Aktueller Inhalt von netx1

  1. N

    Fehlerstromschutzschalter

    Schon klar. Es wird vorher eh mit 35A abgesichert. Aber was ist eine Trennklemme und wozu?
  2. N

    Fehlerstromschutzschalter

    Ich habe nun einen Kollegen gefragt, welcher in dieser Sparte arbeitet. Der hat mir erklärt dass ich einfach einen stinknormalen FI 40A/30mA nehmen soll. Keinen G oder S Typ. Diese Typenbezeichnungen sind nicht herstellerspezifisch, sondern haben etwas mit Blitzschutz zu tun...
  3. N

    Fehlerstromschutzschalter

    Was meinst du mit 2. Schaltschrank? Hier handelt es sich bei beiden Schaltschränken um "Haushaltsschaltschränke" also keine Anlagensteuerung. In Schaltschrank 1 befindet sich bereits solch ein FI (Neptun 2000) mit IdeltaN=0,1A und 40A/(220/360). Welchen FI sollte ich da nun in Schaltschrank 2...
  4. N

    Fehlerstromschutzschalter

    Hallo! Wie ihr in diesem Thread sehen könnt, betätige ich mich gerade etwas im Elektroinstallationsbereich. Mein Problem nun: dass ich mich mit Fehlerstromschutzschaltern eigentlich nicht auskenne. Hat jemand ein paar Tipps für mich welchen FI ich in meinem Fall nehmen soll? Welche Kenndaten...
  5. N

    Leitungsschutzschalter

    Natürlich werde ich auch entsprechende FIs anbringen. (Wenn man sich den Preisunterschied 1-phasig und 1+N ansieht und auch weil 1+N nicht wirklich mehr Schutz bietet, werde ich mich wohl auch für die 1-phasige Variante unterscheiden.)
  6. N

    Leitungsschutzschalter

    Was heißt nun Regelfall, ist es in Österreich nun zulässig, nur die Phase abzusichern?
  7. N

    Leitungsschutzschalter

    Welchen Zweck hat es eigentlich, auch den Nullleiter zu unterbrechen? Und warum sind diese LS-Schalter mehr als doppelt so teuer?
  8. N

    Leitungsschutzschalter

    Eigentlich bin ich eine "Elektrofachkraft". Nur fehlt es einem Schulabgänger der nicht als Elektriker arbeitet einfach an Praxis.
  9. N

    Leitungsschutzschalter

    Hallo! Da wir Zuhause gerade das Obergeschoss ausbauen, brauche ich etwas Hilfe beim Schaltschrankbau. Welche Leitungsschutzschalter soll ich denn für die Versorgung von Zimmern (Licht + Schukosteckdosen) nehmen? Mir ist schon klar, dass ich dafür den Typ B brauche und aufgrund der...
  10. N

    Daten aus DB auslesen

    Ja, ich danke dir! :s1:
  11. N

    Daten aus DB auslesen

    Jetzt leuchtet es mir ein. Eigentlich werden immer Bits adressiert. Man sucht quasi immer das 1. Bit vom Byte, Word, usw. Und z.B. beim Word 1 ist das halt das 16. Bit. Nur 1 Byte sind 8 Bits -> *8 (=SLD 3) 16 Bits (Word) -> *16 (=SLD 4) 32 Bits (DWord) -> *32 (=SLD 5)
  12. N

    Daten aus DB auslesen

    Mal sehen ob ich das richtig verstehe. Will ich auf Byte zugreifen, brauche ich kein SLD. Bei Zugriff auf Words, mal 8 (SLD 3). ...und was wenn ich auf DWord zugreifen will, muss man dann um 6 verschieben (SLD 6 bzw. mal 64)? Gruß
  13. N

    Daten aus DB auslesen

    Achja, bei der indirekten Adressierung muss man ja SLD 3 anwenden um einen Pointer zu erzeugen. So funktioniert es, danke! Doch kann mir jemand erklären warum das benötigt wird (irgendwie habe ich das noch immer nicht richtig verstanden).
  14. N

    Daten aus DB auslesen

    Hallo! Ich habe Probleme mit folgendem (TrySim)-Programm. AUF DB1 L DBLG T MW10 L 2 /I next: T MW10 L MW10 L 2 *I L 2 -I T MD100 L DBW[MD100] L EW10 ==I SPB fert L MW10 LOOP next fert: L MW10 T MW0Es soll im DB1 (besteht aus beliebig vielen INT-Einträgen) eine Zahl suchen (diese wird in EW10...
  15. N

    Spannungsfestigkeit von Siemens SPSen

    Na, der Schaden hat sich dann aber ausgezahlt. Wer hat dann eigentlich für diesen Fehler aufkommen müssen?
Zurück
Oben