WinCC Flex Die Anzahl der projektierten Variablen 4627 überschreitet die Systemgrenze von 4000 V

Kabeläffle

Level-2
Beiträge
359
Reaktionspunkte
76
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

bin hier am Erweitern einer älteren Anlage.
Als Steuerung ist eine CPU317-2 PN/DP verbaut.
Zur Bedienung sind 2 „MP277“ im Einsatz.

Nachdem ich heute den ganzen Tag Bilder und Meldungen erweitert habe, wollte ich vorhin kurz die Runtime starten, um das ganze mal anzusehen.
Prompt kommt folgende Meldung:

attachment.php


Klar sind die kleinen MP’s ausgereizt, aber ich habe heute bestimmt nicht 600 Powertags hinzugefügt! :-?
Welche Möglichkeiten gibt es in solchen Fällen?
Kann man die Begrenzung irgendwie umgehen?

Neue Panels mit TIA wollte ich vorerst noch vermeiden, bis der aktuelle Umbau fertig ist.

Gruß
Kabeläffle
 

Anhänge

  • 2020-03-26_175832.jpg
    2020-03-26_175832.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 153
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Äffle, mit welcher Version arbeitest du denn? Ich denke an den Ärger, den ich vor Jahren hatte, als ich ebenfalls eine meiner Anlagen erweiterte. Ich hatte viel mit Bildbausteinen gearbeitet, an die ich relativ große Strukturen übergeben habe. In der "alten" Flexible-Version wurde nur die elementaren Variablen der Strukturen gezählt, welche tatsächlich im Bildbaustein verwendet wurden. In der "neuen" Flexible-Version hatte Siemens mal eben die Zählweise geändert. Es führte bei Siemens kein Weg zurück. Ich hatte damals zwei Möglichkeiten. Entweder meine ganze Philosophie ändern, was ein erheblicher Aufwand geworden wäre, oder auf die ältere Flexible-Version zurückrüsten. Ich hatte mich natürlich für letzteres entschieden.

Ich hatte damals auch hier im Forum darüber berichtet. Der Beitrag müsste leicht zu finden sein.
 
Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion. Stinksauer bin ich! Eine Anlage, die schon seit Jahren tatellos läuft, läuft nach einem update nicht mehr! Nur weil Siemens plötzlich glaubt, die Variablen anders zählen zu müssen? Wo gibt's denn so was? Ich verwende viele Strukturvariablen, zum Teil auch mehrfach.

Natürlich habe ich noch eine 2007-er Version mit der ich weiter arbeiten kann. Aber das kann es doch nicht sein. Bin mal auf eine Antwort von Siemens gespannt.

Danke für den Link zu alten Beitrag.
Die Zitierte Aussage beschreibt sehr exakt mein gegenwärtiges Gefühl… :sb6:
 
Dann hast du also auch von der 2007-er Version hochgerüstet?

Nein ich arbeite schon länger mit der 2008’er Version. Aktuell sind ca. 25 Schalter (Bildbausteine mit Status-Rückmeldung) und 128 Störmeldungen hinzugekommen.

Schön wäre eine Vorwarnung gewesen, dass die „Systemgrenze“ in Kürze erreicht wird. Ohne diese Info könnte man mehrere Tage VISU-Seiten erstellen, um dann festzustellen – geht nicht!

Die Info, dass ein zurückrüsten auf WinCCflex 2007 helfen könnte macht aber Hoffnung.
Andererseits frage ich mich, welche „Verbesserungen“ von 2007 nach 2008 eingeflossen sind… :confused:
 
Du könntest versuchen Variablen in Arrays-Variablen zusammenfassen, da wo es möglich ist. Array-Variablen werden immer nur als 1 PowerTag gezählt, egal wie groß die Arrays sind.
Damit kann man sehr viele Variablen sparen. Muss allerdings unter Umständen das gesamte Visu-Projekt anpassen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Im alten Projekt habe ich testweise 25 Bildbausteine mit Variablen entfernt.
Das reichte schon aus, um unter die Grenze der 4000 Variablen zu kommen.
Der Umbau naht – Zeit zum Experimentieren habe ich keine mehr.

Ich wechsle jetzt vorzeitig auf ein „TP1500 Comfort“.
Der Witz ist, dass es dort nach der Migration, weniger als 1500 Variablen sind! :sb7:
Demnach ist das interne Management unter WinCC-flex, mit den Bildbausteinen sehr fragwürdig. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
.. Der Witz ist, dass es dort nach der Migration, weniger als 1500 Variablen sind! :sb7: ..
Hierzu würde ich zu gerne eine Stellungnahme von Siemens hören. Immerhin bezahlen wir für genau diese Systemgrenzen richtig Schotter!

Wir setzen für Anlagen, welche das Ausmaß einer Kaffeemühle übersteigen, mur noch RTs auf IPCs mit Touchscreen ein. Da ist man sowohl in Hardware als auch in Software wesentlich flexibler. Ich glaube, der Trend geht auch eindeutig in diese Richtung.

Was ist heute noch der Vorteil eines größeren Panels wie dem TP1500 Comfort?
 
Zurück
Oben