Aktueller Inhalt von Mensetta

  1. M

    Call-By-Reference in FunctionBlock

    Hallo, solche Parameterübergaben werden meistens mit einem Pointer auf das erste Array-Element und der Gesamtlänge des Arrays gemacht. FUNCTION_BLOCK Test VAR_INPUT pbFirstElem : POINTER TO BYTE; wLen : WORD; END_VAR
  2. M

    DT auflösen

    Stimmt das sollte reichen, bei mir hat's die Auto Vervollständigung gemacht ;)
  3. M

    DT auflösen

    PROGRAM PLC_PRG VAR dtDate : DT := DT#1996-05-06-15:36:30; sDateString : STRING; bySeconds : BYTE; byMinutes : BYTE; byHours : BYTE; byDay : BYTE; byMonth : BYTE; wYear : WORD; END_VAR sDateString := DT_TO_STRING(dtDate); bySeconds := STRING_TO_BYTE(STANDARD.RIGHT(STR :=...
  4. M

    DT auflösen

    Moin moin, eine Möglichkeit ist: str := DT_TO_STRING gibt dir dein DT Wert als String zurück. den kannste dann ja mit String-Funktionen bearbeiten wie du willst ... Grüße
  5. M

    Taster auf einem Touchscreen programmieren, welchen man auch sperren kann

    zu 2: wenn du Visualisierungen in deren Eigenschaften als Dialog definierst, kannst du diese durch einen Klick auf einen Button in einer anderen Visualisierung öffnen. zu 3: siehe Bild
  6. M

    Taster auf einem Touchscreen programmieren, welchen man auch sperren kann

    wie schon gesagt, die drei sachen sind in der codesys hilfe (F1) recht gut beschrieben und sind genau die, die du für dein Vorhaben benötigst
  7. M

    Taster auf einem Touchscreen programmieren, welchen man auch sperren kann

    ich denke für 2 und 3 musst du dich erstmal ein bisschen einlesen, stichwort: Visualisierungs-Schnittstelle Frame Dialog
  8. M

    Beckhoff TwinCAT PLC - Alle 10 Sekunden Werte von Variablen in eine CSV-Datei

    so müsste es klappen tonDelay(IN := xStartDelay, PT := T#10MS); xStartDelay := NOT tonDelay.Q; IF tonDelay.Q THEN //Anweisungen, welche nach 10 sekunden erfolgen sollen END_IF
  9. M

    Beckhoff TwinCAT PLC - Alle 10 Sekunden Werte von Variablen in eine CSV-Datei

    IF zaehler < 10 THEN startNewRow := TRUE; startNewRowTON.Q; startNewRow := FALSE; ... Da ist dein Fehler, dein TON Aufruf ganz oben bekommt nie ein StartNewRow := TRUE da du die Variable in jedem Zyklus zwar auf True, aber direkt danach wieder auf False setzt. Den Sinn deiner...
  10. M

    EthernetIP-Master / Modbus-Master

    weiß nicht genau wie das bei Beckhoff läuft, aber rein logisch betrachtet brauchst du doch nur an deiner Steuerung einen Ethernet Anschluss. Alles Weitere, ob du nun via TCP/IP Protokoll oder ModbusTcp Protokoll kommunizierst ist doch reine Programmiersache.
  11. M

    Symbolkonfiguration Codesys V3.5

    Hallo Leute, habe mich mal mit der Symbolkonfiguration in Codesys auseinandergesetzt. In meinem Projekt ist jetzt eine Symbolkonfiguration mit 6 Int Variablen angelegt. Der Hilfe sagt, dass nach dem Einloggen auf der Steurung eine Symboldatei sowie eine extra Application auf der Steuerung...
  12. M

    Variablen Austausch mit Linux-Rechner

    kennt vielleicht noch jemand alternative Möglichkeiten so einen Variablen austauch durch zu führen?
  13. M

    Variablen Austausch mit Linux-Rechner

    Hallo Leute, ich suche momentan eine Lösung, zwischen meiner Codesys V3 Steuerung und meinem Linux Rechner über Ethernet Variablen auszutauschen. Dabei sollen beide Seiten sowohl die Server als auch die Client Rolle einnehmen können. Codesys bietet zwar die PLCHandler Bibliothek an, ich möchte...
  14. M

    Prüfen, ob Datei existiert.

    mit dem oberen ansatz kannste nach Dateiendungen suchen, mit SysfileOpen nach bekannten Dateinamen. SysfileClose klappt auch problemlos.
Zurück
Oben