LOGO Sb Waschanlage steuerung

Jozsef

Level-2
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo gemeinde,

Kurz erklärt, wir haben ein selbstbedienung 2 er Box waschanlage, dafür möchte ich gern ein steuerung erstellen mit Logo 8.

Idee war, 2 raspberry pi steuert die 2 münzprüfer mit Display angezeigt die restguthaben. Rasperrys schalten ein Relay (Freigabe für Logo so lange bis Guthaben abläft).

So eingang 1 wäre die Freigabe von Raspberry.
Dazu kommt 5 Knopfschalter (Schaum, Hochdruck, Bürste, Wachs, klarspülen) je Box

Mein Problem wäre, dass ich überhaupt keine ahnung habe, wie ich die plc Programmierung anfangen soll.
Plan wäre, eingang 1 Schalter (Münze akzeptiert) Knöpfe sind freigegeben
Schaumknopf gedrückt, schaltet die Pumpen (Frischwasser q1, HD Pumpe q2, schaumventil q3, dosierpumpe mit intervall q4)
Usw..
2 Knöpfe habe ich schon geschafft aber weiter komme ich nicht irgendwie.. es bleibt entweder ein programm laufen oder schalt gar nicht.

Könnte vl. Mir jemand dabei helfen wie ich anfangen soll anscheinend mach ich was falsch. :(

Danke und Liebe Grüße
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
:unsure:
Tutorial:
Wie verberge ich im SPS-Forum am Besten, dass ich nur meine Hausaufgaben gelöst bekommen möchte...


... anscheinend mach ich was falsch. :(
Was machst Du denn Deiner Meinung nach falsch?
Sprich: Screenshot/Programmansatz posten ...

... dann kann man dazu diskutieren.
;)
 
Egal wie ich es probier mit der 3. Knopf kann ich nicht die erste 2 ausschalten. Ansonsten die eingang 1 von Raspberry steuert dann auch nicht mehr spricht schalt die Ausgänge nicht aus
17114841493845859640469635684855.jpg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ernstgemeinte Frage: Was ist deine Motivation, das selbst machen zu wollen?

Elektriker sparen?
Langweile vermeiden?
Interesse, was Neues zulernen?

Wenn ich mich gar nicht auskenne, kaufe ich etwas Fertiges.

Vor allem ist die Logo viel zu teuer, da würde ich einen Arduino nehmen (sorry, kleiner Scherz).

Anfangen würde ich mal mit einer Skizze, welche die ganze Hardware enthält.
 
Ich bräuchte wirklich nur ein kleinen push wie ich anfangen soll.

Hallo Jozsef,

ernst gemeinte Antwort.

Ich würde erst einmal für meine Ein- und Ausgänge aussagekräftige Symbole festlegen.
I1 - Münzautomat
I2 - TA_Schaum
I3 - TA_Hochdruck
usw.
Q1 - Frischwasser
Q2 - HD_Pumpe
Q3 - Schaumventil
usw.

dann würde ich meine Betriebsarten als Merker definieren.
M1 - Aus (BA0)
M2 - Schaum (BA1),
M3 - Hochdruck (BA2),
M4 - Bürste (BA3),
M5 - Wachs (BA4),
M6 - Klarspülen (BA5)

und l.b.n.l. einen Analogmerker für die Betriebsart
AM1 - Betriebsart (0=Aus, 1=Schaum, etc)

Jetzt stelle dir vor was wäre, wenn du anstelle deiner 5 Taster (Knöpfe) nur einen einzigen Wahlschalter (Drehknopf) hättest. Du bekämst von diesem Wahlschalter fünf digitale Signale, die grundsätzlich schon gegeneinander verriegelt sind. Der Wahlschalter liefert dir also nur die EINZIGE Information, welche 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 lauten kann.

Jetzt überlege dir, wie du diese EINE Information (0, 1, 2, 3, 4, 5) mit deinen 5 Tastern nachbilden, und zunächst in deinem Analog-Merker AM1 ablegen kannst. Berücksichtige dabei auch das Signal von dem Münzautomat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an alle,

Ja die fragen zum beantworten 1, kosten sparen 2, was neues zum lernen 3, raspberry und arduino find ich nicht so stabil wie ein Logo.

Drehknopf spielt bei mir nicht weil die Bedien Kiosk schaut so aus Bild1

Am Abend habe ich hoffentlich ein weg gefunden Bild2.

Liebe Grüße
 

Anhänge

  • IMG-20240308-WA0005.jpg
    IMG-20240308-WA0005.jpg
    256,9 KB · Aufrufe: 86
  • 20240327_072817.jpg
    20240327_072817.jpg
    5,4 MB · Aufrufe: 86
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Einen Drehknopf solltest du dir auch nur mal vorstellen. Ich wollte das Prinzip verdeutlichen, was per Software mittels ein paar Knöpfen nachstellbar ist. Entschuldige, wenn ich mit solchen Banalitäten begonnen habe. Vielleicht habe ich dein Vorhaben auch nur falsch verstanden.
 
Ne bitte muss du dich nicht entschuldigen, nur zum erklären Drehknopf gute idee aber nach jahrelange erfahrung geht leider nicht. Erstens die Kunden brechen die Knöpfe sehr gern, dann ist die Box nicht mehr bedienbar, zweitens die muss deutlich und einfach bedienbar sein leider heutzutage gibt's so viele einfache (viel tu schön geschriben) leute die sowas nicht verstehen, dass die da was drehen müssen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also Taster mit LED Rückmeldung.

Für jeden Taster ein SR Flip-Flop und dessen Zustand gleich auf einen Ausgang für dei LED Rückmeldung
Auf den jeweiligen R Eingang des Flip-Flop ein Oder das jeweils von allen anderen Tastern angesteuert wird.

Somit hast du mal vernünftige Grundlagen für das Folgende
 
Ich habe es so verstanden:
Schaumknopf gedrückt, schaltet die Pumpen (Frischwasser q1, HD Pumpe q2, schaumventil q3, dosierpumpe mit intervall q4)
Also nicht
dann würde ich meine Betriebsarten als Merker definieren.
M1 - Aus (BA0)
M2 - Schaum (BA1),
M3 - Hochdruck (BA2),
M4 - Bürste (BA3),
M5 - Wachs (BA4),
M6 - Klarspülen (BA5)
als einzelne Betriebsart, sondern:
Ich betätige Taste 1 -> Waschprogramm wird gestartet mit Frischwasser, Hochdruckpumpe + etc.

Welche Ausgänge sollen denn eigentlich bei Taste 2, Taste 3 etc. geschaltet werden ?

Am Ende ist es so, wie in #7 schon aufgeführt. Erstmal muss Struktur rein, dann kann man ein Programm schreiben.

Mfg
 
Gibt es denn schon Fortschritte? Mein Gedanke mit dem Analogmerker war übrigends eine nicht so glänzende Idee. Ich hatte die Möglichkeiten der Logo wieder einmal vorschnell überschätzt. Aber bei fünf oder sechs Betriebsarten / Programmen bekommt man das auch noch mit ein paar Verknüpfungen hin.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Was soll eigentlich passieren, wenn die Pumpe Frischwasser / Hochdruck, das Schaumventil oder die Dosierpumpe eine Störung haben ?
- z. Bsp. LS/FI, MSB, Sicherung ausgelöst, Dosierpumpe taktet nicht, kein Frischwasser in der Leitung, Abfluss verstopft, Schaumzusatz leer etc.
Gibt es dann Geld zurück und/oder wird eine Störmeldung ausgegeben (Leuchte, Text ) und die Anlage für die weitere Benutzung gesperrt ?

Sollen der angewählte Programmwahl- Taster beleuchtet werden ?
Da kommen ganz schnell ganz schön viele Ein-/Ausgänge zusammen. Nur eine LOGO wird dann nicht reichen, es werden Erweiterungsmodule
fällig.

Mfg
 
Hallo,

Ich finde es sehr schade, dass Lösungen für LOGO angefragt werden (natürlich nur für eine CPU ohne nix dazu - aber mit 500 Wünschen, was
alles möglich sein sollte ) - im Hintergrund immer mit einer Preisvorstellung von unter 200€.

Natürlich muss die Lösung - dass Problem wurde gar nicht oder nur sehr fragmentiert dargestellt - mindestens bis zum Mond fliegen können, nebenbei noch Energie gewinnen und was Essbares auf den Tisch zaubern.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Projekt klingt eigentlich interessant ... ist mit s7 oder TIA und einem tollen Display natürlich viel schöner zu lösen - ist dann aber auch
abhängig von Lizenzen (die teuer sind ). Zusätzliche Hardware (Display ) ist auch noch erforderlich (Costa extra).

Die Preisvorstellung für eine "private" Anwendung wird da sehr schnell" durch die Decke" gehen.

Anhand der Bilder von Jozsef werde ich mir jetzt eine SB- Waschanlage "zusammen spinnen" - mal sehen, wohin die Reise geht - was man in der
LOGO- Welt mindestens benötigt.
- Ein Display ist es schon mal nicht.

Idee war, 2 raspberry pi steuert die 2 münzprüfer mit Display angezeigt die restguthaben. Rasperrys schalten ein Relay (Freigabe für Logo so lange bis Guthaben abläft).
Geld-/Münzeinwurf- Geräte selbst zu programmieren -> ich hoffe mal nicht, dass eine Unterleg- Scheibe in entsprechender Größe und Gewicht
ausreicht.

Mfg
 
Ich habe mal begonnen, die für mich evtl. wichtigen Parameter (DI, DO ) zu sortieren ... :ROFLMAO: ich bin noch gar nicht fertig - und benötige schon den
Komplett- Ausbau einer LOGO- CPU (da ist noch nicht ein Gramm Logik dabei ).

Ich kenne von unseren Kühlanlagen, dass (wir verbrauchen Wasser aus einem Fluss, der in Tschechien seine Quelle hat ... in die Nordsee mündet ) "Frischwasser" - sei es aus der Trinkwasserleitung oder aus einem Fluss - niemals unaufbereitet (also eigentlich sauberer, als entnommen ) in Flüsse
wieder eingeleitet werden darf.
Für Trinkwasserleitungen ist eine direkte Verbindung zu Brauchwasser verboten. Es werden nur "offene Systeme" (Einleitung Trinkwasser in einen Tank ... ) akzeptiert. Diese Frischwassertank-Pumpe habe ich noch gar nicht dabei ! :)
Wir speisen kein Wasser zurück, bereiten es immer wieder auf ... führen nur Fluss-Wasser (gemessen am Leitwert mikroSiemens ) nach, um den
Füllstand des Speichers zu halten.

Sicher ist diese Aufgabe mit LOGO zu lösen -> ich würde die Abwasser- Behandlung auf einer LOGO bearbeiten
- Die Geldprüfung ??? - da bin ich raus.
Die Waschprogramme mit einer 2. LOGO (vernetzt mit der 1. LOGO ) ...

Natürlich geht das wesentlich eleganter, schmerzfreier mit s7 oder TIA und dazu passender Hardware.
Aber für eine einmalige Anwendung finde ich, dass der Lernaufwand - die Kosten für die Hard-/ Software etc. nicht darstellbar sind.
(Step7 eventl. mit ProTool [ für Neu eine ganz schlechte Wahl ] bzw. WinCC oder TIA ) <- es kostet entweder eine Menge Geld oder
Einarbeitung (am Ende auch wieder Geld ).

Mfg
 

Anhänge

  • SB_Waschanlage.lsc
    187,5 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
Der Kunde möchte eine Waschanlage programmiert haben und bekommt von euch ein Störmeldesystem, wenn man es so nennen möchte :LOL:.
 
Zurück
Oben