PID Regler _ Temperaturregelung

hank12

Level-1
Beiträge
132
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

da habe ich parallel noch zwei themen zu meiner regelung.
OP77A => CPU , Istemperaturerfassung und sollwert Panel sowie stellwert geht an einen FU der fu einen zweiten Lüfter variabel ansteuert und an einen schütz, der einen Lüfter schaltet und ... da fehlt mir jetzt die Praxis und habe deswegen noch ein paar, sicher allgemeine Fragen:

1. Möchte die Regelung abschalten und gerne auf handbetrieb gehen können. Habe den FB41 und habe gesehen, dass es da den MAN_ON gibt, den ich ja öffnen könnte sobald der Anwender auf Handbetrieb geht. Dabei wird ja der Reglekreis aufgetrennt. Wo kann ich aber dann den sollwert-Steuerwert vorgeben? ich möchte den handstuerwert über panel vorgeben!

2. Ab einem bestimmten stellwert (20%) soll der schütz anziehen und den 2ten Lüfter direkt anschalten. Bei dem Schwellpunkt 20% stottert der schütz aber wahnsinnig. Gibt es hier eine Abhilfe?


3. Der sollwert, vom Panel, der Istwert über messumformer, an dem ein PT100 dranhängt. Der Messumformer hat einen Bereich von -50°C - 200°C . Da ich aber nur die Raumtemperatur regeln will ergibt sich ja bei diesem Bereich am Messumformerausgang 0,04V/1°C .. gerade mal bei einem maximalen Unterschied von 10°C.. mehr ist es doch nicht bei Temperaturmessung... das ist ja kaum erfassbar?? Oder? Habe ich da die falschen gerätschaften??


die regeldifferenz ist ja maximal 2-5C° ... muss ich doch da mit der Verstärkung P-Anteil sehr hoch gehen oder das auch 0...10% rauskommen kann aslo so P-Anteil bei 10????

4. Also, da ich nur Luft in den Raum reinblase wird sich die Temperatur je nach Leistung des Gebläses nach einer Zeit T ausgetauscht haben und somit herrscht in dem Raum die Temperatur, die reingebalsen wurde. Somit ist doch das eine IT1-Strecke und damit brauche ich beim Regler nur einen P-Anteil?? Jemand Erfahrung?

Ihr seht das ich da ein bisschen Unerfahren bin und hoffe Ihr könnt mir bei meinen Fargen behilflich sein

Danke

grüsse
hank
 
Hallo,


1. Möchte die Regelung abschalten und gerne auf handbetrieb gehen können. Habe den FB41 und habe gesehen, dass es da den MAN_ON gibt, den ich ja öffnen könnte sobald der Anwender auf Handbetrieb geht. Dabei wird ja der Reglekreis aufgetrennt. Wo kann ich aber dann den sollwert-Steuerwert vorgeben? ich möchte den handstuerwert über panel vorgeben!
Eingang man (Typ Real) ist der Handstellwert
2. Ab einem bestimmten stellwert (20%) soll der schütz anziehen und den 2ten Lüfter direkt anschalten. Bei dem Schwellpunkt 20% stottert der schütz aber wahnsinnig. Gibt es hier eine Abhilfe?
Hysterese einbauen
3. Der sollwert, vom Panel, der Istwert über messumformer, an dem ein PT100 dranhängt. Der Messumformer hat einen Bereich von -50°C - 200°C . Da ich aber nur die Raumtemperatur regeln will ergibt sich ja bei diesem Bereich am Messumformerausgang 0,04V/1°C .. gerade mal bei einem maximalen Unterschied von 10°C.. mehr ist es doch nicht bei Temperaturmessung... das ist ja kaum erfassbar?? Oder? Habe ich da die falschen gerätschaften??
Falls der MU sich nicht auf einen sinnvollen Bereich einstellen läßt (z.B. 0..50 °C) besorge einen neuen...
die regeldifferenz ist ja maximal 2-5C° ... muss ich doch da mit der Verstärkung P-Anteil sehr hoch gehen oder das auch 0...10% rauskommen kann aslo so P-Anteil bei 10????
ohne die Parameter der Strecke zu kennen, kann Dir keiner einen Wert für P nennen....
4. Also, da ich nur Luft in den Raum reinblase wird sich die Temperatur je nach Leistung des Gebläses nach einer Zeit T ausgetauscht haben und somit herrscht in dem Raum die Temperatur, die reingebalsen wurde. Somit ist doch das eine IT1-Strecke und damit brauche ich beim Regler nur einen P-Anteil?? Jemand Erfahrung?
Eher ein T1-Glied, d.h. ein PI-Regler wäre schöner....
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Peter,

danke für die Antwort

Hysterese: ..keine Ahnung wie das in Step7 aussieht. Hast du hierzu eine Idee?

zur Strecke: die errechnete Zeitkonstante für den Raum (das ist die Zeit, die das Gebläse bei Vollast benötigt bis die komplette Luft ausgewechselt ist) 6min. Noch mal zur Strecke. Ich integriere doch die Temperatur in dem Raum auf indem ich eine Luft reinblase und die alte Luft rausnehme. wie wenn ich in einen Kübel Wasser reinschütte. Irgendwann ist er voll und die Temperatur ist erreicht. Daher IT1 Strecke...??
 
Hallo Peter,

danke für die Antwort

Hysterese: ..keine Ahnung wie das in Step7 aussieht. Hast du hierzu eine Idee?
Ja klar -> suche 'Hysterese Regler' 'Hysterese FB41' o.ä.
zur Strecke: die errechnete Zeitkonstante für den Raum (das ist die Zeit, die das Gebläse bei Vollast benötigt bis die komplette Luft ausgewechselt ist) 6min. Noch mal zur Strecke. Ich integriere doch die Temperatur in dem Raum auf indem ich eine Luft reinblase und die alte Luft rausnehme. wie wenn ich in einen Kübel Wasser reinschütte. Irgendwann ist er voll und die Temperatur ist erreicht. Daher IT1 Strecke...??

Wenn das eine I-Strecke wäre, würde es immer wärmer werden, so lange du warme Luft reinbläst, dies kann bei der Lösung diverser Energieprobleme helfen, ist aber wohl real nicht so:cry:

Statt dessen: je geringer die Temperaturdifferenz zwischen Zuluft und Raumtemperatur, desto geringer die Änderung der Raumtemperatur -> Ausgleich. Dies ist das typische T1-Verhalten.

I-Strecken: Füllstände in Abhängigkeit vom Zulauf, zurückgelegter Weg eines Fahrzeugs als Funktion der Geschwindigkeit,.....
T1-Strecken: Heizen, Kühlen, ....
 
zur Strecke: die errechnete Zeitkonstante für den Raum (das ist die Zeit, die das Gebläse bei Vollast benötigt bis die komplette Luft ausgewechselt ist) 6min.

Interessanter für die Temperaturregelung ist die Zeit zum Aufheizen/Abkühlen:
-Raum beobachten, bis Temperatur sich nicht ändert
-Gebläse voll an, Zulufttemperatur konstant halten
-Raumtemperatur messen und als Funktion der Zeit darstellen, bis keine Änderung mehr eintritt
-Kurve hier posten

Schönes Wochenende!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi Peter,

also mit der Strecke bin ich noch am Grübel... ob es nicht doch ne I Strecke ist, da die Zeitkonstante des Abkühlens nicht viel grösser ist als die Zeitkonstante der Temperaturänderung aufgrund der Lüftung..

oder haben wir uns einfach hier falsch verstanden bei I_Strecke und P Regler wäre der geschlossene Regelkreis ein PT1

aber nochmal zu dem 2 Punkt Regler!
Ich hab doch nur:

"falls Sollwert über 20% dann schalte schütz"

Findest du da einen 2 Punkt regler da nicht zu aufwendig?

das wäre doch dann schon der FB41 als 2 Punkt regler, Oder habe ich da was verpasst??
 
"falls Sollwert über 20% dann schalte schütz"

Findest du da einen 2 Punkt regler da nicht zu aufwendig?
du sollst nur ne hysterese einbauen.
z.b.
hysterese 2%
20% = lüfter an
18% = lüfter aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Peter,

also mit der Strecke bin ich noch am Grübel... ob es nicht doch ne I Strecke ist, da die Zeitkonstante des Abkühlens nicht viel grösser ist als die Zeitkonstante der Temperaturänderung aufgrund der Lüftung..

oder haben wir uns einfach hier falsch verstanden bei I_Strecke und P Regler wäre der geschlossene Regelkreis ein PT1

aber nochmal zu dem 2 Punkt Regler!
Ich hab doch nur:

"falls Sollwert über 20% dann schalte schütz"

Findest du da einen 2 Punkt regler da nicht zu aufwendig?

das wäre doch dann schon der FB41 als 2 Punkt regler, Oder habe ich da was verpasst??

Moin!

Die Strecke hat auf keinen Fall einen IT1-Verhalten.
Wenn das so wäre, würde die Temperatur ins unendliche steigen wenn Du konnstant heizen würdest!

Ausserdem hat der geschlossene Kreis immer ein Pt-n Verhalten!
Der offene Kreis muss aber ein I-Anteil besitzen, damit für Spungförmige Eingangsgrößen keine Regeldifferenz bleibt.

Gruß,
dummy
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
die regeldifferenz ist ja maximal 2-5C° ... muss ich doch da mit der Verstärkung P-Anteil sehr hoch gehen oder das auch 0...10% rauskommen kann aslo so P-Anteil bei 10????
Grundsätzlich mache ich es immer so das ich zwei Parametersätze für den Regler verwende, einen für Führungs- und einen für Störverhalten.
Das heißt, Führungsgrößenänderungen sind beim Einschalten oder bei Sollwertänderungen aktiv, Störgrößenänderungen wenn der Istwert am Sollwert liegt.
Sieht dann so aus das ich z.B. bei Sollwert>5% vom Istwert den Parametersatz 1 (P=gross, I=klein) lade und bei Sollwert<5% vom Ist, Parametersatz 2 (P=klein, I=groß) nehme.
Parametersatz 1 ermittle ich nach Chien, Hrones und Reswick und Parametersatz 2 nach Ziegler Nichols. Passt immer optimal.
 
Zurück
Oben