Auslegung FI

SPS_15

Level-2
Beiträge
103
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, ich habe ich Zuleitung 5 x 4 mm² mit einem 4 poligen- Leitungsschutzschalter In = 25A abgesichert. Dahinter möchte ich für eine kleine Unterverteilung einen FI setzten. Kann ich einen FI mit 25A einsetzten? Oder ist das zu knapp und ich sollte den 40A FI nehmen?

Es kann ja nur begrenzt durch den LS im Vorfeld ein Strom von max. 25A fließen.
 
1. Der 40A ist nicht teurer.
2. In A muss es ein 40A sein, da dort der Auslösestrom als Bezug genommen werde (Zitat aus anderen Foren)
3. In D war es bisher so, dass In = In genommen wurde. Im Zweifel muss man aber heute in die FI-Doku gucken, was dort als Vorsicherung angegben wurde.
4. Wenn Du einen Standard-LS als Vorsicherung vor andere Ls setzt, bist Du nicht selektiv, unabhängig vom Nennstrom.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ok ich werde 40A auswählen dann bin ich auf der sicheren Seite. Ich bin selektiv, da ich als Vorsicherung einen 63A SLS Schalter habe.

Kurze Verständnisfrage nochmal, ich kann doch bei einem 5 x 4 mm² Kabel jede Ader im Kabel (L1, L2, L3) mit theoretisch max. 25A belasten oder?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
"Kurze Verständnisfrage nochmal, ich kann doch bei einem 5 x 4 mm² Kabel jede Ader im Kabel (L1, L2, L3) mit theoretisch max. 25A belasten oder?"

zu #3
Das kommt auf die Verlegeart an und auf die Häufung.



Auch die Leitungslänge ist zu bedenken.....

Wenn Du kleiner 50 Meter verlegst, eine Kabelpritsche hast, die nicht ewig voll ist,
bist Du mit den 4mm² nicht schlecht unterwegs.
3% Spannungsfall sollte eingehalten werden...

PS: wer nichts tut, macht keine Fehler....
 
PS: wer nichts tut, macht keine Fehler....
Fehler bei dieser Materie können zu einen
Brand oder Tödlichen Unfall führen.
Wenn der TE so unsicher ist sollte er die
Komponenten und Ausführung, mit sein
Elektro-Meister des Handwerks abstimmen.
Bei so etwas hört für mich der Spaß und das
Verständnis auf.
 
Sorry wegen dem fahrlässigen Spruch.

Das mit dem Meister ist auf jeden Fall der richtige Ansatz,
nur sollte der die Elektrotechnik beherschen....

"
Wenn man ein bisschen drüber nachdenkt.
Angegebene Strombelastbarkeit des TE 30A,
die geteilt durch 3 sind 10A, aber dann eine 25A
Sicherung. Passt schon …"

 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sorry wegen dem fahrlässigen Spruch.

Das mit dem Meister ist auf jeden Fall der richtige Ansatz,
nur sollte der die Elektrotechnik beherschen....

"
Wenn man ein bisschen drüber nachdenkt.
Angegebene Strombelastbarkeit des TE 30A,
die geteilt durch 3 sind 10A, aber dann eine 25A
Sicherung. Passt schon …"

Die Ironie hast du nicht bemerkt?
 
Also Du hast einen 63A SLS --> Dann einen 25A LS --> RCD --> vermutlich Steckdosen 16A LS?

Dann ist zwar Dein 25A LS selektiv zum 63A SLS, aber wenn Du ein Problem hinter der Sicherung der Unterverteilung hast (angenommene 16A LS), bist Du nicht mehr selektiv: Wenn der 16A LS auslöst, löst auch der 25A mit hoher Wahrscheinlichkeit aus --> Charakteristik der magnetischen Schnellauslösung ist ziemlich ähnlich.

Der Nennstrom eines FIs gibt an, wie hoch der betriebsmäßig geführte Strom des RCD sein darf. Nicht, wie hoch die Vorsicherung sein muß.

1700724170259.png
Quelle: Hager

Ähnliche Tabellen gibt es dort auch für vorgeschaltete LS. Also: Datenblatt lesen.

Kurze Verständnisfrage nochmal, ich kann doch bei einem 5 x 4 mm² Kabel jede Ader im Kabel (L1, L2, L3) mit theoretisch max. 25A belasten oder?

Wenn Du das Kabel nach einer dreiphasigen Last auslegst, ist die Strombelastbarkeit bereits etwas herabgesetzt gegenüber der einphasigen Last. Also: Ja, die 25A beziehen sich auf die Belastbarkeit einer einzelnen Ader.
Sofern Du eine sehr unsymmetrische Belastung (oder viele Oberwellen) erwartest, achte darauf, daß der N-Leiter ausreichend dimensioniert ist.

Also 25A kannst Du (ohne Reduktionsfaktoren wie Häufung oder Temperatur) in Verlegeart B1, B2, C und E bei 3 belasteten Adern über ein 4mm² führen.
Den Spannungsfall mußt Du aber auch berücksichtigen, wir wissen ja nicht, ob das eine Unterverteilung hinter der Unterverteilung ist...
Zwischen Meßeinrichtung und Verbraucher sollte dieser nicht höher als 3% (DIN18015) bzw. 4% (DIN VDE 0100-520) sein. In der Regel wirst Du bei 25A 60..81m mit einem 4mm² überbrücken können.
 
Zurück
Oben