TIA Strommessung mit S7-1500er

jusaca

Level-1
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich bin hier ein wenig am verzweifeln,
ich habe bisher nur mit den 300ern gearbeitet (und auch dort nicht sehr viel Erfahrung) und habe heute eine 1500er auf den Tisch gestellt bekommen, um mich darin einarbeiten zu können.
Ich wollte in die analoge Eingabebaugruppe (AI 8xU/I/RTD/TC ST) einen Strom zwischen 4 und 20mA einspeisen, um eine kleine Funktion zu schreiben, die mir die Werte auf meine physikalische Einheit skaliert (nur um mit SCL etwas warm zu werden).
Ich habe in TIA die Anlage automatisch erfassen lassen und alle Baugruppen wurden erkannt, bei den digitalen Ein- und Ausgabebaugruppen gibt es auch keine Probleme.

Dann habe ich den Ch0 von der AI-Baugruppe auf 2-Draht-Strommessung und 4...20mA gestellt, das Projekt gespeichert und die Hardwarekonfig geladen.
Versuche ich aber mit einer Konstantstromquelle ein paar mA einzuspeisen, dann sagt mir die Quelle, ich hätte eine zu hohe Bürde.
Ich hab mal ein Fluke dazwischengeschaltet und den Strom gemessen: In dem Moment, wo ich den Stromkreis schließe fließt kurzzeitig (1...2s) der eingestellt Strom, im Anschluss sinkt er auf 1,5mA.
Wenn ich den Eingang der Baugruppe über TIA beobachte, dann habe ich kontinuierlich und unabhängig von der Beschaltung den Maximalwert von 32767!
Ich hoffe, mir kann irgendjemand auf die Sprünge helfen, was da im argen liegt und was ich noch einstellen muss, nach einem Nachmittag verzweifeltem Suchen bin ich etwas hilflos geworden...


Viele Grüße
jusaca
 
Hallo Jusaca,

Bei 2 Draht soll dein Loopkalibrator auf "Simulieren" stehen (Bei Fluke).

Bei 4 Draht kannst du mit eine Quelle einspeisen. Einstellung "Source" bei Fluke.

Stell mal um auf 4 Draht.
Vielleicht lieg da das Problem.

Bram
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich kann nur bei einer Vierdrahtmessung mit einer Stromquelle einspeisen? Wieso denn das?
Wie gesagt, viel Expertise ist bei mir bisher in Sachen SPS nicht vorhanden. Einen "Loopkalibrator" habe ich ebenfalls nicht, nur ein Multimeter und eine Konstantstromquelle =)

Viele Grüße
jusaca
 
2 Draht = 24V (aus der Baugruppe) -> Sensor -> 4-20 MA -> Eingang
Insofern ist deine Stromquelle eindeutig eine aktive Stromquelle und folglich 4-Draht.

Mfg
Manuel
 
Tatsächlich, mit einer Vierdrahtmessung funktioniert das ganze...
Dann habe ich bisher die beiden Begriffe 2-Draht und 4-Draht aus der Elektronik etwas durcheinandergebracht, für mich hieß 4-Drahtmessung bisher, dass ich zwei Leitungen für den Strom anschließe und zusätzlich noch zwei Sense-Leitungen. Wobei das bei einer Strommessung natürlich nicht so viel Sinn ergibt...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das heißt ja auch nicht 4-Draht-Messung sondern 4-Draht-Messumformer und meint laienhaft, daß der Messumformer bzw. Sensor 4 Drähte hat (2 Drähte für das Meßsignal und 2 Drähte für die Betriebsspannungsversorgung). Ein 2-Draht-Messumformer hat dagegen nur 2 Drähte für das Meßsignal und muß daher über diese 2 Drähte auch mit Betriebsspannung versorgt werden.
Diejenigen, welche sich diese bescheuerte 2DMU/4DMU-Bezeichnung ausgedacht haben, waren wohl keine Elektrotechniker und meinten wohl, der gemeine elektrisch-unkundige SPS-Programmierer könne durch einfaches "Abzählen" der Drähte am Sensor erkennen, auf welchen Modus er den Analogeingang einzustellen hat. Die good-old Bezeichnungen "aktiv" und "passiv" waren da aber eher korrekt.

Hier mal meine Übersetzung von 2DMU/4DMU:
  • 2DMU = 2-Draht-Messumformer = der MU ist passiv = der Analogeingang muß aktiv den Messsignalstrom liefern, die 20mA fließen aus dem AI+ heraus und in den AI- hinein
  • 4DMU = 4-Draht-Messumformer = MU ist aktiv = der Messsignalstrom wird außerhalb des passiven Analogeingangs erzeugt, die 20mA fließen in den AI+ hinein und am AI- heraus

Welcher Modus für den Analogeingang einzustellen ist, muß man eigentlich "rückwärts" übersetzen:
Muß der Analogeingang die 20mA speisen, dann ist 2DMU einzustellen. Kommen die 20mA von außerhalb des Analogeingangs, dann ist 4DMU einzustellen.

Um die Verwirrung komplett zu machen: man kann auch real passive Messumformer mit nur 2 Drähten so schalten, daß der Analogeingang auf 4DMU eingestellt werden muß: den Plus-Draht des Sensors an +24V, den Minus-Draht des Sensors an AI+ und AI- an 0V. Dies wird relativ häufig so gemacht. Eigentlich braucht man 2DMU echt nur sehr selten und deshalb gibt es auch preiswertere Analogeingangskarten, welche nur 4DMU können (z.B. 331-7NF00).

Harald
 
Der Vollständigkeit halber und um die Verwirrung komplett zu machen, haben die meisten 4DMU Sensoren aber nur 3 Drähte bzw. benötigen nur 3 (+24V, 0V, Signal an SPS). Jedenfalls die meisten Sensoren die mir bisher unter gekommen sind. Den AI- legt man ja dann im Schrank ebenfalls auf das 0V Potential. Zumindest handhaben wir das bei uns in der Firma immer so.
 
Eigentlich braucht man 2DMU echt nur sehr selten

Bei uns ist es genau anders rum. Die 4 draht ist seltener.

Den AI- legt man ja dann im Schrank ebenfalls auf das 0V Potential.

Wie soll das gehen ?


Um die Verwirrung komplett zu machen: man kann auch real passive Messumformer mit nur 2 Drähten so schalten, daß der Analogeingang auf 4DMU eingestellt werden muß: den Plus-Draht des Sensors an +24V, den Minus-Draht des Sensors an AI+ und AI- an 0V.

Kommt bei uns nur in Retrofit Anlage vor. Aber das kann ich auch auf 1 Hand zählen das wir das so umgesetzt haben.

Bram
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei uns ist es genau anders rum. Die 4 draht ist seltener.
Jaaa, Ihr in Holland macht vieles anders ... ;) Aber wir sind Weltmeister ... ;)

Es ging mir nicht darum, ob 2-Draht-Sensoren häufiger sind als 4-Draht-Sensoren, sondern darum, wie die 2-Draht- oder 4-Draht-Sensoren an den Analogeingang angeschlossen werden. Und da überwiegt bei uns die 4DMU-Schaltung.

Jeden 2-Draht-Sensor kann man an einem als 4DMU konfigurierten Analogeingang betreiben, aber nicht umgekehrt aktive "4-Draht"-Sensoren an 2DMU-Analogeingängen. (Da braucht man dann extra Trennverstärker dazwischen.)

Alle nicht benutzten Analogeingänge konfiguriere ich als 4DMU, da kann man später im laufenden Betrieb immer noch was anschließen oder umverdrahten, ohne die Baugruppe ausbauen zu müssen, nur um den "Würfel" zu drehen.


Unabhängig von 2DMU/4DMU: Wenn ich es bestimmen kann, dann schalte ich immer den AI- auf 0V. So kann zwischen den Analogeingängen keine Potentialdifferenz entstehen. Der 2-Draht-Anschluß suggeriert, daß man den Sensor-Anschluß dadurch potentialfrei bekommt. Siemens-Analogeingänge können aber meistens nur eine Potentialdifferenz von 2V zwischen den Eingängen ab. Da kommt es dann gerne mal zu unerklärlichen Beeinflussungen von Analogeingängen durch Nachbareingänge bis hin zum Defekt von "unschuldigen" Eingängen.
Wenn mal Analogeingänge in Reihe geschaltet werden müssen und "meine" Siemens ist nicht die letzte in der Reihe, dann nehme ich lieber einen Trennverstärker als die 0V abzuklemmen.

Harald
 
OT
Jaaa, Ihr in Holland macht vieles anders ... :wink: Aber wir sind Weltmeister ... :wink:

Ich wohn aber im schönen Pfälzerwald und hab sogar ein Deutsches Fahrerlaubnis und fahr mit weißen Nummerschilder...
Dan bin ich jetzt auch ein bisschen Weltmeister:D.

Gute Theorie oder ?

[Unabhängig von 2DMU/4DMU: Wenn ich es bestimmen kann, dann schalte ich immer den AI- auf 0V. So kann zwischen den Analogeingängen keine Potentialdifferenz entstehen. Der 2-Draht-Anschluß suggeriert, daß man den Sensor-Anschluß dadurch potentialfrei bekommt. Siemens-Analogeingänge können aber meistens nur eine Potentialdifferenz von 2V zwischen den Eingängen ab. Da kommt es dann gerne mal zu unerklärlichen Beeinflussungen von Analogeingängen durch Nachbareingänge bis hin zum Defekt von "unschuldigen" Eingängen.

Das ist interresant, Das merk ich mir mal bei eventuelle Fehlersuche.

Was auch gemacht wird ist am nicht verwendete 2 Draht Eingängen ein 3K Widerstand anschließen.
Und die nicht verwendete 4 Draht zusammen mit ein Analog Ausgang in eine riese Schleife machen.
Ist aber mehr für die Kanalüberwachung gedenkt, wenn die aktiviert ist.

Bram
 
Das heißt ja auch nicht 4-Draht-Messung sondern 4-Draht-Messumformer und meint laienhaft, daß der Messumformer bzw. Sensor 4 Drähte hat (2 Drähte für das Meßsignal und 2 Drähte für die Betriebsspannungsversorgung).

Meiner Meinung nach ist eher die Bezeichnung Draht für einen Leiter laienhaft, und hat in einem Fachforum nichts verloren.

Was kommt als nächstes, Verlängerungsschnur und Kraftstrom?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meiner Meinung nach ist eher die Bezeichnung Draht für einen Leiter laienhaft

Ist das umgangssprachlich nicht völlig in Ordnung ?
Oder komm ich da mit mein Niederländisch wieder nicht mit?

Deutsch : Draht
Niederländisch : Draad

Das ist bei uns auch "Umgangssprachlich " Richtig

Ja klar sind ausdrücke wie Krafstrom natürlich not done.

Bram
 
Zurück
Oben