Step 7 Problem bei Profibus DP

S7Anfänger

Level-2
Beiträge
263
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Expertenteam,
Kunde
Ich habe mal wieder nach bestem Wissen und Gewissen eine ET200s Programmiert (CPU: 6ES7151-8AB01-0AB0). Jetzt Möchte der Kunde nachträglich einen Profibus DP Master Anschluss (6ES7138-4HA00-0AB0) mit einem DP/DP Koppler (6ES7158-0AD01-0XA0) haben. Über den Profibus möchte er Sämtliche Störmeldungen in einem Kommunikationsprotokoll entsprechend den Erfordernissen des Übertragungsprofils DP-DP Kopplers (entweder Datenbaustein oder WORD Adressierung) zum Austausch mit der Haupt SPS haben.

Leider habe ich noch nie etwas mit Profibus gemacht und weiß nicht, wie so etwas aufgebaut wird, und wie ich ihm die Daten bereitstelle. Die Störmeldungen sind bei mir in der SPS schon einzelne Merker.

Bitte Bitte Helft mir. Wenn es geht in FUP.
Hardware.PNGKoppler.PNG


Vielen Dank Euch allen
 
Dein DP-Koppler hat nun einen Austausch-Bereich von 16 Bytes oder 8 Worte.
Du hast ihn allerdings so konfiguriert, dass du von ihm nur Daten erhältst - das, was du rausschicken willst wären dann Ausgangsbytes.
Die Einen wie die Anderen kannst du nun genauso verwenden wie alle anderen E- bzw. A-Bytes - einfach zuweisen oder etwas draufmoven - wie es dir beliebt.

Gruß
Larry
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Grundsätzlich: Zuerst konfiguriert ihr (beide) am Koppler mal Ein-Ausgangsbereiche mit den bereitstehenden Modulen welche du in den Koppler ziehen kannst.
Am besten die Module mit der Option "Konsistenz über gesamt Länge nehmen"

Wieviele Bytes Eingang du brauchst hängt davon ab was der Kollege alles an dich schicken will. Die Anzahl der Ausgangsbytes ist wieviel du schicken willst.
Die Konfiguration muss zwischen dir und deinem Kollegen gedreht werden. Eingänge bei dir sind Ausgänge bei ihm und umgekehrt.

Danach beide die Hardwarekonfig in die CPUs spielen und sobald beide CPU-Seiten mit den Koppler sprechen sollte der keinen Fehler anzeigen.
Danach kannst du einfach auf den PAW-Bereich schreiben und vom PEW-Bereich lesen. Einfach per MOVE in FUP, als würdest du Merkerworte schreiben/lesen.

Beispiel:
Code:
Deine HW-Konfig
	"8 Bytes Eingang konsistent"		E-Adresse 50
	"64 Worte Ausgang konsistent"		A-Adresse 50


Kolleg HW-Konfig
	"64 Worte Eingang konsistent"		A-Adresse 300
	"8 Bytes Ausgang konsistent"		E-Adresse 300




Wenn du jetzt was auf AW(PAW)50 schreibst dann bekommt das dein Kollege auf sein EW(PEW)300
Wenn der Kollege was auf sein AW(PAW)300 schreibt dann bekommst du das auf dein EW(PEW)50
 
Vielen Dank für die Antworten.
Dann habe ich bisher ja nicht so viel falsch gemacht scheint mir.

Wenn ich das richtig verstanden habe, habe ich zum Beispiel meine 16Fehlermeldungen von M20.0 bis M21.7 die ich dann per MOVE von MW20 zu PAW 50 schreibe. Ist das so richtig verstanden?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sehr schön.
Dann hoffe ich nur, das ich die Hardware richtig eingestellt habe.
Kann es leider nicht testen mit der Übertragung, da die andere Anlage auf der anderen Seite unserer Erde steht. ;)

Vielen Dank für eure Hilfe
 
Am besten die Module mit der Option "Konsistenz über gesamt Länge nehmen"
Wenn die E/A-Adressen außerhalb des Prozessabbilds liegen und die Größe > 4 Byte ist, dann mit SFC14/SFC15 einlesen/ausgeben.
Wenn die E/A-Adressen innerhalb des Prozessabbilds liegen, dann von E... lesen und auf A... ausgeben, und nicht die Peripherie PE.../PA... ansprechen.

Harald
 
Hallo Leute,
Heute habe ich die Anlage Mit dem Profibus in Betrieb genommen. und prompt habe ich den Fehler.
Unbenannt.PNG
Lesend Habe ich den Fehler bei Zugriffsadresse: 292 , 294 , 284 , 286
Schreibend bei Zugriffsadresse: 288 , 290 , 292 , 294

Folgende Daten werden von mir verwendet:
Analogeingangskarte 1: PEW 464-467
Analogeingangskarte 2: PEW 480-483
Frequenzumrichter 1(Profinet) : PEW 276-295 PAW 276-295
Frequenzumrichter 2(Profinet) : PEW 256-275 PAW 256-275
Profibus : PAW 400-415

Bis auf den Profibus sind alle Adressen die selben wie vorher und es gab keine Probleme. Wo ist der Fehler?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Bin langsam echt am verzweifeln.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Fehler ist ja eigentlich Selbsterklärend!
Wie es ausschaut fällt die entsprechende Station aus und daher kann dort keine Adresse gelesen bzw. geschrieben werden!

Frequenzumrichter 1(Profinet) : PEW 276-295 PAW 276-295

Schaue einmal auf die Zeit-Indexe und du siehst es selbst!
 
Welche Zeit Indexe meinst du?
Die Profinet Geschichte lief vorher ohne Probleme.

Jetzt wo der DP/DP Koppler dazu gekommen ist habe ich das Problem zum ersten mal. Beim Koppler und bei der CPU Leuchtet "SF"

Unbenannt.PNG
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei einem DP/DP-Koppler müssen die E/A-Bereiche über "kreuz" parametriert werden. Erste Zeile E bei dir muss A bei dem Partner sein. Oder du benutzt das Universalmodul. Auch muss die Länge auf beiden Seiten gleich sein. Schau Dir das mal genauer an.
 
Also ich gebe nur 3x Ausgangsword an den Koppler. Signale vom Kunden bekomme ich keine.

Aus Lauter Verzweiflung habe ich jetzt den Profibus Stecker gezogen und auch den DP/DP Koppler aus der Hardwarekonfiguration entfernt. Und siehe da keine Meldung "FS" Mehr an der CPU.
Nur Warum?
Kann man bei den Steckern etwas Falsch machen?
 
Solange der Partner auf der anderen Seite des DP/DP-Kopplers noch nicht richtig mit dem Koppler kommuniziert, solange erscheint auch auf Deiner Seite der Koppler als gestört - was ja irgendwie logisch ist. Wichtig: OB82 und OB86 in Deine CPU laden, sonst kann Deine CPU in STOP gehen durch Kommunikationsstörungen der anderen Seite.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aus Lauter Verzweiflung habe ich jetzt den Profibus Stecker gezogen und auch den DP/DP Koppler aus der Hardwarekonfiguration entfernt. Und siehe da keine Meldung "FS" Mehr an der CPU.
Nur Warum?
Kann man bei den Steckern etwas Falsch machen?
Also mal langsam mit den Pferdchen.

Zunächst mal zum Profinet.
Der ist vollkommen autark vom Profibus. Ein Fehler dort beeinflusst dein Profinet nicht, da muss da Problem schon von anderswo kommen.​

Jetzt zum Profibus.
Zuerst müsst ihr mal dafür sorgen dass der Koppler läuft.
Zeig mal deine Modulkofiguration vom Kopple und auch die vom Kollegen. Dass müssen die gleichwertigen Module in entgegen gesetzt Ausrichtung sein.
Da dein Koppler "Baugruppe gestört, Diagnosealarm erkannt" meldet, scheint die grundsätzliche DP-Verbindung zu stehen.
Dann liegt es zu 99,99% an der Modulanordnung zwischen den Partnern oder eine der Seiten kommuniziert noch nicht mit dem Koppler
Du kannst auch im Reiter "DP-Slave-Diagnose" genauer nachsehen.

Warum leuchtet deine SF-Lampe auf der CPU, weil ein angeschlossener Teilnehmer (Koppler) gestört ist.
Wenn du den entfernst, dann ist die Lampe weg. Mit dem Profinet-Teil hat das nix bedingt zu tun.

PS: Bei Profibus nicht vergessen die Abschlusswiederstände an den Steckern an den Endpunkten der Busleitung auf ON zu schalten.
 
Danke für die Antworten.
Da ich nur meine Seite kenne und die andere nicht angeschlossen ist, wird der Fehler wohl daher kommen.
Die andere Seite (Kundenseite) kann auch nicht angeschlossen werden, da die Anlage derzeit bei uns getestet und probegefahren wird. Die Anlage vom Kunden steht auf der anderen Seite der Erde.
Somit ist eine Verbindung unmöglich.
Dann muss ich wohl erst einmal mit dem "SF" auf CPU und Koppler leben.
 
Du könntest auf der Kundeseite testweise irgendeine CPU mit DP-Master als Kunde-Proxy anschließen. Oder die Kundeseite testweise als eigener DP-Slave projektieren und am eigenen Profibus anschließen - dann müßte die SF-LED ausgehen.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Harald,
Eine zweite CPU habe ich nicht da.
Aber zum testen mit meiner bestehenden CPU verbinden ist eine gute Idee.
Ich werde es morgen testen und dann berichten.
Vielen vielen Dank an alle für die zahlreichen Tipps.

Hagen
 
Hallo Zusammen,

Wie versprochen die Rückmeldung.

Ich habe jetzt zum testen den anderen Anschluss des DP Kopplers mit an meine CPU gesteckt und meine Hardware entsprechend eingestellt. Es läuft jetzt ohne Probleme.

Vielen Dank. Ihr habt mich gerettet.


Beste Grüße
Hagen
 
Zurück
Oben