Aktueller Inhalt von Scrat

  1. S

    Drehgeber i.V. mit EL 5101/EL5001 ohne NC einlesen

    Hallo Forum, ich möchte in einer Beckhoffsteuerung CX50xx die Position eines Drehgebers einlesen, jedoch ohne NC. Hat das schon einmal jemand von Euch gemacht? Ich habe auf der Klemme die Eingänge 'Status', Value' und 'Latch'. Reicht mir das aus, wenn ich die Inkremente des Value verrechne...
  2. S

    Problem mit Beckhoff EL3692

    Ich habe das Controlword noch nicht aktiviert, und es wird auch nicht angezeigt bei den Eingängen der Klemme. Ich habe mal ein Screenshot der Einstellung gemacht, und dabei ist mir aufgefallen, dass es bei SAI Inputs auch eine Möglichkeit gibt die AutoRange auf disabled zu stellen, und...
  3. S

    Problem mit Beckhoff EL3692

    Hallo MasterOhh, genau, es gibt die Funktion "Disable AutoRange" jedoch ist dieser Wert auf FALSE. Trotzdem meldet die Klemme über ihren Status "AutoRange disabled" und die Funktion funktioniert auch nicht. Auch wenn ich den Wert auf TRUE setze, und auch wieder zurück, es ändert sich nichts...
  4. S

    Problem mit Beckhoff EL3692

    Hallo Forengemeinde, ich habe ein Problem mit einer Beckhoff-Klemme EL3692 (Widerstands-Messklemme). Das Problem ist, dass ich es nicht hinbekomme die AutoRange Funktion zu aktivieren. Default mäßig steht diese sogar in den CoE-Online Daten auf aktiv. Im Status meldet mir die Klemme jedoch...
  5. S

    keine Verbindung zu Beckhoff CX9001-1001

    Hallo zusammen, mit den CX9000 gibt es tatsächlich Probleme. Ein Problem ist, das der Netzwerkport wohl keine GBit Verbindung verträgt. Wenn ich den CX9000 direkt an mein Notebook anschließe baut dieses ständig die Verbindung auf, und unterbricht diese wieder. Hängt man eine Switch (100Mbit)...
  6. S

    Touch Panel

    Schau mal hier: http://www.beijerelectronics.com Die unterstützen auch das ADS-Protokoll via EtherNET. Gruß Schrat
  7. S

    Servomotor mit TWINCAT über controlword inbetriebnehmen

    Hallo, die Statemachine (DS402 Profil) funktioniert nur in Verbindung mit einer NC. Eine Inbetriebnahme eines Servos von Beckhoff ohne NC wird so nicht möglich sein. Gruß Scrat
  8. S

    seltsames Verhalten von Programmteilen (TwinCAT)

    Hallo Leute, ich hab da ein Problem mit einem Programm. Es handelt sich um ein recht umfangreiches Programm mit bis zu 12 Bearbeitungsstationen inkl Displays und Transfersystem.Das Programm läuft seit ca. 2 Jahren problemlos und hier und da werden Änderungen vorgenommen. Nun habe ich das...
  9. S

    Drucker per TCP ansteuern

    Ja, zum Beispiel Wireshark. Beachte aber, dass Du einen HUB (keinen Switch) dazwischen hängst um die Datenpakete aufzuzeichnen. Sonst kommt nix. Gruß Scrat
  10. S

    Drucker per TCP ansteuern

    Hast Du mal nen Netzwerksniffer dazwischen gehängt? Wäre mal interessant zu wissen was tatzächlich ankommt.
  11. S

    CX mit DNS, bleibt AmsNetID fest?

    nAbend zusammen, Jep, ist genau so wie MasterOhh beschrieben hat. Die AMS NetID ist nicht mit der IP-Adresse gekoppelt. Stellt man die IP fest ein, empfiehlt es sich die NetID mit anzugleichen. Gruß Scrat
  12. S

    Hilfe bei Visualisierungsauswahl???

    Hallo, vielleicht ist dass hier auch interessant: http://www.beijerelectronics.de Die stellen Displays her, aber auch Runtimes für PCs. Einfach mal reinschauen. Gruß Scrat
  13. S

    Drucker per TCP ansteuern

    Hi, versuch doch einfach mal den String via CONCAT() zusammenzufügen, und als ein String zu senden. Sollte normal als String funktionieren. Hab zwar bis jetzt nur Drucker von CAB via RS232 angesteuert, aber die Syntax bei TCP sollte gleich sein. Wichtig ist am Ende der Befehl A1. Sonst druckt...
  14. S

    Servoregler (Telemechanique/Schneider) an Beckhoff

    Hallo Forum, ich hab da ein Problem mit der Anbindung eines Servoreglers via Profibus an eine Beckhoff-Steuerung. Es handelt sich um Einen Regler des Herstellers Telemechanique (jetzt Schneider Electric) vom Typ LXM05B mit einer Profibusanschaltung. Die Schnittstellenbeschreibung des Gerätes...
  15. S

    Fragen zu Antriebsteuerung mit CANopen over EtherCAT

    Hallo GEEZA, ja das ist Richtig, dass die Kommunikation zwischen NC und PLC Beckhoff selbst regelt. Du musst Dich nur um die Kommunikation zwischen Antriebshersteller und Beckhoff kümmern. Wie die Antriebe im Endefekt angebunden sind (CAN, EtherCAT, Profibus,etc.) ist völlig egal. Du benötigst...
Zurück
Oben