TIA Auf Ausgänge von anderer PLC zugreifen

Matthias_1.11

Level-2
Beiträge
51
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

meine Frage ist, ob es die Möglichkeit gibt direkt auf die Ausgänge einer zweiten PLC zuzugreifen ohne irgendwelche Zwischenanweisungen. Also, dass ich auf meiner Master PLC die Ausgänge der Slave PLC in der Variablenliste definieren direkt darauf zugreifen kann.
Das bedeutet die Slave PLC dient nur als Ausgabegerät.

Die verwendete Hardware ist eine 1500 als "Master" und eine 1212 als "Slave".
TIA V17

Vielen Dank bereits im Voraus

LG
 
Moin Matthias_1.11,

das geht zwar nicht direkt, aber indirekt. Mit iDevice kannst Du ein E/A-Bereich angeben.
Dann musst Du nur noch im Device die Eingänge auf Ausgänge mappen.

Üblicherweise nimmt man dafür doch eine dezentrale Peripherie?

VG

MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So einfach direkt geht zum Glück nicht. Da könnte ja niemand mehr Wissen, warum jetzt der Ausgang einer SPS schaltet (oder eben nicht), wenn er auf die SPS schaut. Klingt für mich nach einer schlimmeren Variante von "Put".

Idevice ist aber eine relativ einfache und unkomplizierte Möglichkeit um das einzurichten, muss jedoch auf beiden SPSen eingerichtet werden.
 
Ok danke erstmal für die schnellen Antworten.

Das mit IDevice habe ich auch schon in Betracht gezogen, mein Problem ist nur dass ich eine CPU1212C (6ES7 212-1BE31-0XB0) für die Ausgänge benutze (da ich die PWM benötige) und diese scheinbar das IDevice nicht unterstützt
 
Aber was genau willst Du denn machen?
Du kannst doch mit PUT/GET oder mit OUC die Steuerungen koppeln und dann in der 1200er die Ausgänge ansteuern.
 
Ok danke erstmal für die schnellen Antworten.

Das mit IDevice habe ich auch schon in Betracht gezogen, mein Problem ist nur dass ich eine CPU1212C (6ES7 212-1BE31-0XB0) für die Ausgänge benutze (da ich die PWM benötige) und diese scheinbar das IDevice nicht unterstützt
Du solltest das aktuelle Modell der 1212 nehmen: 6ES7212-1AE40-0XB0
Da geht IDevice.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Matthias_1.11,

zur PWM-Ausgabe ist es sicher besser, Ausgänge zu nutzen, die dafür vorgesehen sind.

Entweder zentral:
https://mall.industry.siemens.com/m...t/?mlfb=6ES7522-1BF00-0AB0&SiepCountryCode=DE

oder dezentral:
https://mall.industry.siemens.com/m...t/?mlfb=6ES7138-6DB00-0BB1&SiepCountryCode=DE

Nicht jeder Ausgang kann (sinnvoll) als PWM-Ausgang verwendet werden. Wenn dann noch Kommunikationsoverhead dazukommt, wird ein vernünftiges Ansteuern eines Antriebs nahezu unmöglich.


EDIT: zu spät.

VG

MFreiberger
 
Verzeihung für die späte Antwort:

also Hintergrund ist, dass ich die genannte Hardware bereits bei mir liegen habe und mit dieser arbeiten muss.

Habe mich jetzt mal ein wenig mit dem PUT/GET auseinandergesetzt und denke, dass ich das ganze jetzt damit umsetze.
Bei der 1212C kann ich aber bei den Einstellungen den Punkt, wo ich diese Kommunikation ("Zugriff über PUT/GET-Kommunikation durch entfernten Partner erlauben") nicht finden und habe mich gefragt ob dies überhaupt mit meiner Hardware möglich ist oder ob ich das ganze über die OUC verwirklichen muss.


Was du mit diesem Punkt gemeint hast verstehe ich nicht ganz, da meine 1212C die notwendigen Impulsgenerator (PWM) Ausgänge besitzt.
Nicht jeder Ausgang kann (sinnvoll) als PWM-Ausgang verwendet werden. Wenn dann noch Kommunikationsoverhead dazukommt, wird ein vernünftiges Ansteuern eines Antriebs nahezu unmöglich.
 
Bei der 1212C kann ich aber bei den Einstellungen den Punkt, wo ich diese Kommunikation ("Zugriff über PUT/GET-Kommunikation durch entfernten Partner erlauben") nicht finden und habe mich gefragt ob dies überhaupt mit meiner Hardware möglich ist
wenn Du bei der 1212C nen GET Baustein aufrufen und übersetzen kannst, dann sollte die auch aus der 1500er Daten abholen können...
 
Was du mit diesem Punkt gemeint hast verstehe ich nicht ganz, da meine 1212C die notwendigen Impulsgenerator (PWM) Ausgänge besitzt.
Nun, selbst, wenn die 1200er einen PWM-Ausgang besitzt, sollte dieser aus dem Programm der Steuerung heraus verwendet werden. Denn, wenn noch eine Kommunikation aus einer anderen Steuerung heraus dazu kommt, wird es zu Latenzen kommen.

Kannst Du die Ansteuerung nicht auf der 1200er programmieren? Die Vorgaben können ja von der 1500er kommen.

VG

MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
hoffe mal, so hat er es jetzt vor:
- Analogwert 0...100% per GET aus nem DB der 1500er abholen
- PWM Signal in der 1200er generieren und an den Ausgang ausgeben
Ja genau so habe ich es jetzt im Endeffekt gelöst. Mit dem GET-Befehle wird der Int Wert auf die 1200er übergeben, wo dieser Wert dann auf den Ausgang geschrieben wird.

Danke für eure Mithilfe
 
Zurück
Oben