Aktueller Inhalt von Spiff

  1. S

    OP27 Pufferbatterie

    De-Passiviert? ...ist uns nicht bekannt & auch im Gerätehandbuch nicht zu finden. Was gilt es da zu beachten bzw. zu tun?
  2. S

    OP27 Pufferbatterie

    Die Pufferbatterie haben wir erfolgreich gewechselt, aber die Fehlermeldung tritt (sporadisch) weiter auf. Aus-/Einschalten lässt die Meldung für eine Zeit verschwinden, aber in nicht näher bestimmbaren Abständen kommt die Meldung wieder. Speichert das Panel diesen Zustand im Hintergrund? Muss...
  3. S

    Sinamics an S7-1200

    Nachteil oder Vorteil - wer weiß dass schon? Du kannst ja mit dem Starter-Tool alles frei konfigurieren, welche Parameter strikt auf 1 oder 0 stehen, welche Parameter Du auf die I/O's legst oder ob Du alles über Steuer- & Zustandsworte kommunizierst - mach doch einfach. Ist für Ein-/Umsteiger...
  4. S

    Sinamics an S7-1200

    Ralle, Siemens hat die S7-1200 ohne Profi-Bus bzw. Profi-Net herausgebracht, deshalb konnte ich meine Komponenten nicht verbinden (CU310DP = Profi-Bus) bzw. hätte Zukaufen (CU310PN = Profi-Net) auch nichts gebracht. Das Marketing war wiedereinmal schneller als die Entwicklung, jetzt können nur...
  5. S

    Sinamics an S7-1200

    Tach... Die wenigen Eingänge haben doch ausgereicht. Für Nachahmer – die Belegung kann so aussehen: X120.7 DI Not-Halt (EP) X120.8 GND X121.1 DI Not-Halt (SH) X121.2 DI EIN/AUS1 X121.3 DI Verfahrsatz aktivieren X121.4 DI Verfahrsatz wählen X121.5 GND X121.6 GND X121.7 DI Antrieb...
  6. S

    Sinamics an S7-1200

    Danke, Christoph Die Funktion >Safety Integrated< ist im Antrieb_1 vorhanden. Dort sehe ich auch eine Verschaltung der Klemmen EP (Motor Modul STO2), allerdings ist diese gesperrt & lässt sich nicht ändern - das >gesperrt< ist so gepunktet hinterlegt. Ich recherchierte mal weiter & fand im...
  7. S

    Sinamics an S7-1200

    Wie kann ich die Sicherer-Halt-Eingänge EP benutzen? In welchem Bereich im STARTER werden diese konfiguriert?
  8. S

    Sinamics an S7-1200

    Danke, Christoph. Ich denke viel über die DigI/O nach, bin aber noch nicht recht zufrieden. Ich baue gerade einen Testplatz für unsere Kameras, welche an einer Achse über eine Arbeitsfläche fahren sollen. An der CU310 habe ich ein PM340 & einen Motor 1FK7022 mit Inkrementalgeber zur Verfügung...
  9. S

    Sinamics an S7-1200

    Ich soll hier einen Antrieb (Sinamics S120 / CU310DP) mit einer S7-1200 kombinieren. Für die S7-1200 gibt's ja noch kein Profibus-Kommunikationsmodul & die CU310 hat nur 8 DI/DO. Welche Signale muss ich unbedingt von aussen freischalten, um Bewegung zu erzeugen? Bzw. kann ich & wie kann ich die...
  10. S

    Max. Positive Endlage überschreiten

    Jetzt sieht das erstmal besser aus! Die Wahlmöglichkeit >Linear- bzw. Rund-Achse< hab' ich hier nicht, hier in meiner Antriebskonfiguration gibt's nur >Motor<. Aber die Suche nach der Modulokorrektur (p2577) & die Änderung dieses Parameters in >1< = AKTIV, scheint zu helfen. Jetzt wächst der...
  11. S

    Max. Positive Endlage überschreiten

    Danke, Larry L. Einen >Rund-Achsen-Betriebsmodus< fand ich leider noch nicht, werd' ich aber nochmal explizit suchen. Die Ist-Position sehe ich im Siemens-Starter nur als Nur-Lese-Parameter - Einfachpositionierer CO: EPOS r2581, was ein Rücksetzen zusätzlich erschwert. Als Verfahrbefehl gebe...
  12. S

    Max. Positive Endlage überschreiten

    Tach... Ich hab' mit einer S7-300, einem Sinamics S120 mit CU310DP & daran einem 1FK7-Motor mit Geber (Drive-Cliq) einen Bandantrieb gebaut. Ich kommuniziere mit dem Standard Telegramm 7 PZD-2/2. Das Band läuft recht gut , halt immer nur die vorgegebene Schrittweite in pos. Zählrichtung - ca. 7h...
  13. S

    dll in WinCC einbinden

    Hallo Experten, mittlerweile hat der Siemens-Supports auf Anfrage erklärt es sei nicht ohne Weiteres möglich, eine .dll in WinCC einzubinden. Allerdings sollen ActiveX.ocx besser handhabbar sein. Hat jemand hier schon Erfahrungen damit, eine .dll in ein ActiveX Control zu kapseln? Ist...
  14. S

    dll in WinCC einbinden

    Hallo Experten, weiß jemand, wie man .dll-Dateien in WinCC flexible 2005 Advanced einbinden kann? Der Hintergrund ist Sherlock, eine Software zur Bildverarbeitung, deren Funktionen in einer WinCC-Anwendung verfügbar sein sollen. Das hat in Visual Basic bereits funktioniert, indem die...
  15. S

    WinCC flex - ActiveX

    Danke Hausmeister Ralle, aber so einfach is'es dann doch wieder nicht. Ich schaute meinem Kollegen ein paar Minuten nicht genau zu & schon verlor ich den viel zitierten Faden. Die o.a. vorgefertigte Beispiel-Oberfläche stammt vom Kamera-Lieferanten & ist kein WinCC-Projekt -> also für uns...
Zurück
Oben