LENZE Pos.Regler --> Servomotor --> SD2- Fehler --> wie kann man diagnostizieren ?

mega_ohm

Level-2
Beiträge
725
Reaktionspunkte
57
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
LENZE Pos.Regler --> Servomotor --> SD2- Fehler --> wie kann man diagnostizieren ?

Hallo Forum,

Voraussetzungen:
- Lenze 93xx Pos.regler
- Servomotor (2,9 A)
- Ich habe 2 identische Produktionslinien mit identischen Betriebsmitteln ...

An Linie 1 wird ein SD2-Trip (Resolver- Leitung unterbrochen) gemeldet.
Ich tausche also den Motor1 (4 Schrauben + 2 Stecker) nach Linie 2 und den Motor2 von Linie 2 --> Linie 1.
Der Fehler "wandert" mit - danach funktioniert Linie 1 ... Linie 2 meldet die "SD2- Trip" - Störung.

:ROFLMAO: Das ist ja einfach ... dachte ich mir.
--> Der Resolver des Motor1 ist defekt !

In der Werkstatt habe ich mal die Resolver-Spulen durchgemessen:
Ref+ --> Ref- = gegen 30 Ohm (28,xx Ohm)
Sin+ --> Sin- = gegen 60 Ohm (58,xx Ohm)
Cos+ --> Cos- = gegen 60 Ohm (58,xx Ohm)

Als Referenz habe ich mal die Standard- Resolver von Lenze (Tamagawa) gemessen:
Ref+ --> Ref- = gegen 20 Ohm (18,xx Ohm)
Sin+ --> Sin- = gegen 40 Ohm (38,xx Ohm)
Cos+ --> Cos- = gegen 40 Ohm (38,xx Ohm)

Ja ... und jetzt stehe ich vor dem Problem, daß ich eigentlich logische Werte gemessen habe, es aber trotzdem
nicht funzt.

Wo ist mein Denkfehler ?
Kann mir noch geholfen werden ? :ROFLMAO:

Der nächste Schritt für mich (!) wäre, den Resolver mal über einen Oszi anzuschauen.
- Ref+ und Ref- an 5V Wechselspannung
- Sin+ --> Sin- bzw. Cos+ --> Cos--> an den Oszi, da müßte doch was zu sehen sein ???

Mfg
Mega_Ohm
 
Zuletzt bearbeitet:
An Linie 1 wird ein SD2-Trip (Resolver- Leitung unterbrochen) gemeldet.
1. Ist der Fehler schon im Standby des Motors vorhanden oder kommt der erst beim Anlaufen bzw. bei der RF ?
2. Lässt der Fehler sich ohne RF Quittierten
3. Hat da vorher einer dran rumgeschraubt?
So das Anker und Resolvier Phasenverschoben ist?
4. Oder kam es zu einer hatten Kollision
5. [FONT=&quot]Isolationsfehler der Spulen nach PE oder untereinander [/FONT] ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Hesse,
vielen Dank für Deine Antwort.

zu 1.: der Fehler steht sofort an (auch nach 24VDC- Spannung und 400VAC = Aus)
zu 2.: der Fehler läßt sich nicht quittieren
zu 3.: Nein, da hat keiner rumgeschraubt. Nach der Pause trat der Fehler auf (vorher keine Probleme)
zu 4.: siehe Punkt 3
zu 5.: welche Spulen meinst Du ? Die Resolver- Spulen haben keinen Erdschluß und auch keinen Schluß
gegeneinander. Das kann ich aber nur für die Statorseite messen. Die Rotorseite = :confused:

Ich werde am WE mal einen Oszi drann hängen.
Sehr sicher bin ich mir darin, daß es nur mit dem Motor und nicht mit der Rest- Verdrahtung zusammenhängt.
Wie ich schon geschrieben hatte, läuft diese Achse (Linie 1) mit einem anderen Motor wieder tadellos.

Mfg Mega_ohm
 
Das meinte ich
Jo, Rotorseite ist schwirig bei "Bürstemlosen" Resolver
Rotor vieleicht abgefallen ? nicht mehr an seinem "Bestimmungsort"
Ich liebe "bürstenlose" Motoren, Reslver etc. :smile:
--> Fast kein Verschleiß --> sehr wartungsarm

Leider bin ich bisher nicht dazu gekommen, einen Testaufbau und Messungen durchzuführen.
Das wird auch bis Ende Mai nichts mehr, weil ich ab jetzt Urlaub habe.

P.S.: Am Freitag ist ein anderer Servo-Motor (LENZE, 3.2 A, 250Hz) "hopps" gegangen --> OC1- (Kurzschluß)
Sofort habe ich mir den in die Werkstatt geholt, die Wicklungen gemessen ... die Wicklungswiderstände wichen stark
voneinander ab --> einen Erdschluß konnte ich nicht feststellen.

Aber die gemessenen Widerstände der Wicklungen ließen für mich die Schlußfolgerung zu:
- Ein 'satter' Wicklungs- / Kurzschluß ist es nicht ... aber auf Grund der geringen bzw. unterschiedlichen
Widerstände fließt ein Stom, der über der parametrierten Stromgrenze des FU liegt.

Nebenbei habe ich aber mal die Resolver- WiderstÄnde gemessen (da war ja bei diesem 'OC1'- Motor nix kaputt)
--> relativ auf das 10-tel genau die Widerstände, wie ich sie an 2 nigelnagel- neuen Resolvern gemessen hatte:
Ref+ --> Ref- = gegen 20 Ohm (18,xx Ohm)
Sin+ --> Sin- = gegen 40 Ohm (38,xx Ohm)
Cos+ --> Cos- = gegen 40 Ohm (38,xx Ohm)

... und die Meßwerte weichen von meinem "Problem- Motor (SD2 !) genau wieder um ca. 10 Ohm (wie ich schon
beschrieben hatte - ab :rolleyes:

Mfg Mega_Ohm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das wird auch bis Ende Mai nichts mehr, weil ich ab jetzt Urlaub habe.
4 Wochen Urlaub am Stück und das obwohl zwei Anlagen nicht laufen ….
Ich habe wohl den falschen Arbeitgeber ….

... und die Meßwerte weichen von meinem "Problem- Motor (SD2 !) genau wieder um ca. 10 Ohm (wie ich schon
Du meinst also das ein Ereignis deinen Revolver so zerstört hat das drei unabhängige Wicklungen darin genau um 10 bzw., 20 Ohm nach oben geschoben hat ?
Dafür hätte ich keine Erklärung … (nach unten evtl. gerade noch )
Nichts ist Unmöglich, aber da halte ich es für wahrscheinlicher das Siemens das TIA auf die Reihe bekommt.
 
4 Wochen Urlaub am Stück und das obwohl zwei Anlagen nicht laufen ….
Ich habe wohl den falschen Arbeitgeber ….
Naja ... es läuft nur ein Teil einer Anlage nicht (redundante Ausführung)
Schon alleine dafür, dass ich mich mit dem Thema so intensiv auseinander setze, habe ich die 4 Wochen mehr als
verdient :ROFLMAO:

Du meinst also das ein Ereignis deinen Revolver so zerstört hat das drei unabhängige Wicklungen darin genau um 10 bzw., 20 Ohm nach oben geschoben hat ?
Dafür hätte ich keine Erklärung … (nach unten evtl. gerade noch )
Nichts ist Unmöglich, aber da halte ich es für wahrscheinlicher das Siemens das TIA auf die Reihe bekommt.
Nein ... ich habe 2 nigelnagelneue Geber gemessen und dazu einen Motor, der einen Kurzschluß hat.
Bei den 3 Probanden waren die Resolver- Widerstände nahezu identisch. Deswegen wundert mich der "Versatz"
des Motors mit dem SD2- Fehler. Dort waren die Widerstände fast genau um 10 Ohm höher.
Hätte ich in der Referenz- Wicklung 30 Ohm und in den anderen Wicklungen IRGEND etwas anderes, was nicht in
das Verhältnis 1:2 paßt, gemessen ... wäre die Welt für mich rund.
Ich vermute, das die Sin- und/oder die Cos- Rotorwicklung irgendein Problem hat. Das erklärt aber noch nicht die
Differenz der Widerstände zu den 3 "Referenz- Messungen".
Wenn ich wieder auf der Arbeit bin, werde ich mal LENZE kontaktieren. (Neben meinen Oszi- Versuchen)

Mfg mega_ohm
 
Zurück
Oben