RsLogix Programm in S7 übersetzen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo!

Ja ich glaube das ganze wird schwieriger als sich das mein Chef vorgestellt hat. :(

Die TON's bei RSLogix haben ja nur einen Eingang (EN) aber die TON's von der S7 haben EN und IN. Wie soll ich die zwei Eingänge denn verschalten? Habe jetzt mal mit einem Hilfsmerker beide Eingänge belegt.

godi
 
Hallo!

Ja ich glaube das ganze wird schwieriger als sich das mein Chef vorgestellt hat. :(

Die TON's bei RSLogix haben ja nur einen Eingang (EN) aber die TON's von der S7 haben EN und IN. Wie soll ich die zwei Eingänge denn verschalten? Habe jetzt mal mit einem Hilfsmerker beide Eingänge belegt.

godi


ich würde mal sagen du setzt dich auch mit den befehlen der s7 auseinander

der en eingang beim sfb 4 ist nur eine freigabe also immer auf 1
der in ist die freigabe für die zeitfunktion

also brauchst du nur denn in

ich würde mal sagen der normale befehlssatz von s7 und der slc ist fast gleich
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich würde mal sagen du setzt dich auch mit den befehlen der s7 auseinander

der en eingang beim sfb 4 ist nur eine freigabe also immer auf 1
der in ist die freigabe für die zeitfunktion

also brauchst du nur denn in

ich würde mal sagen der normale befehlssatz von s7 und der slc ist fast gleich

Ja nur das Problem ist, wenn ich in einem KOP Netzwerk ein TON einfüge dann verbindet sich der EN Eingang Automatisch gleich mit der Linie und zum IN Eingang kann ich keine Linie ziehen also da muss ich direkt ein Bit anlegen.
Momentan habe ich es mal so gelöst das der IN und EN Eingang zugleich auf True gesetzt werden.
Aber ich muss das mal genau Testen mit dem TON...

godi
 
Also ich denke nicht,
das die gleichzeitige Beschaltung von EN und IN,
überhaupt funktioniert, und wenn dann nur genau das erste Mal.

Mit dem Eingang EN, schreibt Siemens dann um den Bausteinaufruf,
einfach einen Sprung, und zwar mit SPBNB.
Das musst du dir nur mal in AWL anschauen.

Versuchs mal so:
KOP_SFB4.jpg

Mfg
Manuel
 
Also ich denke nicht,
das die gleichzeitige Beschaltung von EN und IN,
überhaupt funktioniert, und wenn dann nur genau das erste Mal.

Mit dem Eingang EN, schreibt Siemens dann um den Bausteinaufruf,
einfach einen Sprung, und zwar mit SPBNB.
Das musst du dir nur mal in AWL anschauen.

Versuchs mal so:
Anhang anzeigen 3369

Mfg
Manuel


meinte ich doch

also zuerst mal die befehle von der s7 studieren und dann die der slc und dann versuchen das ganze zu übersetzen.

zeig mal die pdf vorlage bin gespannt ob das was dabei ist das kompliziert ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ok jetzt habe ich das auch mitbekommen!
Ich programmiere eben nie in KOP und wenn man da den TON erst nachher einfügt dann verbindet sich der EN Eingang mit den bestehen Verknüpfungen...

Aber ich habe da im selben Netzwerk nochmal Probleme weil da der TON auch zurückgesetzt wird und ein CTU ist auch noch verwendet.
Ich habe mal das was ich Programmiert habe und das Originalnetzwerk (19) im Anhang hinterlegt. Normalerweise setzt man ja den TON zurück indem man die Zeit T#0ms ladet oder?
Wie würdet ihr das Netzwerk 19 in KOP in die S7 übersetzen?

godi
 

Anhänge

  • NW19.pdf
    19,3 KB · Aufrufe: 14
  • Page 20.pdf
    29,1 KB · Aufrufe: 10
Ok jetzt habe ich das auch mitbekommen!
Ich programmiere eben nie in KOP und wenn man da den TON erst nachher einfügt dann verbindet sich der EN Eingang mit den bestehen Verknüpfungen...

Aber ich habe da im selben Netzwerk nochmal Probleme weil da der TON auch zurückgesetzt wird und ein CTU ist auch noch verwendet.
Ich habe mal das was ich Programmiert habe und das Originalnetzwerk (19) im Anhang hinterlegt. Normalerweise setzt man ja den TON zurück indem man die Zeit T#0ms ladet oder?
Wie würdet ihr das Netzwerk 19 in KOP in die S7 übersetzen?

godi


eine einschaltverzögerung setzt man entweder mit reset zurück oder man nimmt denn in weg

du weist aber schon wie ein ton funktioniert

das der ENO das EN signal direkt weitergibt ist dir auch klar
und das der Q Ausgang das zeitsignal ist brauch ich dir auch woll nicht sagen steht ja in der hilfe
also was hast du dann programmiert

ich bin mir im moment nicht 100 % sicher wie der reset beit der SLC aufgebaut ist aber ich meine er verursacht einen neustart somit musst du einen öffners deines timer in die ansteuerung des timers setzen damit dieser zurückgesetzt wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die Funktion ist mir schon klar und das eine Zeitvorgabe verlangt wird ist mir auch klar... Habe nur vorher wegen den Verküpfungen das hineingestellt.

So wie im Anhang sollte das jetzt funktionieren!

PS: Ich hasse es von Fremdsystem in die S7 zu übersetzen noch dazu wenn es ein anderer Programmiert hat und das ganze noch in KOP ist. :(

Edit: Aber was ich auch nicht ganz Verstehe ist warum das man nicht den Q vom Timer mit dem CU vom Counter verbinden kann bzw in meinem Fall am CU Eingang gleich #T16_102.Q hinschreiben kann?
 

Anhänge

  • NW19_1.pdf
    20,1 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So habe mal die ersten paar Netzwerke Programmiert:

Was sagt ihr dazu? Kann das so funktionieren?

Wenn nicht dann habe ich ein paar Probleme beim Umbau weil es eine Kühlanlage ist für eine Molkerei die nicht lange stehen darf... ;)
 
ich würde das ganze nicht auf denn eno hängen
ok ich weis dann kannst du es nicht in kop mahlen

nimm halt fup dann gehts

und ich würde auch nicht die sfb nehmen sondern die normalen timer und zähler wenn der bereich ausreicht dann kannst du es auch in kop malen

ansonsten sehe ich ncihts auf denn ersten blick
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In NW 14 steht in der Zuweisung B10_8_14 anstatt B10_8_15
In NW 19 finde ich den #HM_T16_102, aber wo wird er geschrieben?

Der Rest sieht ok aus, ich würde zwar auch nicht am ENO weiterprogrammieren, aber das ist letztendlich Geschmackssache.
 
Ja der #HM_T16_102 war noch von einem Versuch den ich vor dem pdf erstellen nicht mehr entfernt habe.

Aber Momentan tun sich da noch ganz andere Sachen auf! :(

Mit den Querzugriffen auf ganze Worte muss ich mir noch was einfallen lassen und mehrere FIFO Befehle sind auch Programmiert. Weiß aber noch nicht zu welchen Zweck die Daten geschoben werden. :(
Ich bin am Verzweifeln! :icon_cry:

godi
 
Sind die Speicherbereiche die ein S zuvor stehen haben irgendwelche Sondermerker?

Ich habe da ein paar gefunden zb S:1 14 wird immer in der ersten Zeile des Hauptprogrammes zurückgesetzt!
Hat da jemand ne Ahnung was das ist oder soll das einfach nur ein False Bit sein?

S:15 0 wird immer in der letzten Zeile des Hauptprogrammes zurückgesetzt?

godi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein paar Infos dazu, das findest du aber auch in dem Dokument zu welchem ich hier verlinkt habe.

Code:
S:1/14 Status Access Denied Bit (OEM Lock)
You can allow or deny future access to a processor file. Set
this bit to deny access. This indicates that a programming
device must have a matching copy of the processor file in its
memory in order to monitor the ladder program. A
programming device that does not have a matching copy of the
processor file is denied access.
To program this feature, select “Future Access Disallow” when
saving your program. To provide protection from inadvertent
data monitor alteration of your selection, program an
unconditional OTL instruction at address S:1/14, to deny future
access. Program an unconditional OTU instruction at address
S:1/14 to allow future access.
When this bit is cleared, it indicates that any compatible
programming device can access the ladder program (provided
that password conditions are satisfied).
• • • • •
When access is denied, the programming device (APS or HHT)
may not access the ladder program. Functions such as change
mode, clear memory, restore program, and transfer memory
module are allowed regardless of this selection. A device such
as the DTAM is not affected by this function.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Analogadressierung I2:77

So jetzt habe ich mehrere UND Verknüpfungen mit den Adressen I:2_77, I:2_78, I:2_93, I:2_94!
Steckplatz 2 ist aber eine Analogeingangskarte! (1746-NR4)
Auf welche Adresse greift denn da die Steuerung zu? Einzelnes bit beim Analogeingang? :confused:
 
Noch ein paar Fragen zu Analogeingänge:

1) siehe letzten Beitrag von mir

2) Warum wird auf O:2.0 (ich habe gar keinen Analogausgang) der Wert 2564 geschoben? Siehe NW 5 im pdf

3) Warum wird in NW 6 der Analogeingang I:2.0 mit 10 Multipliziert? Ist er dann für einen PT100 normiert und das Ergebnis entspricht schon °C?

4) Was passiert im NW 8? Ebenfalls Normierung der Werte in bar?
Am Eingang ist ein Danfoss AKS 33 Drucksensor mit 4-20mA angeschlossen!

Danke für eure Hilfe!
 

Anhänge

  • Page 52-55.pdf
    33,9 KB · Aufrufe: 8
Noch ein paar Fragen zu Analogeingänge:

1) siehe letzten Beitrag von mir

2) Warum wird auf O:2.0 (ich habe gar keinen Analogausgang) der Wert 2564 geschoben? Siehe NW 5 im pdf

3) Warum wird in NW 6 der Analogeingang I:2.0 mit 10 Multipliziert? Ist er dann für einen PT100 normiert und das Ergebnis entspricht schon °C?

4) Was passiert im NW 8? Ebenfalls Normierung der Werte in bar?
Am Eingang ist ein Danfoss AKS 33 Drucksensor mit 4-20mA angeschlossen!

Ich würde mal das Handbuch zur Karte lesen:
http://www.literature.rockwellautomation.com/idc/groups/literature/documents/um/1746-um008_-en-p.pdf

Ab Kapitel 5 (Seite 63) wird das I/O Abbild erklärt. Die 2536 konfigurieren beispielsweise die Eingänge auf:
100 Ohm​
Pt RTD (3916), Celsius, Filter 50Hz, Kanal aktiviert.
O:2.0 steht hier für den ersten Eingang,
O:2.1 für den zweiten.

Rest siehe Handbuch, habe keine Lust alles rauszusuchen.




 
Zurück
Oben