufen, oder? Bin wie gesagt...
  12. I

    Problem bei einer Such-Schleife

    Danke, hier und im Programm geändert. Wenn ich das mit der Loop-Schleife richtig verstehe, dann zählt die immer um 1 herunter.... ich zähle ja sozusagen 1 rauf. Dementsprechend kann ich die ja garnicht anwenden und muss es so machen wie jetzt im Code ... (denk ich mal)
  13. I

    Problem bei einer Such-Schleife

    AUF "PositionenRegal" L P#4.0 T DBD 0 //Abbruchbedingung FIND: U M 50.0 // Mein Merker, damit das ganze starten kann, ist eine positiver Flankenmerker U( L DBD 0 // Lade Suchzeiger L...
  14. I

    Problem bei einer Such-Schleife

    Das ist mein DBX 6.4... Wenn ich das richtig verstanden habe. Dbx 0.0 ist 1, dbx 0.1 ist 2, dbx 0.2 ist 3 usw. Demensprechend müsste dann DBX 6.4 = 52 sein. Bevor hier falsche Gedanken aufkommen.... Das ist kein fremder Code, das ist von mir geschrieben. Ich kann den komplett nachvollziehen...
  15. I

    Problem bei einer Such-Schleife

    Also, vorm ersten durchlauf soll er auf das DB11.DBX 4.0 zeigen. Wenn das eine 0 hat, ist es frei und ich kann da einlagern. Wenn es eine 1 hat hat wird die schleife eins hoch gezählt. Ich sehe gerade, dass ich statt T ein L geschrieben habe - mein Fehler, im Programm steht da ein T. Ich änder...
Zurück
Oben