Step 7 Astro-Modul S7-200

Marschel1981

Level-1
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,

ich habe ich einem Programm zur Rollladensteuerung was von einem Astroprogramm zur Steuerung gelesen.

Ich möchte gern mehrere Lichtausgänge über dieses Astromodul steuern (Sonnenaufgang -> Licht aus, Sonnenuntergang -> Licht an).

Weiterhin wäre es gut und ich einen Offset von +/- 30 Min. variabel für die Schaltpunkte angeben könnte.

Was brauche ich alles für Programmteile für das Astro-Mudul? Aus dem Programm für die Rollladensteuerung werde ich nicht so richtig schlau.


Mit freundlichem Gruß

Marschel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Als 2. der Link zur Siemens-Bibliothek, auf der das Rollladenprogramm mit der Astrofunktion beruht: Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang.

Dort finden sich auch Erläuterungen zur Funktion des Astromoduls. Theoretisch sollte daraus Deine gewünschten Funktionen direkt erstelltbar sein.


Den Rest sehe ich mir jetzt in Ruhe an, ist schließlich schon 'ne Weile her, dass ich die S7-200 programmiert habe.
 
Weiterhin wäre es gut und ich einen Offset von +/- 30 Min. variabel für die Schaltpunkte angeben könnte.
Möchtest Du für Ein/Aus verschiedene Offsets? Und brauchst Du auch manuelles Ein/Aus?


Was brauche ich alles für Programmteile für das Astro-Mudul?
In erster Linie brauchst Du die Siemens-Bibliothek sunvector (incl. dem ganzen Rattenschwanz, der zur Berechnung da mit drin ist) aus dem Link vom vorigen Post. Damit wird der Sonnenstand (Zenit) für die aktuelle Zeit berechnet.
Ist der Wert kleiner 90, ist die Sonne aufgegangen, wird er wieder größer als 90 ist sie untergegangen. Mit dem Offset wird die aktuelle Zeit entsprechend verschoben. Bei unterschiedlichen Offsets (z.B. morgens später, abends aber eher) muss man den Zenit zweimal berechnen.

Die beiden Ergebnisse dann noch entsprechend den eigenen Wünschen (Impulse für Ein/Aus oder Dauersignal) zusammen knüppern.

Achtung bei Verwendung der eingebauten Flankenauswertungen. Das sind globale Merker und lassen sich somit nicht für einen Baustein verwenden, der mehrfach benutzt werden soll. Dort muss man sich eigene Flankendetektoren bauen, die die Flankenmerker über die Bausteinschnittstelle auf globale Variablen führen.
 
Hallo Hucki,

ich habe mir mal das Programm shutter-control geladen und auf die S7-200 geladen. Ich habe das Netzwerk gelöscht, wo die Impule ausgegeben werden.
Wenn ich die SPS in RUN versetze wird jetzt leider kein Ausgang A0.0 oder A0.1 auf EIN gesetzt....

Ja, für Ein/Aus wäre unterschiedliche Offsets gut.
Manuelles Ein/Aus bzw. komplettes abschalten der Automatik wäre auch nicht schlecht.

Gruß Marschel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hab' mal die Lichtfunktion nur mit manuellem Ein/Aus sowie der Astrofunktion für 2 unabhängige Leuchten als neues Programm für eine S7-224XP (welche CPU-Version hast Du eigentlich?) erstellt.
Allerdings kann ich das momentan nicht testen. Das musst Du also vorerst selbst übernehmen.
 

Anhänge

  • Licht mit Astro.rar
    25,2 KB · Aufrufe: 16
Hab' gerade Deinen alten Thread gesehen und dass ich Dir dort schon mal einen Stromstossschalter gezeigt habe.
Daher habe ich die 2. Lampe mal auf diesen umgestellt und zwischenzeitlich auch alles getestet. Funktioniert wie angedacht, wenn man die Variablen für's Aktivieren der Astrofunktion z.B. per Statustabelle auf 1 setzt.
 

Anhänge

  • Licht mit Astro.rar
    26,1 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Community,

wir haben mit der S7-200 bereits vor Jahren eine einfache Rollladensteuerung realisiert. Nun möchten wir eine Sonnenstandsabhängige Automation einpflegen. Wir sind bei unserer Recherche auf ein von Siemens unterstütztes Programm namens Shutter-Control mit der Bibliothek Sunvector gestoßen. Leider fehlt uns wahrscheinlich die dazu nötige Erfahrung , um dieses Programm richtig auszuführen. Nun zum Problem: Nach der Eingabe der Koordinaten sowie der Festlegung der Ein- und Ausgänge und Auswahl des für uns passendes alternativ Netzwerkes, meldet die SPS beim Starten des Programmes einen "Hardware-Telemetrie Fehler". Als Folge davon ist die SPS nicht mehr ansprechbar. Einzig und allein hilft nur noch ein Wipeout (zurücksetzen auf Werkseinstellungen).
Hat bereits jemand diesbezüglich ähnliche Erfahrungen gemacht und kann uns Tipps geben, um das Problem zu lösen ?

Mit freundlichem Gruß
Maxxii
 
Hallo Hucki,

zuächst Danke für deine schnelle Antwort. Es handelt sich um den CPU-Typ 224 mit der Firmware Version 1.22. Bearbeitet wurde das Ganze in STEP 7-Micro/WIN V4.0 + SP8. Zudem erscheint vor dem Hochladen in die CPU die Meldung, dass der Typ des Zielsystems im Projekt (CPU 224 REL 02.01) nicht dem Typ des entfernten Zielsystems entspricht (CPU 224 REL 01.22). Allerdings kann der Typ des Zielsystems im Projekt mit dem Typ des entfernten Zielsystems abgestimmt werden, sodass die Warnung erlischt.
Anbei das leicht modifizierte Programm (shutter_control_en_3.zip) , das mit dem entfernten Zielsystem abgestimmt wurde.
Anhang anzeigen shutter_control_en_3.zip
 
Es handelt sich um den CPU-Typ 224 mit der Firmware Version 1.22. Bearbeitet wurde das Ganze in STEP 7-Micro/WIN V4.0 + SP8. Zudem erscheint vor dem Hochladen in die CPU die Meldung, dass der Typ des Zielsystems im Projekt (CPU 224 REL 02.01) nicht dem Typ des entfernten Zielsystems entspricht (CPU 224 REL 01.22). Allerdings kann der Typ des Zielsystems im Projekt mit dem Typ des entfernten Zielsystems abgestimmt werden, sodass die Warnung erlischt.
Anbei das leicht modifizierte Programm (shutter_control_en_3.zip) , das mit dem entfernten Zielsystem abgestimmt wurde.
Anhang anzeigen 31054
:confused:
Ich versteh' jetzt nicht so richtig, was Du mit dem letzten Beitrag sagen willst?!

MicroWin hat Dir gemeldet, dass sich die CPU-Typen von Projekt und Real-CPU unterscheiden. Aber lt. hochgeladenem Projekt hast Du das schon korrigiert.
Besteht das Problem mit der Nichtansprechbarkeit der CPU nach der Korrektur noch?


Ich kann das momentan nicht testen, da meine Test-CPU sich in der Firma befindet, wo ich erst am 4.1. wieder hinkomme. Allerdings ist es bis jetzt ja nur das Siemens-Programm, das ich hier weiter oben auch (mit kleinen Anpassungen) benutzt habe. Das sollte also grundsätzlich funktionieren.


Hast Du die Uhr Deiner CPU gestellt?
Am Besten über den Abgleich in MicroWin unter Zielsystem->Echtzeituhr.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Hucki,

das Problem mit der Fehlermeldung konnten wir lösen. Im Menüpunkt "Zielsystem -> Typ" lässt sich die korrekte CPU-Version einstellen. Auch die Echtzeituhr haben wir mit der aktuellen UTC-Zeit eingestellt. Das Problem besteht jedoch weiterhin, dass die SPS nach dem Upload nicht mehr ansprechbar ist. Dein Programm "Licht mit Astro" funktioniert hingegen einwandfrei. Uns ist allerdings nicht klar, wo genau du die Koordinaten in deinem Programm hinterlegt hast. Könntest du uns eventuell auf die Sprünge helfen ?

Mit freundlichem Gruß

Maxxii
 
Hallo Hucki,

zunächst Danke für den Tipp mit dem Datenbaustein. Nun konnten wir zumindest die korrekten Koordinaten eintragen. Die Taster sowohl als auch der Stromstoßschalter funktionieren einwandfrei. Allerdings bereitet uns die Astro-Automatik Schwiergkeiten. Das Bit für die Atro-Automatik (z.B. La_1_Astro:V8.0) wird zu keinem Zeitpunkt gesetzt. Wir wissen auch nicht, an welcher Stelle im Programm die Bit-Variable gesetzt wird. In der Statustabelle lässt sich zudem die Bitvariable "#La1_Aufgang:L0.0" nicht auslesen. Woran könnte dies liegen ? Anbei ein Bild der Statustabelle, um sich dies zu veranschaulichen. PS: Wir sind blutige Anfänger.
Statustabelle_Licht_mit_Astro.PNG

Mit freundlichem Gruß

Maxxii
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn ihr bestimmte Variablen beobachten möchtet, dürft ihr dafür keine lokalen Speicher (L...) verwenden, die immer nur in dem gerade ausgeführten Baustein gültig sind und mit dessen Beendigung wieder zum Überschreiben frei gegeben werden.

Statt dessen müsste ihr globale Speicher entweder aus dem stark begrenzten Merkerbereich (M...) oder aus dem größeren Variablenbereich (V..), der auch den Datenbaustein darstellt, verwenden.
 
Zurück
Oben