Aktueller Inhalt von Safety

  1. Safety

    Seminare zur Maschinensicherheit / MVO

    Ab Mai sind wieder Termine für Onlinie- oder Inhouse-Seminare zur Maschinensicherheit, Maschinenverordnung, funktionalen Sicherheit und harmonisierten Normen möglich. Unsere Seminare sind immer auf den Kunden angepasst! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder gerne auch...
  2. Safety

    Nachweise zur funktionalen Sicherheit nach DIN EN ISO 13849-1

    Nachweise zur funktionalen Sicherheit nach DIN EN ISO 13849-1 Wir: begleiten Ihr Projekt von Anfang an und analysieren Ihre Schaltpläne vermeiden so Fehler und beraten bei der sicherheitsbezogenen Konstruktion erstellen rechtssichere Nachweisdokumentationen entsprechend der DIN EN ISO 13849-1...
  3. Safety

    Prüfungen von Schutzeinrichtungen

    Entsprechend der BetrSichV müssen Maschinen und Schutzeinrichtungen regelmäßig geprüft werden. Unsere Leistungen: Wiederkehrende Prüfung gemäß „BetrSichV“: Die Betriebssicherheitsverordnung sagt aus, dass der Betreiber für seine Arbeitsmittel (Maschinen) eine Gefährdungsbeurteilung...
  4. Safety

    Maschinenbezogene Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV §3

    Wir erstellen maschinenbezogene Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV §3, hierbei prüfen wir die Maschinen auf Einhaltung des Stands der Technik entsprechend der BetrSichV. Die Beurteilung von Maschinen ist ein Spezialgebiet, hier unterstützen wir die Fachkraft für Arbeitssicherheit. Auszug...
  5. Safety

    Seminare zur funktionalen Sicherheit DIN EN ISO 13849-1:2023

    Auch im Jahr 2024 bieten wir Inhouseseminare zu dem Thema funktionalen Sicherheit DIN EN ISO 13849-1:2023. Alle Neuerungen der Norm werden im Seminar besprochen. Wir gehen detailliert auf die von Ihnen eingesetzten Sicherheitsfunktionen ein, es ist also kein Standardseminar. Details finden Sie...
  6. Safety

    Gefährdungsbeurteilungen von Arbeitsmitteln (Maschinen)

    Der Arbeitgeber hat eine hohe Verantwortung und muss für jede Maschine eine Gefährdungsbeurteilung durchführen. Das erfordert ein entsprechendes Fachwissen. Wir können Sie dabei unterstützen und Ihre Maschinen entsprechend den Forderungen der BetrSichV 2015 überprüfen und eine...
  7. Safety

    Seminare zur Maschinensicherheit 2023

    Auch im Jahr 2023 bieten wir auf die Kunden zugeschnittene Inhouse oder Onlineseminare mit Teams und Workshops zur Maschinensicherheit an. Wir verfügen über eine langjährige Erfahrung in vielen Projekten und geben diese in den Seminaren weiter. Z.B. Seminare / Workshops zur funktionalen...
  8. Safety

    1 kanalige Abschaltung für Kat. 3 / SIL 2 ausreichend ?

    Hallo, wenn es euch interessiert, könnt Ihr es hier nachlesen. https://library.e.abb.com/public/86ba01412b0a4304bce696521bdeb9c1/Vital-1_ver-H_Manual_(German)_ABB_rev-C_160704.pdf Die DIN EN ISO 13849-1 schreibt z.B. für Kategorie 4. „SRP/CS der Kategorie 4 müssen so gestaltet werden, dass...
  9. Safety

    Sistema zwei Kanäle je PL c (PFH-WErt 4,52E-08) darstellen

    Sehe Dir mal das Kochbuch an https://www.dguv.de/medien/ifa/de/pra/softwa/sistema/kochbuch/sistema_kochbuch_4_v2_de.pdf
  10. Safety

    Muting mit induktionsschleifen

    Hallo, die Muting Sensoren bzw. die Funktion ist entsprechend der DIN EN ISO 13849-1 als Sicherheitsfunktion zu betrachten. Siehe DIN EN ISO 13849-1 Abschnitt 5.2.5 und IFA Report 2/2017 Abschnitt 8.2.22.
  11. Safety

    Elektrischen Antrieb 24VDC abschalten nur im Pluszweig, kein Fehlerausschluss möglich

    Hallo, die Probleme habe ich öfters auf meinem Tisch. Es geht hier um zwei Fehler, einmal die Querschlüsse auf der Leitung, die kann man wie Du geschrieben hast mit zwei getrennten Mantelleitungen hinbekommen, siehe DIN EN ISO 13849-2 Anhang D. Der zweite Fehler ist eine Querschluss in dem...
  12. Safety

    Krananlagen Meisterschalter / Joystick

    Hallo Vielleicht hilft die DIN EN 60204-32: Teil 32: Anforderungen für Hebezeuge 10.9 Geräte zur Steuerungsfreigabe Wenn ein Gerät zur Steuerungsfreigabe als Teil des Steuersystems vorhanden ist, darf es die Steuerungsfreigabe, um einen Betrieb zu erlauben, nur in einer bestimmten Stellung...
  13. Safety

    Querschnitt nach Hauptschalter auf mehrere Leiter aufteilen

    DIN EN 60204-1 7.2.8 Anordnung von Überstromschutzeinrichtungen Eine Überstromschutzeinrichtung muss dort angeordnet werden, wo eine Reduzierung des Leiterquerschnittes oder eine andere Änderung die Strombelastbarkeit der Leiter reduziert, ausgenommen wo alle folgenden Bedingungen erfüllt sind...
  14. Safety

    Querschnitt nach Hauptschalter auf mehrere Leiter aufteilen

    Hallo, sehe Dir mal die DIN EN 60204-1 Abschnitt 7.2.8 Anordnung von Überstromschutzeinrichtungen an, eventuell kann man damit den Sachverhalt beurteilen. Ob die Netztrenneinrichtung für mehrere unterschiedliche Leiter geeignet ist, wäre eine weitere Frage.
  15. Safety

    Machinen-Erdung nach EN 60204

    DIN EN 60204-1 8.2.6 Zusätzliche Anforderungen an die elektrische Ausrüstung mit Erdableitströmen größer als 10 mA Könnte der Grund sein.
Zurück
Oben