Suche passenden Schrittmotor mit notwendigen Zusatzteilen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ok, super!
Ist das angegebene Haltemoment von 1,373 Nm bei dem Schrittmotor gleich dem Drehmoment eigentlich?
http://www.mechapro.de/shop/Schrittmotoren/56mm-Flansch-Nema23/Schrittmotor-Nidec-Servo-KH56QM2-951::73.html
 
Genaugenommen ist das Haltemoment nicht gleich dem Drehmoment.
Viele Hersteller geben aber nichts anderes an.
Bei Schrittmotoren musst du zudem auch noch die ganzen Rahmenbedingungen betrachten.
Also hier wirklich sehr großzügig Reserve vorhalten. Speziell wenn du damit sensorless Positionieren willst.

Gruß
Dieter
 
Um es noch klarer zu sagen ist beim Schrittmotor das Haltemoment höher als das Drehmoment. Bei niedrigen Drehzahlen sollte das aber nicht gravierend auffallen.
 
Ich habe dabei eher an eine 6mm Kupplung gedacht ( idR. Lagerware) die (versuch macht klug!) auf ~ 7...7.4mm aufgebohrt wird.
Im optimalen Fall ist es dabei keine einseitig geschlitzte Kupplung, sondern ein geteilter Kupplungsanschluss (zweilappige Schelle, größerer Spannbereich).
Heißt bei rw "geteilte Klemmnabe", aber die einseitig geschlitzen analog zu http://de.rs-online.com/web/p/flexible-kupplungsscheiben/0814483/ sollten auch funktionieren.
Die dadurch u.U. verringerte Rundlaufgenauigkeit dürfte bei den zu erwartenden Drehzahlen und Drehbereichen zu vernachlässigen sein.

Aufgebohrt hab ich sowas schon gelegentlich, aber noch nie für einen MS-Vielzahn ;)
Ist in jedem Fall preiswerter, als eine Spezialanfertigung und gegenüber der 3-D-Druckvariante aus Kunststoff auch robuster.


Der Anbieter bietet eine geteilter Kupplungsanschluss an aber egal ob geschlitzte oder geteilter Kupplung, sind diese aus Alu.
Kann ich da auch dann diese so in den Vielzahn eindrücken oder hab ich da keine Chance und muss mir einen anderen Anbiebter suchen?
Mir wurde auch von Anbieter mitgeteilt, dass ich eigentlich die Schrauben nicht zu stark anzeien sollte....

Folgende geteilter Kupplung wurde mir angeboten:
MKH 15 -> http://www.rw-kupplungen.de/produkte/praezisionskupplungen/miniaturbalgkupplungen/mkh.html
Bohrung für D1 und D2: 3 - 8 H7* muss ich dann noch festlegen.

http://www.rw-kupplungen.de/fileadmin/documents/prod-manuals/MK_DE/bk_mk_einbauanleitung.pdf

Was denkt Ihr darüber?
 
Mach da jetzt keine Doktorarbeit draus. Die Balg- oder Spiralkupplung gleicht Fluchtungsfehler und Rundlaufungenauigkeiten ganz gut aus. Die Motorseite wird auf Wellennennmaß bestellt und die Vielzahnseite auf Vielzahn - 0.5 mm und gut is.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mach da jetzt keine Doktorarbeit draus. Die Balg- oder Spiralkupplung gleicht Fluchtungsfehler und Rundlaufungenauigkeiten ganz gut aus. Die Motorseite wird auf Wellennennmaß bestellt und die Vielzahnseite auf Vielzahn - 0.5 mm und gut is.

OK, ich versuchs ;-) Möchte nur vermeiden, dass ich was kauf, was ich nachher nicht nutzen kann.
Nur kurz dann zusammengefasst:

D1 = Wellen-Durchmesser: 6,35mm (http://www.mechapro.de/shop/Schritt...Schrittmotor-Nidec-Servo-KH56QM2-951::73.html)
Laut Vielzahn Skizze Duchmesser Vielzahn: 7,6 mm - 0,5 mm = 7,1mm für D2
(laut Skizze hat der Vielzahn ohne Zähne einen Durchmesser von 6,69 mm) -> also lieber dann 6,7mm nehmen oder ist das zu viel?
D2 = ?

Vielzahn.gif


Grüße
 
Ich würde für neue Installationen auch eher zum Einsatz von EL-Klemmen raten (EL7031/7041). Bei vielen Motoren ist es aber u.U. preiswerter, externe Endstufen zu nehmen. Das lohnt sich aber nur, wenn man keine Spezialklemmen wir die oben genannte KL2502 einsetzt, sonst ist der Kostenvorteil wieder dahin.

Die EL7031 hat einen Ausgangsstrom von 1,5A. Der Nidec Servo KH56QM2-951N, wenn ich das richtig verstehe hat eine Leistungsaufnahme von max. 2A. Wobei bei meinen Tests sich ja herausgestellt hat, dass bei 0,6A der Absperrhahn gedreht wird. Nach Ihren Angaben würden dementsprechend eine Leistung von 1,2A ausreichen.
Zusammengefasst könnte ich doch dann die Klemme mit 1,5A für mein Vorhaben nutzen?

Kann ich eigentlich 2 Motoren an eine KL7031 anschließen?

Sie hatten angesprochen, dass es evtl. eine kostengünstigere Lösung bei dem Einsatz von vielen Motoren geben könnte. Im Endausbau müssten ca. 25 Motoren gesteuert werden. Gäbe es evtl. eine kostengünstigere Lösung, um die Motoren zu steuern?
 
Bitte nicht Leistung und Strom durcheinander werfen!

Bei der EL7031 wäre zu prüfen, ob die 1,5A Effektivwert oder Spitzenstrom sind. Die 2,0A Nennstrom des Motors sind der Effektivwert. Bei der Endstufe von uns werden beide Werte in der Einstelltabelle angegeben. Wie ist die Karte eingestellt worden, bzw. sind die 1,2A der Spitzenwert?

Eine Umschaltung der Ausgänge per Relais ist möglich, aber von der Verdrahtung her aufwändig (4 Leitungen je Motor plus 2 pro Relais). Zudem muss unbedingt sichergestellt sein, dass die Relais nur schalten, wenn die Ausgänge der Klemme abgeschaltet sind. Sonst hält die Klemme nicht lange. Eine andere Möglichkeit wäre ein Beckhoff-Modul mit Takt-/Richtungsausgang und mehrere unserer Endstufen. Über die Eingänge für Enable oder Stop kann man dann auswählen, welcher Motor verfahren werden soll. Bei Bedarf können auch mehrere Motoren gemeinsam verfahren werden (nur synchron). Zu verdrahten wären hier nur 3 Leitungen je Achse (Takt, Richtung und Enable bzw. Stop).

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
 
Bei der EL7031 wäre zu prüfen, ob die 1,5A Effektivwert oder Spitzenstrom sind. Die 2,0A Nennstrom des Motors sind der Effektivwert. Bei der Endstufe von uns werden beide Werte in der Einstelltabelle angegeben. Wie ist die Karte eingestellt worden, bzw. sind die 1,2A der Spitzenwert?

Strom Peak ist 0,60A und Strom Effektiv 0,42A.
Bedeutet die 1,2A müssten dann ja auch der Spitzenwert sein.

D.h. ich könnte die KL2531 (Schrittmotorklemme 24 V DC, 1,5 A) verwenden?

Die EL7031 ist wohl für mein Vorhaben nicht so geeigent.
Für die EL-Klemme benötigt man einen Fahrprofilgenerator, der in deterministischen Abständen ein Geschwindigkeitssignal an die EL7031 abgibt. Dies kann in der PLC programmiert werden, es Bedarf dafür aber detaillierte Kenntnisse über die Programmierung von Achsreglern. Wenn man das noch nie gemacht hat ist es definitiv zum Scheitern verurteilt. Um die Achssteuerung zu vereinfachen benötigen Sie mind. das PLC Level NC-PTP und es ist ratsam einen größeren Controller als den CX9020 zu verwenden (i.e. CX51xx o. CP6706 ).

Bei der KL25xx kann die Klemme intern das benötigte Fahrprofil generieren, Sie übergeben der Klemme eine errechnete Sollposition, entweder absolut oder relativ, und die Klemme generiert die benötigten Schritte. Das Level bleibt PLC und der CX9020 / CP6606 ist ausreichend.
 
Zurück
Oben