Profinet CBA mit Phoenix Steuerung

Dekster

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Einen wunderschönen Guten Tag,

Ich habe vor mir eine Siemens Steuerung 313-2DP mit CP 343-1 Advanced und eine Phoenix ILC 350 PN liegen. Meine Aufgabe ist es nun die beiden Steuerungen miteinander kommunizieren zu lassen. Möglichkeiten sind Profinet IO und CBA. Im Siemens Forum habe ich mich schon schlau gemacht welche Voraussetzungen Siemens mitbringen muss. Dort gab es aber, verständlicherweise, niemanden der mir genauere Informationen über Phoenix ILC 350 PN bzw. pc pcworx geben konnte. Nun ist meine Frage ob Phoenix das Komponentenmodell mit Profinet CBA aktuell schon unterstützt und welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden (Version von pc worx, firmware usw.)?

Vielen Dank für eure Hilfe
 
Hallo,
Aktuell ist glaube ich die Version 5.0.26 +SP2 von PC worx welche mann auch als Demo von deren Hompage laden kann(Begrenzte Buslänge/Variablenanzahl) aber sonst voll funktionsfähig. Da ist auch von Profinet die Rede.Ausprobieren?
Thomas
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe vor mir eine Siemens Steuerung 313-2DP mit CP 343-1 Advanced und eine Phoenix ILC 350 PN liegen. Meine Aufgabe ist es nun die beiden Steuerungen miteinander kommunizieren zu lassen. Möglichkeiten sind Profinet IO und CBA. Im Siemens Forum habe ich mich schon schlau gemacht welche Voraussetzungen Siemens mitbringen muss. Dort gab es aber, verständlicherweise, niemanden der mir genauere Informationen über Phoenix ILC 350 PN bzw. pc pcworx geben konnte. Nun ist meine Frage ob Phoenix das Komponentenmodell mit Profinet CBA aktuell schon unterstützt und welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden (Version von pc worx, firmware usw.)?

CBA würde ich vermeiden, wenn es irgendwie möglich ist. Zum einen ist die Software iMAP sehr teuer (ca. 1700), zum anderen ist CBA mehr für die Vernetzung von Technologie-Kompenenten (z.B. Maschinenteile mit kleiner Steuerung und immer dem gleichen Programm) konzipiert. Ein nachträgliches Verändern von Schnittstellen bei fertigen Programmen ist sehr sehr mühsam, abgesehen müssen bei CBA zusätzliche Konfigurationsdateien verwaltet werden.

Ich gehe mal davon aus, dass die Phoenix ILC350 PN als Profinet IO-Controller arbeiten kann (sprich: Master). Wenn Du einen PN/PN-Koppler verwendest, ist die Konfiguration relativ unkompliziert, und lässt sich einfach ändern. Leider ist das Ding ebenfalls nicht ganz billig (ca. 400).


mfg
Maxl
 
Vielen Dank für die Antworten.

Für mich wäre es interessant zu erfahren, ob pc worx überhaupt CBA unterstützt. Bis jetzt scheint sich alles nur auf Profinet IO zu beziehen und das ist, nach meinen Informationen, nicht vorgesehen für eine PLC <-> PLC Kommunikation.
 
Bis jetzt scheint sich alles nur auf Profinet IO zu beziehen und das ist, nach meinen Informationen, nicht vorgesehen für eine PLC <-> PLC Kommunikation.
Das ist richtig. Hierfür sind die PN/PN-Koppler vorgesehen.

Tatsache ist, dass CBA im Vergleich zu IO (mit Koppler) wesentlich langsamer ist. Der Geschwindigkeitsunterschied bewegegt sich im Bereich 1:10 bis 1:50 (je nach Datenmenge).


mfg
Maxl
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
CBA mit ILC 350 PN

Das Profinet CBA ist bis zum heutigen Tag für den ILC 3xx PN nicht freigeben, weil es ziemlich unwichtig ist und zuerst die dringenden Sachen entwickelt werden.
aktueller FW-Stand v1.41A , Pcworx (AutomationX-Suite) V1.30

In diesen Fall ist es wirklich das beste den PN-PN-Koppler zu nehmen. Ist ein Modul das ein I/O Teilnehmer für jedes der beiden Profinet-Netze darstellt , und intern (elektronisch die I/O's austauscht)

Am günstigsten kommt es wenn man die TCP-Bausteine der S7 und des ILC 350 verwendet (etwas programmierarbeit notwendig). und selber per Ethernet beliebige Ethernet Datentelegramme austauscht.
 
Am günstigsten kommt es wenn man die TCP-Bausteine der S7 und des ILC 350 verwendet (etwas programmierarbeit notwendig). und selber per Ethernet beliebige Ethernet Datentelegramme austauscht.
Guter Ansatz, jedoch bleiben dabei Echtzeitfähigkeit, Geschwindigkeit und Datensicherheit auf der Strecke.

mfg
Maxl
 
Am günstigsten kommt es wenn man die TCP-Bausteine der S7 und des ILC 350 verwendet (etwas programmierarbeit notwendig). und selber per Ethernet beliebige Ethernet Datentelegramme austauscht.

Das war auch der erste Ansatz. Leider stellte sich heraus, dass die FB's, FB 63, 64 usw., auf der Siemens Seite nicht von der 313-2DB unterstützt werden.
 
Zurück
Oben