Temperaturreglung für 12 Räume

netsrac78

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

vorab, ich bin kein SPS Profi. Beschäftige mich gerade erst mit den möglichkeiten und ob ein Einsatz für meinem Bereich Sinnvoll ist.

Es geht um die Temperaturreglung von 12 unabhängigen Räumen. Momentan wird dies über separate Temperaturrelger mit Phasenanschnitt geregelt. Ich möchte die Lüfter aber in Zukunft über entsprechende Frequenzumformer regeln. Dazu brauche ich ein entsprechendes Regelgerät (0-10v). Dieses möchte ich gerne zentral über eine SPS machen.

Mir schwebte hier die S7-200 oder S7-300. Wie gehe ich da am besten vor ? Reichen einfache Analogmodule, oder muss es ein Temperaturregelmodul sein (a'la FM 355)? Also ich bräuchte in diesem Fall 12 Anlaoge Ein- und Ausgänge.

Wie funktioniert diese 1Wire Technik in kombination mit einer SPS?

Wie funktioniert ein Multiplexer ? Hier habe ich es so verstanden das dieser praktisch aufgrund der schaltung von digitalen ausgängen den entsprechenden Temperaturfühler auf den anlogeingang schaltet.

Es wäre schön wenn mir die Profis ein paar tipps geben würden.

Gruß
Carsten
 
gib mal bitte ein paar mehr Details an:

welche Heiz/ Kühlgeräte hast du, was sind das für Räume?

Grundsätzlich:
Für Gebäude gibt es sehr gute SPS unabhängige Systeme (Bus EIB/KNX, div. Heizungshersteller, . . .)
Wenns unbedingt eine SPS sein soll:

für jeden Raum eine Temperaturerfassung (PT100, PT1000) zusätzlich für die wahrscheinlich (Glaskugel :) ) vorhandene Vorlauftemperatur der Heizung ein Pt100,

ev. dann Ausgabe Analog oder über Bus an deine FU´s (ich glaub, die brauchst du nicht, je nach Lüftungsgerät (Glaskugel :) ) kannst du verschiedene Drehzahlen vorgeben (Dahlander, mehrere Drehzahlen) bzw eher sinnvoll einfach die Mischventiele der Heizung ansteuern, bei einfachen Aufgaben reicht auch das Ansteuern der entsprechenden Magnetventile.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

es geht hier um Schweineställe. Hier werden 1~ Asynchronmotor (die man auch ohne Kondensator auf 3~ laufen lassen kann) Lüfter mit 0,5kw verwendet. Der Vorteil des FU`s ist die Stromeinsparung gegenüber dem Phasenanschnitt. Die Lüfter laufen also 24h, 365d.

Es gibt noch verschiedene andere Parameter wie Mindesluftrate, Solltemperatur, Temperaturkurven mit Knickpunkten etc. Also ein schon etwas umfangreicherer Temperaturregler.

Wenn man das ganze dann noch zentral und über die Ferne steuern / überwachen möchte, denke ich, kommt so eine SPS schon mal in frage.

Wenn ich für jeden Fühler einen Analogen Eingang brauche wird die ganze Geschichte nicht gerade günstig (ein FM355 ca. 700 Euro). Deshalb meine Frage wie das ein Profi am günstigsten lösen würde.

Gruß
Carsten
 
wieviele Lüfter sind das insgesamt?

Stromeinsparung zwischen Phasenanschnitt und FU ist nicht wirklich gravierend.
Welchen EVU Messung ist in der Anlage? nur Wirkleistung oder auch Blindleistung?

wie legst du die Mindestluftrate fest?

was verstehst du unter "Temperaturkurven mit Knickpunkten "

Was soll von der "Ferne" überwacht / Visualiert werden? nur Grenzwertverletzungen und Störungen oder soll die Gesamte Anlage Visualierst werden? In diesem Zusammenhang: was gibt es sonst noch, Fütterung, Mistensorgung;.... wie ist das derzeit gelöst?
 
1 Phasig an FU, da hab ich keine Erfahrung, aber das könnte Probleme bringen (zu wenig Spannung um den Kondensatormotor vernüfntig in der Kennlienie zu betreiben)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

es geht vorerst um 12 Stck.. Erweiterung um weitere 10 wäre möglich. Die Stromeinsparung im Maximaldrezahlbereich ist wirklicht nicht groß. Die Lüfter laufen aber im Durchschnitt über das Jahr nur auf 50% Leistung.

Die Fütterungsanlage ist auch sps gesteuert ;). Hier setzt der Hersteller aber auf eine Eigenentwicklung. Das geht aber alles zuweit und hat eigentlich nichts mit meinem eigentlichen Thema zutun.

Entsprechende Technik gibt es auch kaufen. Da kommt dann ein einzelner Regler auf ca. 600 Euro. Ich bin aber auch ein Bastler und möchte zumindestes die Möglichkeiten solch einer SPS-Steuerung prüfen.

Auch auf die Reglertechnik im Detail möchte ich jetzt nicht eingehen. Es geht mir rein um die Hardware-SPS Lösung.

Wie sieht es mit der S5 aus? Hier sind die Bauteile ja um einiges günstiger und mit Sicherheit für diesen Aufgabenbereich auch ausreichend.
 
Wie sieht es mit der S5 aus? Hier sind die Bauteile ja um einiges günstiger und mit Sicherheit für diesen Aufgabenbereich auch ausreichend.
Davon würde ich abraten.
1. Ist am aussterben
2. Software nicht mehr Zeitgemäß
3. Bei so vielen Analogwerten brauchst du echt viele Karten

Es geht mir rein um die Hardware-SPS Lösung.
Also für die S7-300 gibt es Analogkarten für 8 Eingänge und Karten für 8 Analogausgänge.
Da hast du mit je 2 Karten auch gleich noch Reserve dabei.
 
dann beschreib mal genau die Probleme bitte, mit einfachen Worten für die Nichtwissenden.

Meines Wissens nach Funktioniert der KM dadurch, dass er mit Hilfe des Kondensators in der Hilfswicklung eine um ca. 90° Phasenverschobenen Strom erzeugt, der dann ein habwegs vernüfntiges Drehfeld erzeugt.
Liegt der nun an einem FU mit "verringerter Spannung" dann wird auch das vom Kondensator erzeugte 90° Verschobene Feld entsprechend gering ausfallen = keine Vernünftige Funktion sprich Drehmoment.

Beim Lüfter könnte es ev. nach der Drehzahl Drehmomentkennlienie noch zu halbwegs brauchbarem kommen, aber was ist mit der Temo im Motor??????
 
so jetz beschreib mir bitte mal welcher 1 Phasiger Motor auf 3 Pahsen ohne Kondensator Läuft? könnte nur ein "Universalmotor" sein. Den baut aber keiner für einen Lüfter ein.
Also bleibt nur mehr Spaltmotor und Kondensatormotor über. Spaltpol scheidet mit der Leistung aus.
Betrieb eines Kondensatormotors ohne Kondensator an 3 Phasen FU ist zwar theoretisch (und teilseise auch praktisch bereits ausprobiert) möglich, scheidet aber meiner Meinung nach Grundsätzlich aus, da die Kondensator Hilfswicklung nicht vernünftig erregt wird und auch der Aufbau des Drehfelds im Motor daher nicht entsprechend ist, im Dauerbetrieb, so wie vom TE beschrieben, wird es da zu Temperaturproblemen in der Wicklung kommen.

Durch den Kondensator in Verbindung mit der Hilfswicklung bildet sich ein Schwingkreis aus, der zu einer Spannungserhöhung an der Hilfswicklung führt. Das ist ein Grundkonzept von Kondensatormoteren, wie willst du mit einem FU das ereichen zb: 230V AC, Hauptwicklung für 230V, Hilfswicklung für 300V?????????????? ohne die entsprechende Spannung erhältst du nicht den ausreichenden Strom für die Magnetisierung, davon abgesehen, dass dein Phasenstrom nicht mehr die 90° vom Kondenstor hat, sondern 120°, . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sorry nein,

Ausser du meinst den Widerspruch in der Angabe 1 Phasen mit 3 Phasen, das schieb ich auf Unwissenheit des TE oder auf deine, weil Kondensatormotore lasen sich grundsätzlich auch an FU mit 2 Phasen betreiben, ist nur eine Frage der Auslegung der benötigten Leitsung zum Motor und dessen Betreibsweise bzw Kühlung.
 
Rofl

Also ich habe bis jetzt noch NIE einen FU mit 2 Phasen ausgang gesehen. :rolleyes:
Lustig das alles... :D

Gruß
Timo

P.S.: Bei wikipedia gibts tolle Beiträge zu den themen: Elektromotor, Asynchronmotor, Frequenzumrichter... Wen das durchhast und die grundlagen verstehst, dann mach ich hier weiter. :cool:
 
Hallo,

es geht hier um Schweineställe. Hier werden 1~ Asynchronmotor(die man auch ohne Kondensator auf 3~ laufen lassen kann) Lüfter mit 0,5kw verwendet.

Das IST ein Drehstrommotor!!! Also 3 Vollwertige Wicklungen, wobei über 2 der Kondensator geschaltet wird. Also KEINE Hilfswicklung.
.. Weiteres hat Heizer schon als Quellverweise angegeben. Oder benutz ein :TOOL:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also ich habe bis jetzt noch NIE einen FU mit 2 Phasen ausgang gesehen.

Die Frage ist: was ist 2-phasig?, bei 3 Drähten spricht man meistens von 3-phasig, bei 2 Drähten von 1-phasig. Ob jetzt eine Phase und ein Null oder tatsächlich 2 Phasen anliegen sei mal dahingestellt. Frequenzumrichter für diesen Zweck gibt es sehr wohl:
http://www.reo.de/product_list/73
sind aber schon relativ speziell.

Zum Kondensatormotor am FU sei noch angemerkt: die (künstliche) Phase erzeugt durch Phasenverschiebung beruht unter anderem auf Faktoren wie Kapazität des Kondensators, Induktivität der Wicklung und der Frequenz, wird ein Parameter verändert (wie z.B. die Frequenz), verschiebt sich die Phasenlage, der Motor läuft nicht mehr "rund", die Leistung ist stark eingeschränkt.
 
Ergänzung: sollte es sich tatsächlich um einen echten Drehstrommotor mit symetrischen Wicklungen handeln spricht natürlich nichts gegen FU-Betrieb. Oft haben die Kondensatormotoren aber keine symetrischen Wicklungen.
 
Hier werden 1~ Asynchronmotor (die man auch ohne Kondensator auf 3~ laufen lassen kann) Lüfter mit 0,5kw verwendet.

So wo steht da wos von Drehstrommotor?

lest mal die Angaben des TE.

Über Asynchronmotoren könnt ihr mir viel erzählen, hab sicher schon 50 neu gewickelt, auch Kondensatormotoren.

Also laut Glaskugel hat der TE einen 1Phasigen Kondensatormotor (was soll das sonst sein?????)
und den an einen FU = 2 Phasiger Anschluss (natürlich kannst du auch die Verbindung der Hauptwicklung zur Hilfswicklung auftrennen, das hilft dir aber nichts, da du dann 4 Anschlüsse hast) also kannst du nur auf die Anschlüsse Hauptwicklung, Gemeinsamer Anschluss, Hilfswicklung zurückgreifen, wenn du die an die 3 Phasen des FU so Anschließst und den FU nicht entsprechend Parametriest, dann wirst du mehr als 15min nicht mit deinem Lüfter lüften.
 
Zurück
Oben