Step 7 Fehler früh Erkennung an Motoren

fritzeflink68

Level-1
Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen
Wer kann mir aus der Patsche helfen .
Ich habe zur Aufgabe bekommen eine früh Erkennung von def motoren zu Entwickeln .
Wir haben zu 80 % Micromaster 420 im einsatz . Jetzt meine Überlegung ist .Alle Fu`s mit einem Profipus und Einer S7 300 zusammen fassen
und dann Über wincc zu Visualisieren . Jetzt meine Frage ist meine Überlegung so richtig oder nicht .???
 
Was verstehst du unter einem "Defekt",
und wie glaubst du einen defekten Motor erkennen zu wollen.

Mit den allermeisten FUs würde ich jetzt mal behaupten, erkennst du einen defekten Motor genau dann, wenn er bereits defekt ist.

Mfg
Manuel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe zur Aufgabe bekommen eine früh Erkennung von def motoren zu Entwickeln .
Wir haben zu 80 % Micromaster 420 im einsatz . Jetzt meine Überlegung ist .Alle Fu`s mit einem Profipus und Einer S7 300 zusammen fassen
und dann Über wincc zu Visualisieren . Jetzt meine Frage ist meine Überlegung so richtig oder nicht .???

Was verstehst Du unter "Fehlerfrüherkennung"?

Die Ansatz, die Umrichter über eine SPS an eine Visu anzubinden ist schonmal gut. Aber dann bekommst Du nur aktuelle Fehler angezeigt.

Unter "Früherkennung" würde ich verstehen, dass schon vor dem Ausfall eine Meldung generiert wird. Im einfachsten Fall sind das Warnmeldungen bei Überschreitung bestimmter Werte/Parameter. Im komplizierten Fall aufwendige mathematische Algorithmen, welche auf der SPS oder dem Visu-PC ablaufen könnten:

http://www.amazon.de/Fault-Diagnosi...erance/dp/3540241124/ref=cm_cr_pr_product_top

Gruß.

Gruß.
 
Ich dachte mir anhand von den Fu parametern Strom / Zeit dachte ich kann ich erkennen daß lager oder ein def anstehen kann .

Jo, theoretisch möglich ist sowas schon, wie ich ja oben beschrieben hab. Nur wie gut das funktioniert, hängt von vielen Dingen ab.

Auch wenn manche was anderes behaupten, m.M. muss man für jeden möglichen Fehlerfall eine separate Erkennungsmethode entwickeln/einbauen/programmieren.

- Defekte Lager erkennt man üblicherweise durch erhöhte Schwingungen, dafür kannst Du nen Schwingungssensor einbauen.

- als einfache Methode, kann man u.U. auch den Motorstrom heranziehen, z.B. wenn er im Normalbetrieb der Maschine immer 10A beträgt, kannst Du bei <9A oder >11A natürlich ne Warnung auslösen. Aber nur die wenigsten Maschinen haben solch einen konstanten Strom, fast immer hat man verschiedenen Belastungen und somit verschiedene Ströme.

- Wichtig ist Fehlalarme zu vermeiden, sonst nützt das alles nix, weil die Bediener sonst Deine Meldungen irgendwann ignorieren...

- das Ganze ist nicht trivial und nicht "mal eben" gemacht.

Gruß.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was kann eigentlich schief gehen bei normalen E-Motoren die mit FUs betrieben werden ?

Die Lager. Die können man mit Pt100 in die Lager überwachen (billiger, und detektiert ein Fehler früher als Schwingungsüberwachung denke ich).
Der Windungsisolation. Ist nicht einfach zu testen. Kein FU hat integrierte Windungsisolationstest.

Den Windungstemperatur zu messen wäre möglich, aber man kan dadurch nicht erkennen ob der Motorkühlung defekt ist, oder ob der Belastung sehr hoch ist.
Man kann eventuell auch ein Art Prognosis von den erwartete Lebensdauer berechnen, besonders den Windungsisolation veraltet unterschiedlich abhängig von den Windungstemperatur. Den Verhältniss zwischen Windungstemperatur und Lebensdauer ist gut bekannt bei 'normalen' E-Motoren, aber bei FU-betriebene E-Motoren ist es anders. Die Spannungsspitzen in den pulsmodulierte Ausgangsspannung sind 'harter' als normalen Sinusförmigen Spannung. Vielleicht haben die E-Motor Hersteller Informationen dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Überwachen ob der Motorstrom sich aus Nennbereich bewegt kann sinnvoll sein.
Eine Wicklungstemperaturüberwachung auch.

PT100 bei Lager nachrüsten wäre zu aufwendig denke ich.
Schwingungsüberwachung bei Kugellager nachrüsten ist genau so aufwendig.

DVH
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kommt halt immer drauf an, welche Fehler ich erkennen will/muss...

Deshalb ist, wie immer, eine ordentliche Planung der Aufgabe sinnvoll.

Irgendjemand muss am Anfang konkret festlegen, welche Fehler, wann und mit welcher Sicherheit, erkannt werden sollen. Dann kann man sich überlegen, ob und mit welchen Mittel diese Fehler erkannt werden können, und die notwendigen Arbeitsschritte definieren. Das Ganze erfordert aber etwas Erfahrung in der Materie.

Dann kann man auch zu einem sinnvollen Ergebnis kommen.

Gruß.
 
Hi!

Hierauf bin ich vor längerer Zeit schon mal durch Zufall gestossen:
http://www.automation.siemens.com/m...enance-station/pages/maintenance-station.aspx#

Naja, die Maintenance-Station macht aber keine Fehlererkennung, ob z.B. ein Lager defekt ist...
Da werden automatisch Meldungen und Visu-Bilder für die Siemens Komponenten (SPS, Netzwerk, Profibus, Rechner etc.) generiert. In Verbindung mit PCS7 kann man auch noch weitere Dinge veranstalten. Zur "Verwaltung" der erkannten Fehler wird das verwendet.
Ich denke nicht, das sowas der TE sucht...

Gruß.

PS: für Pumpen gibt es diese PCS7-Bibliothek:

http://www.automation.siemens.com/m...efiles/pcs7/pdf/00/Paper_PumpMon_AM_CM_DE.pdf

für Motoren kenn ich sowas nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie meine Vorredner schon schrieb gibt es die üblichen Fehlererkennung mittels Strom und Temparaturmessung.

Zur weiteren Erkennung gibt es Vibration. Eventuell ist noch eine Cos Phi Überwachung sinnvoll (habe damit aber keine Erfahrung). Man könnte auch noch eine Überwachung auf Stromschwankung einbauen (zu große Stromänderung in einer vorgegebenen Zeit).

MfG Hannes
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Cos Phi Überwachungen setzen wir bei bestimmten Antrieben ein. Hauptsächlich als so eine Art von Lauf- bzw. Lastüberwachung. Es soll z.Bsp. ein Wellenbruch erkannt werden. Die Geräte haben aber auch schon bei fortgeschrittenen Lagerschäden ausgelöst. Es gibt Geräte die Unterlast wie auch Überlast erkennen. Das Überlastsignal kann man ggf. auch dazu nutzen, um die Materialzuführung kurzzeitig zu stoppen.

Eine zweite Sache, die hier (glaube ich) noch nicht angesprochen wurde, ist eine Isolationsüberwachung. Wenn es um Früherkennung geht, ist auch das sehr sinnvoll.

Ob sich diese Maßnahmen auch mit FU-betriebenen Antrieben machen lassen, möchte ich mal nicht beurteilen. Eigentlich macht der FU schon einiges. Lastüberwachungen über die Leistung oder über dem Strom kenne ich von Siemens oder Danfoss-FUs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben