S7-200 Rolladensteuerung mit Tip-Automatik

eifelolli

Level-1
Beiträge
13
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen und guten Abend,
das Thema Rolladensteuerung wurde ja schon zu genüge hier diskutiert, leider komm ich damit nicht wirklich weiter.
Ich möchte für mein Haus eine Rolladensteuerung für 17 Rolladen bauen. Habe mir dafür eine S7-200 CPU224 und ein Zusatzmodul mit 32 Ein- und Ausgängen besorgt.
Nun habe ich ein Programm für eine fertige Rolladensteuerung auf Logo-Basis bei Siemens auf der Homepage gefunden. Leider bekomm ich es nicht hin, dieses auf meine S7-200 umzumodeln. Die fertigen Module in der OSCAT kann ich mit der 200er ja auch nicht verwenden.
Kann mir evtl. jemand helfen oder hat vielleicht irgendwer schon ein fertiges Programm oder nen "Rolladenbaustein"?
Die Steuerung sollte etwa folgendes können:
Taster "auf" - Rollade fährt auf (für z.B. 40 Sec.)
drückt man während der Fahrt den Taster der Gegenrichtung soll der Rolladen stoppen. Bei nochmaligem drücken der jeweiligen Richtung fährt der Motor in diese.
Zusätzlich sollte die Möglichkeit einer Zentralsteuerung mit einem Taster vorhanden sein.
Hab mal während dem Studium ein bisschen SPS programmiert und dachte es wird wohl dafür reichen, hab ich mich wohl geirrt.
Wäre schön, wenn mir jemand helfen oder wenigstens nen Tip geben könnte.
Danke schonmal im Vorfeld
Gruß aus der Eifel
eifelolli
 

Anhänge

  • steuerung_fuer_8_Rolllaeden_mit_zentral_auf_ab_de.pdf
    146,1 KB · Aufrufe: 580
Hallo eifelolli.

Hast du schon versucht das Programm zu schreiben?

Wenn ja, dann stelle bitte dein Programm hier rein und sage uns, wo es bei dir hapert.

Wenn nicht, dann versuche es und es wird dir sicher weitergeholfen, wenn du schwierigkeiten hast.

Wenn ich für mich ein Programm schreiben möchte, schreibe ich zu erst in Klartext auf, was das Programm genau können soll (mit Einzelheiten wie z. B. gegenseitige Verriegelung hoch und runter), dann schreibe ich es einfach in FUP ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Jan,
erstmal danke für deine Antwort.
Wie schon gesagt, ein fertiges Programm für die Rolladensteuerung wie ich sie brauche gibt es bei Siemens zum runterladen, jedoch nur für die Logo.
Dieses Programm wollte ich mir umschreiben für die S7-200 und genau da liegt der Hund begraben. Ich weiß nicht wie ich die Sonderfunktionen der Logo (z.B. das Wischrelais) in der S7-200 realisieren kann.
Hinzu kommt, dass mir einfach die Zeit fehlt um mich den ganzen Abend vor den Computer zu setzen und zu versuchen. Für die Logo bekommt man im Internet 1000??? verschiedene Programme einfach so zum runterladen. Für die S7-300 gibts bei oscat jede Menge fertige Bausteine. Nur für die 200er Serie nicht. Zwar kann man bei www.s7-200.net einige Bibliotheken runterladen, jedoch konnten mir diese auch nicht wirklich weiterhelfen.
Im Forum habe ich gelesen, dass es wohl auch für die 200er Serie nen Baustein für eine Rolladensteuerung geben soll. Leider hab ich den icht gefunden.
Heute habe ich auf der Seite von Siemens eine Bibliothek Namens shutter_control.mwp runtergeladen. Kann die aber auf der Arbeit nicht ausprobieren, so dass ich das auf heute abend verschieben muss.
Hat denn vielleicht schon jemand erfahrung mit der Bibliothek oder schon ein fertiges Programm zur Hand?
Für die Hilfe schonmal vielen Dank.
Grüße aus der Domstadt am Rhein (Kölle)
eifelolli
 
Hallo eifelolli,

mit Bibliotheken habe ich bei S7-200 noch nicht gearbeitet.
Sowas wie mit dem Wischer meinte ich.
Auch wenn ich jetzt selbst nachschauen müste, ob ein Wischer gleich eine Flanke ist.
Ich habe leider kein fertiges Programm.
Ich persönlich würde die Zeit die ich bräuchte um das LOGO-Programm in S7-200 umzuschreiben nutzen um das Programm von Grundauf neu zu schreiben, dann kann man das Programm evt. leichter an seine besonderen Bedürfnisse anpassen.

Wenn deine Zeit viel zu knapp sein sollte, könntest du das Programm auch in Auftrag geben.
 
Ich habe für eine S7-315 einen Funktionsbaustein geschrieben, der Einzel- und Zentralsteuerung zulässt, das letzte Kommando ist gültig. Ein Kollege will damit 32 Rolläden steuern und hatte mich gebeten etwas für Ihn zu stricken. Der Baustein ist Multinstanzfähig.

Für eine 200er muss man den natürlich umschreiben, aber mit so einer SPS hab ich noch nie gearbeitet und muss es hoffentlich auch nie.

Bei Interesse PN an mich.

Gruß Rolf
 
Hallo Pinky,
danke für das Programm, werde es gleich direkt mal ausprobieren.
Habe in der Zwischenzeit selber mal ein bisschen rumexperimentiert und ein Programm geschrieben, dass bei der Simulation sogar funktioniert :D
Jedoch ist das ziemlich umfangreich (bei 17 Rolläden immerhin 102 Netzwerke).
Wenn ich für die Steuerung einen Baustein baue und den als Unterprogramm laufen lasse, wie sieht dann die Verarbeitung aus?? Klappt das dann noch mit z.B. Zentral_auf etc??? Kommen die einzelnen Netzwerke sich dann nicht in die Quere???:confused:
Wäre schön, wenn ihr erfahrenen Programmierer mal über meinen geistigen Erguss drüber schauen könntet und mir evtl. noch ein paar Tips in Sachen strukturierung geben könntet.
Danke nochmals allen, die geantwortet haben.
Mfg
eifelolli:sm2:
 

Anhänge

  • Rolladensteuerung.pdf
    25,2 KB · Aufrufe: 439
  • Rolladensteuerung.zip
    2,5 KB · Aufrufe: 188
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
...
Wenn ich für die Steuerung einen Baustein baue und den als Unterprogramm laufen lasse, wie sieht dann die Verarbeitung aus?? Klappt das dann noch mit z.B. Zentral_auf etc??? Kommen die einzelnen Netzwerke sich dann nicht in die Quere???:confused:
...
Jein.
Ich würd' Dir auch empfehlen einen Baustein zu programmieren, da es ja immer wieder das Gleiche ist.
Allerdings gibt's 2 Dinge zu beachten:
1. Du kannst keine verschiedenen Timer für die Rolläden im Unterprogramm benutzen. Also entweder die Timer außerhalb des Unterprogramms benutzen oder eigene Timer basteln, indem Du z.B. in einer Variablen alle Sekunde die positivenTaktflanken des Sondermerkers SM0.5 zählst. In welcher Variable Du zählst, kannst Du dann über In/Out-Variablen für jeden Rolladen getrennt festlegen.
2. Die Flanken der Taster mußt Du ebenfalls entweder aus dem Unterprogramm auslagern oder wieder eigene Flankenmerker mit boolschen In/Out-Variablen basteln. Die Flanken der Zentraltaster würd' ich dabei in zwei Netzwerken am Anfang des Hauptprogramms abfragen und auf je einen Merker geben, so das Du das nicht bei jedem Rolladen neu machen mußt (zumal die fertigen Flankenmerker begrenzt sind).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das Programm heute noch mal als 300er Programm getestet und dabei ein paar Fehler ausgebügelt. Hier ist jetzt noch einmal eine überarbeitete Version.
Ich hoffe so funktionierts jetzt.
 

Anhänge

  • rollo.rar
    3,7 KB · Aufrufe: 287
Hallo zusammen,
Danke nochmals für das Programm Pinky, leider bekomme ich beim übersezten ein paar Fehlermeldungen. Die im Hauptprogramm habe ich beheben können (z.B. zwei Zeiten in einem Netzwerk). Im Unterprogramm bekomme ich die Fehlermeldung "Fehler 35 Operand für diesen Speicherbereich ungültig".
Kann damit einer was anfangen? Der Fehler bezieht sich auf das FlipFlop am Ende.
@PN/DP: Ich teste das Programm mit dem SPS-Simulator S7-200 2.0

Danke nochmals allen für die Antworten.

Schönes Wochenende

eifelolli
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es tut mir leid das keiner meiner ersten Tipps funzt. Deshalb hab ich mir jetzt mal eine reale CPU genommen und hab mal rumexperimentiert. Das hier angefügte Programm ist also auf einer realen CPU getestet und läuft. Zu meiner Schande muß ich gestehen das ich auf einer 200er tatsächlich zu blöd bin einen Baustein zu schreiben der mehrfach aufgerufen werden kann und wo dann alle Aufrufe unabhängig voneinander funktionieren.:oops:
Habe es nur geschafft ohne Flankenfunktion und mit nur einem Timer pro Rollladen auszukommen. Wegen der Übersicht gibt es nun für jeden Motor ein Unterprogramm mit Aufruf im Main.
Schaus dir mal an. Die ersten drei Motore sind soweit fertig.
 

Anhänge

  • rollo.rar
    4,7 KB · Aufrufe: 143
Hallo Pinky,

das erste Netzwerk im Main (OB1) kannst du Dir sparen, dafür gibt's den Sondermerker SM0.0, der ist immer logisch 1.
Wenn Du mit rechts auf den Ordner Symboltabelle klickst, kannst Du über Inhalte einfügen die S7-200 Symboltabelle einfügen. Da werden für alle Sondermerker symbolische Namen eingefügt und man muß sich nicht merken, welcher wofür war, sondern kann jederzeit wieder reinschauen. Im Handbuch sind am Ende auch alle Sondermerker und ihre Funktion aufgeführt.

Im Unterprogramm selber mußt Du das SR-Flip-Flop in 2 Netzwerke trennen (1x für S, 1x für R), dann geht das auch mit den lokalen Variablen Deiner vorherigen Version.
Dabei natürlich auf die richtige Wahl der Variablen-Art achten:
- #Motor_hoch bzw. #Motor_runter müssen In/Out sein, da sie auch für die VKE-Abfrage benutzt werden.
- Temp-Variablen werden nach Beendigung des Unterprogramms gelöscht, sind also nicht statisch. Daher die Variable #Freigabe_Motorlauf ebenfalls über eine In/Out-Variable außerhalb des Unterprogramms in einer Variable abspeichern.
Den Timer dann noch aus dem Unterprogramm rausnehmen oder einen eigenen basteln (z.B. mit SM0.5), der in eine In/Out-Variable zählt, dann sollte das mit dem mehrfachen Aufruf funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie im Anhang würd' ich mir das vorstellen.
Ist aber nicht getestet (hab' hier im Urlaub in DK nicht die Möglichkeiten), also nicht erschlagen, wenn sich Fehler eingeschlichen haben.

@eifelolli,
hast Du einen DL-Link für den Simulator?
Konnte außer was spanischem nichts finden und dessen bin ich nicht mächtig.
 

Anhänge

  • Rolladen.rar
    8,8 KB · Aufrufe: 110
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Hucki,
hab den DL-Link grad nicht zur Hand, da ich auf der Arbeit bin. Wenn ich heute Abend zuhause bin kann ich mal nachschauen. Ansonsten kann ich dir das Progi auch per Mail schicken, is nicht so groß oder ich setz es hier in den Threat.
Schönen Tach noch.
 
SPS-Simulator S7-200

Für alle die's interessiert: Das spanische Prog war das Entsprechende und es gibt auch eine englische Version:

GRA_3.jpg


Zu finden ist es hier: http://personales.ya.com/canalPLC/
Die Downloads der spanischen und englischen Versionen findet man unter S7-200/Descarga: http://personales.ya.com/canalPLC/descarga.htm

Um einen gültigen Schlüssel zu erhalten, muss man eine Mail an canalplc@ya.com senden.
Bereits einen Tag später hab' ich diesen kostenlos erhalten.


Momentan (in Version 2.0) kann man allerdings keine Parameter an Unterprogramme übergeben. Es gibt aber Hoffnung:
canalplc@ya.com schrieb:
La clave de acceso al programa S7_200 es: xxxx

Las subrutinas no pueden tener parametros.
La proxima cersión del programa va a incluir esta posibilidad.

La ayuda del programa y los ejemplos se encuentran en la pagina de canalPLC.

Un saludo de J.L. Villanueva M.
Übersetzung von Promt schrieb:
Der Zugangsschlüssel zum Programm S7_200 ist: xxxx

Die Unterroutinen können keine Parameter haben.
Der nächste Cersión des Programms wird diese Möglichkeit einschließen.

Die Hilfe des Programms und der Beispiele befinden sie sich in der Seite von CanalPLC.

Eine Begrüßung von J.L. Villanueva M.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rolladensteuerung mit Astromodul

Hallo eifelolli,

weil ich gerade mal bei war, meine Vorstellungen der Rolladensteuerung zu programmieren, hab' ich noch das Modul zur Berechnung des Sonnenauf- und -untergangs von Siemens mit eingestrickt. Und weil das die Möglichkeit bietet, für beide Aktionen einen Offset in Minuten anzugeben, ist jetzt auch noch der Zufalls-Generator von s7-200.net integriert, der jeden Tag das automatische Öffnen und Schließen der Rolläden im Bereich von +-15 Minuten zufällig variiert.
Außerdem hab' ich noch eine Möglichkeit eines eigenen Taktgenerators aufgezeigt, um eine größere Genauigkeit zu erhalten. Mit dem Sondermerker SM0.5 kann die Umschaltzeit zw. Tip- und Dauerbetrieb um bis zu 0,999s schwanken. Ich könnt' damit leben, andere stört's vielleicht und viele Wege führen nach Rom.

Das Ganze ist aber noch nicht getestet. Ich bin noch in DK und der Simulator kann's noch nicht (siehe Post drüber).
Also entweder Du erledigst das (oder jemand anders) oder Du wartest bis zum WE.

Beim Astromodul ist folgendes zu beachten:
Siemens schrieb:
Um den morgendlichen und abendlichen Schaltpunkt für eine Rollladensteuerung festzulegen wird im Allgemeinen ein Dämmerungsschalter verwendet.
Wenn Sie zur Steuerung Ihrer Rollläden ohnehin eine SIMATIC S7-200 (mit)verwenden, bietet es sich an, den Sonnenauf- und Untergang mittels eines astronomischen Algorithmus zu ermitteln, der als STEP 7-Micro/WIN-Bibliothek vorliegt.

Sie müssen lediglich die Koordinaten Längengrad und Breitengrad des betreffenden Anwesens als Parameter angeben und die CPU-Uhr auf die UTC-Zeit einstellen.
(Hab' die Koordinaten von Köln eingegeben - Hucki)

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Rollläden gegenüber den Dämmerungszeitpunkten des Algorithmus zu verschieben. Sie können also z. B. die Rollläden 10 min vor Sonnenaufgang öffnen und 5 min nach Sonnenuntergang schließen. Einmal parametriert, arbeitet die Steuerung ohne jegliche temporären Nachjustagen. Sie ist ferner unabhängig von der Sommer-/Winterzeitumstellung.

Stellen Sie der Steuerung die UTC-Zeit zur Verfügung. Die UTC-Zeit (Universal Time Coordinated) ist im Gegensatz zur Ortszeit, die nur innerhalb einer regional begrenzten Zeitzone gilt, weltweit gültig. Beispielsweise entspricht UTC+1 der mitteleuropäischen Zeit (MEZ) und UTC+2 der mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ). Die aktuelle UTC-Zeit können Sie im Internet in Erfahrung bringen (z. B. unter http://www.weltzeituhr.com/). Es bieten sich zwei Arten der Zeitsteuerung an:

Verwendung der Echtzeituhr der CPU:
Stellen Sie in Micro/WIN unter "Zielsystem > Echtzeituhr..." das aktuelle Datum und die aktuelle UTC-Zeit ein. Wählen Sie bei Sommerzeit "Keine Anpassung".

Hinweis:
Wenn Ihre Steuerung in irgendeiner Weise vernetzt ist und Ihnen eine genauere Zeitquelle als die CPU-Uhr vorliegt, können Sie diese in angemessenen Zeitintervallen mit der Operation "Echtzeituhr schreiben" (SET_RTC) synchronisieren.


Komplettieren könnte man das ganze noch hiermit:​

Siemens schrieb:
Verwendung eines GPS-Empfängers:
Eine sehr komfortable Zeitsteuerung bietet der Anschluss eines GPS-Empfängers an die CPU. Es entfällt jegliche Synchronisierung bzw. Nachjustierung der Zeit. Außerdem werden Längenund Breitengrad mitgeliefert. Wie Sie einen GPS-Empfänger mit der S7-200 Steuerung koppeln, welche Voraussetzungen hierbei erfüllt sein müssen und welche Softwarebausteine zur Verfügung stehen, beschreibt ein FAQ mit der Beitrags-ID 26311405. Beachten Sie bezüglich der Schnittstellen zwischen den GPS-Bausteinen und den Bausteinen der Rollladensteuerung zusätzlich bitte folgendes:

Beschalten Sie bei den beiden Aufrufen des Bausteins "SunPos_Calculation" im Unterprogramm "shutter_control" den Parameter "Time_Source" jeweils mit TRUE. Damit trennen Sie die CPU-Echtzeituhr vom astronomischen Algorithmus.

Wandeln Sie die im Format BYTE vorliegenden Datums- und Zeitkomponenten (YEAR, MONTH, DAY, HOUR, MINUTE, SECOND), die der GPS-Baustein GPS_NMEA_UTC_Time ausgibt, nach BCD und transferieren Sie sie auf die Variablen year_BCD, month_BCD, day_BCD, hour_BCD, minute_BCD und second_BCD im Speicherbereich der Bibliothek "SunVector_2015 (v1.2)".

Beschalten Sie die Eingangsparameter "Longitude" und "Latitude" (REAL) des Bausteins "shutter_control" mit den entsprechenden Ausgangsparametern des GPS-Bausteins GPS_NMEA_POS. Führen Sie hierzu die notwendigen Formatwandlungen durch. Beachten Sie, dass die Richtungen N(Nord) und E(Ost) positiv, S(Süd) und W(West) negativ zu zählen sind.

Korrigierte Version gibt's hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Hucki,
mensch du legst dich ja mächtig ins Zeug. :TOOL:
Hab es noch nicht geschafft das Programm zu testen, muss mir heute erstmal ne Testumgebung schaffen. Die Rolladen kann ich noch nicht anschließen, da die Fenster noch zugeklebt sind (die Verputzer sind da) und da kann ich die nicht runterfahren :cry:
Werde mir mit ein paar Microschaltern die Taster simulieren. Das Simulationsprogramm kann das ja leider noch nicht. Mal gespannt, wann der Nachfolger rauskommt.
Jedenfalls nochmal 1001 Danke für deine Bemühungen. Und das alles im Urlaub. Supi.
Allen anderen ein schönes Pfingstwochenende. Soll ja sogar mal (zumindest in der Eifel) schön werden.:sm24:
Mfg
eifelolli:s7:
 
Korrektur

Leider waren (wie eigentlich zu erwarten bei der Größe) Fehler im Programm:

1. Die Impulse im Astro-Modul zum Auf- und Abfahren müssen mit Abwärtszählern gebildet werden.
Ich hatte das auch so separat mit dem S7-200 Simulator getestet. Weiß der Geier, warum ich dann Aufwärtszähler im Programm genommen habe.

2. Die Setzeingänge dieser beiden Zähler dürfen nur die Flanken der Zenitberechnungen/-vergleiche bekommen.
Da verhält sich der reale Zähler etwas anders als der des S7-200 Simulators. Der Zähler im Simulator reagierte von sich aus nur auf die Flanke des Setzeingangs, während der reale Zähler setzt, 1x abwärts zählt und dann wieder setzt, wenn der Setzeingang ständig "1" ist

3. Beim Byte der Echtzeituhr hab' ich mich um 1 verzählt/verrechnet. Wenn man mit VB2000 anfängt, ist das 8.Byte (Wochentag) natürlich VB2007 und nicht VB2008. Durch den Fehler wurde der Offset für's Astromodul beim Tageswechsel nicht neu berechnet.

4. Da die temporäre Variable #Takt2 für den alternativen Taktgeber bei jedem Unterprogrammaufruf wieder zu Beginn "0" ist, muß die Zuweisung zum Timerbit vor dem Timeraufruf erfolgen (Netzwerk 2 und 3 tauschen), sonst wird der Timer nie zurückgesetzt und man hat keinen Takt.

5. Bei den Offsets an den Zenitberechnungen hab' ich die Offseteingänge des Astromodul genommen. Die werden in Minuten angegeben und vor jeder Zenitberechnung in Sekunden umgerechnet. Dieser Sekundenwert gehört dann korrekterweise an die Zenitberechnung übergeben.


Die Offsets für das Astromodul hab' ich noch etwas modifiziert:
Wenn Zufall abgeschaltet wird, werden die Offsets auf feste Werte gesetzt und jedesmal, wenn der Zufall aktiviert wird, werden auch neue Offsets berechnet.

Außerdem hab' ich mir den Test etwas vereinfacht: Astro und Zufall werden jetzt über digitale Eingänge aktiviert.
In der fertigen Anlage würde ich das aber lieber über ein HMI machen.


Ansonsten sah's bei meinen Tests ganz gut aus.
Auf Sonnenauf- und -untergang hab' ich noch nicht gewartet (Edit: jetzt doch). Der Impuls ist dann aber auch nur 4 Sekunden (Die Rolläden gehen dann in Dauerbetrieb, da ist's also etwas länger).
Wer die beiden Erignisse beobachten will - gut aufpassen!;)
Hab's gemacht:
Echtzeit-Uhr heute auf 19:19:40 ohne Zufall (Offset=0) -> ca. 4s später fahren alle Rolläden runter
Echtzeit-Uhr heute auf 03:38:45 ohne Zufall (Offset=0) -> ca. 6s später fahren alle Rolläden auf
Wem die Uhrzeiten komisch vorkommen -> UTC-Zeit. Bei uns müssen heute also 2 Stunden dazu addiert werden.
 

Anhänge

  • Rolladen mit Astromodul.rar
    44,6 KB · Aufrufe: 218
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

aufgrund einiger aktueller Threads hab' ich das Programm mal noch ein bißchen aufgemotzt.

Als Erstes hab' ich die SBR für eine Richtung eines Rollladens so umgeschrieben, daß die AUF- und AB-Richtungen jetzt nicht mehr mit den S7-Timern von Hand verriegelt werden müssen. Dies ist nun in der SBR für die Richtung und damit auch in die SBR für einen Rollladen integriert.

Danach habe ich noch ein Modul für einen Codetaster hinzugefügt. Damit kann man mit einem Richtungstaster für den Rollladen zusätzlich auch noch Zentralbefehle auslösen.
Der Tip- und ggf. der Wechsel in den Dauerbetrieb werden weiterhin vom Rollladenmodul gesteuert, so daß man Vorort-Taster auch direkt (ohne Code-Taster-Modul) an die Rollladen-SBR weitergeben kann.
Legt man die Taster jedoch an das Code-Taster-Modul, so werden Mehrfach-Tastungen in einer gewissen Zeit (voreingestellt 2 Sekunden) erkannt und nach Ablauf der Erfassungszeit als zentrale Gruppen-, Etagen- oder Hausbefehle ausgegeben. Diese Code-Erfassung schränkt allerdings naturgegeben den Tipbetrieb etwas ein (man muss halt immer 2 Sekunden warten, bis man den nächsten Tip-Schritt auslösen kann, ohne das ein Code-Tasten erkannt wird).
Die Code-Erfassung kann auch Probleme mit prellenden Tastern haben, so daß ich mit der SBR2 eine einfache Möglichkeit mit den S7-Timern aufgezeigt habe, die Eingänge mit 0,1 oder 0,2 Sekunden zu entprellen. Längere Zeitspannen würde ich nicht empfehlen.


Das Ganze ist aber nur mit einer einzelnen S7-224XP mit den 5 simulierten Rollläden und Tastern, wie im Programm vorhanden, getestet und nicht in einer realen häuslichen Umgebung!
 

Anhänge

  • Rollladen mit Astromodul, Zufall & Codetaster.rar
    45 KB · Aufrufe: 157
Zurück
Oben