TC2, System Manager Einstellungen, Problem bei Programmcode Aktualisierung

Paddi299

Level-1
Beiträge
21
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

Ich habe so ein Autodidaktenprojekt angefangen. Und zwar möchte ich mit einer Beckhoff Steuerung (CX8091) eine LED Matrix betreiben. Die ersten Gehversuche wurden unternommen. Heute hat das Ding als Regenbogen geleuchtet.
LxGQX8eg.jpg
Wie man im Bild aber schön sehen kann, spielen drei LED-Streifen nicht mit. Eigentlich habe ich nicht die Wand, sondern nur einen einzigen Streifen programmiert. Mein Betreuer an der Uni hat sich im System Manager darum gekümmert, dass Abbilder auf die restlichen Streifen projiziert werden. Das klappt manchmal gut, und manchmal nicht. Hat hier jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte?

Generell habe ich das Gefühl, dass ich 5 Dinge im Programmcode ändere, sich die SPS aber nur jedes fünfte Mal auch richtig aktualisiert. In TC2 gibt es die Buttons Login, Logout, Run, Stop, Reset, Reset All. Mit welchem Button (oder Kombination) kann ich sicherstellen, dass auch der aktuelle Programmcode läuft. (Bisher habe ich das mit Farbwechseln geprüft, hier gab es dann oft beliebiges An und Ausschalten a la trial and error, bis es irgendwann lief. Leider etwas nervenaufreibend auf diese Art.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn deine Steuerung im RUN Modus ist, prüft PLC Control beim Einloggen ob das offline Projekt (auf deinem PC) mit dem Online Projekt (auf der SPS) übereinstimmt. Wenn nicht, wird dir in der Regel ein Online Change angeboten. D.h. dein Offline Projekt wird auf die SPS geladen und der Code automatisch übernommen ohne das die SPS gestoppt werden muss. Bei gravierenden Änderungen kann es sein, das kein Online Change möglich ist. Da gibt es dann den Projekt Download, der aber dazu für, das die SPS gestoppt wird. Du musst sie dann danach wieder in den Run Modus schalten. Wichtig ist noch, dass du ein Bootprojekt erzeugst, damit dein Programm auf dem Flashspeicher der SPS abgelegt wird. Sonst existiert es nur im RAM und ist weg, wenn die SPS keine Spannung mehr hat und neu booten muss.

Im Systemmanager wird die Hardware verwaltet und die Ein-/Ausgangsvariablen aus deinem Steuerungsprogramm mit den verknüpft. Wenn deine Hardware einmal projektiert ist und du die Ein-/Ausgangsvariablen nicht änderst, dann brauchst du da nichts mehr anfassen.

Wo jetzt bei dir ein Problem besteht, kann ich aus den Infos die du gegeben hast leider nicht orakeln. Verwendet ihr PWM Klemmen für die Ansteuerung der LED Streifen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn deine Steuerung im RUN Modus ist, prüft PLC Control beim Einloggen ob das offline Projekt (auf deinem PC) mit dem Online Projekt (auf der SPS) übereinstimmt. Wenn nicht, wird dir in der Regel ein Online Change angeboten. D.h. dein Offline Projekt wird auf die SPS geladen und der Code automatisch übernommen ohne das die SPS gestoppt werden muss. Bei gravierenden Änderungen kann es sein, das kein Online Change möglich ist. Da gibt es dann den Projekt Download, der aber dazu für, das die SPS gestoppt wird. Du musst sie dann danach wieder in den Run Modus schalten. Wichtig ist noch, dass du ein Bootprojekt erzeugst, damit dein Programm auf dem Flashspeicher der SPS abgelegt wird. Sonst existiert es nur im RAM und ist weg, wenn die SPS keine Spannung mehr hat und neu booten muss.

Frage 1:
Das verstehe ich nicht ganz. Wenn ich mich auf die SPS einlogge und in den Run Modus schalte, sind doch keine Änderungen im Code mehr möglich. Wie soll sich der Online- vom Offline Code unterschieden? Geht für mich erst, wenn ich den Logout betätige.
Frage 2:
Neuer Testcode für Aktualisierungen:
Aktualisierungsprobleme.JPG
Das ist mein sehr einfaches BSP um die Aktualisierung des SPS Codes zu testen. Im Run Modus würde ich erwarten, dass sobald ein Schalter betätigt wird (RGB Toggle on/off), sich auch die Farbe ändert - instantan. Bei mir passiert leider gar nichts. Bis ich Stop - Run, Stop - Reset - Run, Stop - Single Cylce, Reset all - Run oder eine Kombination aus dessen inklusive mehrerer Wiederholungen ausprobiere. Das ist sehr frustrierend, da der Code an sich zu funktionieren scheint. Irgendwann kommen die Farbwechsel gemäß der Schalterstellung. Aber nur durch den beschriebenen Eingriff. Hat hier jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Als .tsm File wurde die DMX Demo von Beckhoff verwendet.
https://infosys.beckhoff.com/index.php?content=../content/1031/tcplclibdmx/html/introductiondmx.htm&id=

Verwendet ihr PWM Klemmen für die Ansteuerung der LED Streifen?
Die LED-Streifen liegen am Strom an und das Data Signal erfolgt über einen DMX Controller
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage 1:
Das verstehe ich nicht ganz. Wenn ich mich auf die SPS einlogge und in den Run Modus schalte, sind doch keine Änderungen im Code mehr möglich. Wie soll sich der Online- vom Offline Code unterschieden? Geht für mich erst, wenn ich den Logout betätige.
Das ist zugegebenermaßen etwas verwirrend. Bei TwinCAT gibt es zweimal RUN, Einmal für den SPS-Dienst, der entweder im RUN oder Konfig Modus ist und dann für Dein Programm.
Als .tsm File wurde die DMX Demo von Beckhoff verwendet.
Hast Du die denn auch entsprechend Deiner Hardware und Deinem SPS Projekt angepasst? Meist wenn nicht sogar immer ist es eh sinnvoll eine neue zu erstellen.


Von irgendwas mit Internetzugang gesendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben