Aktueller Inhalt von Rob87

  1. R

    TIA Die erste große Anlage - Sinnvoll anfangen

    Hallo, aus 10-Jähriger Erfahrung im Bereich Neuerstellung und Warten fremder Programme kann ich dir sagen, dass für mich 2 Grundsätze zählen(und immer wieder auszahlen): 1. "Keep It Simpel and stupid." 2. "Programmieren ist binär." 1. Soll bedeuten die Kunst beim Programmieren besteht darin...
  2. R

    TIA WinCC Advanced V17/V18 mit VB - Script csv-Datei einlesen

    Ein anderer Weg wär per SPS-Webserver CSV auf die Memory Card legen und per "load reciped" (SPS-Baustein) direkt in der SPS arbeiten.
  3. R

    Step 7 [+TIA] Änderungen von Bausteinen und Daten ohne Step7+TIA im Feld

    Also wir lösen das "Problem" mit Dateien die per Email auf die SD-Karte der 1500'er spielen und fertig. ... Damit kann Man auch Panel (in Tia) Umprogrammieren. Nachteil es muss jemand mit TIA-Portal die Änderung vorher machen und dann schicken... Bei ner 300'er haben wir keine Erfahrungswerte
  4. R

    TIA PLCSIM auf einem PC und vom anderen PC (TIA) verbinden

    Danke, Werde ich bei gelegenheit probieren. das Problem bei Tia V17 (seit Update 2)ist, dass wenn ich PLCSIM starte, TIA zum Stop-Motion Film mutiert... -.-*. Mit PLCSIMAdv in einer 2. Vm geht jetzt erstmal. Bis zum nächsten 1200'er Projekt ...
  5. R

    TIA PLCSIM auf einem PC und vom anderen PC (TIA) verbinden

    Hallo Ich greifen das Thema noch mal auf weil ich damit tatsächlich noch Schwierigkeiten habe. Ich habe 2 VMs (Tia V17). in VM 1 habe ich PLCSim gestartet und das Programm geladen. Danach nettoplcsim mit Adminrechten ("PORT 102"-Meldung etc) dort eine PLC mit RACK Slot 0/1 angelegt IPs...
  6. R

    TIA TCP Modbus Slave Datenaustausch mit MB_Client

    Hi, bei 10 Slaves ( 20 Kommunikationsbefehlen) Würde ich das ganze wie eine Schrittkette mit einem Array of 10 UDT jeweils für Senden und Empfangen aufbauen. Sowas habe ich auch schon gemacht. Mein Stolperstein damals war das der MB - Baustein nicht in die Multiinstanz durfte. Danach lief alles...
  7. R

    TIA TCP Modbus Slave Datenaustausch mit MB_Client

    Hi, bei der Kommunikation würde ich bei nur 2 Aufrufen 2 Bausteine mit einem Verzug von 2 Zyklendelay Zwischen Done und den Nächsten Req programmieren. Zusätzlich noch 10 Zyklen ohne Busy auswerten und dann ein Kommunikationsneutstart anstoßen. Vorteil man braucht sich nur noch um die...
  8. R

    TIA Matrix Programmierung Efftient

    Hi, wir haben Mehrfachreaktoranlagen, d.h. Wenn in Reakt. 1 ein Fehler Auftritt wird nicht Zwangsläufig die Gesamte Anlage gekillt. Bei per Nothaltbutton schon... Wie würdet ihr das Ganze Strukturieren? Bsp:Cause Strategie Heizung 1 Heizung 2 Ventil 1 HH...
  9. R

    TIA TIA indirekter Zugriff auf Teile von UDT's

    Hi, Ich hatte vor 3 Wochen genau das Selbe Problem. Die Siemens Lösung heißt Pointer. Voraussetzung nicht Optimierte DB's. Lösungsweg: 1. Udt oder Struct entsprechend der Pointer Struktur. 2. Pointer Variable mit AT überlagerung von Punkt 1 3. Definition von Datentyp ;Anzahl der zu kopierenden...
  10. R

    TIA Matrix Programmierung Efftient

    Hi Leute, ich habe mal eine Frage: Wie löst ihr Matrix Aufgabe? Ich habe immer wieder Automatisierungsaufgaben die aufeiner Cause& Effect Matrix basieren wobei die Anzahl immer wieder variert: Also Projekt A: 5Causes -> 3 Strategien ->12 Effects Projekt B: 82 Causes -> 13 Strategien -> 137...
  11. R

    TIA PEEK/POKE Datenauswhal

    Kurz die Lösung: Für Real muss noch "Dword_to_Real"(..) ausgeführt werden. In #Auswahl muss wirklich der BYTE-Offset stehen (hier ist das Tia Handbuch falsch ;) ) liest man mit Peek ein "zusammengesetztes Dword" muss man beachten, dass sowohl word also auch Byte Drehung vorhanden ist. d.h...
  12. R

    TIA PEEK/POKE Datenauswhal

    Hi, ich habe mir folgenden kleinen Beispiel FC geschrieben: SW Daten lesen #inhalt :=PEEK_DWORD(area := 16#84, dbNumber := #SK_Dat_Num, byteOffset := #auswahl); #Rest := PEEK_DWORD(area := 16#84, dbNumber := #SK_Dat_Num, byteOffset := #auswahl); #Bool_out_1 := #Rest.%X0; #Bool_out_2 :=...
  13. R

    WinCC 7.3 Struktures Faceplate

    Hi, Ich habe eine Idee einer Systematik und suche jetzt Stichwörter, Threads, Grobanleitungen und Detaillösungen für folgenden Sachverhalt: Also ich habe eine Anlage mit 6 identischen Teilen. Jeder Teil bekommt eine Schrittkette mit 8 Schritten. In jedem Schritt sollen für fünf Regler neue...
  14. R

    Sonstiges WinCC-Flex 08: Meldungen Archivieren udn per Email versenden

    Hi, habe oben genannte Anforderung. Hab jedoch bisher nur sehr viel mit PCS/ gearbeitet. Fragen die hier Auftauchten waren: Wie kann ich bei VBS auf die anstehenden Meldungen zugreifen? Gibt es eine Möglichkeit eine CSV Datei per mail zu versenden? Notfalls reicht auch CSV auslesen und Text...
Zurück
Oben