Wieviel vertrauen in den STO?

plc_typ

Level-2
Beiträge
215
Reaktionspunkte
30
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe eine Anwendung mit einem recht großen Antrieb (>130KW) der an einem Umrichter hängt
Der Umrichter hat ein STO mit Performance Level e. Nun würde es die Hardware ermöglichen den Umrichter
ohne Netzschütz zu betreiben (keine Bremswiderstände vorhanden), was ich auch gerne nutzen würde da es ca. 2k €
einsparen würde.
Die Sache ist nun, dass die Bediener und Instandhalter häufiger an der Maschine arbeiten müssen. Würde die Maschine in diesem Moment
anlaufen, ist mit schwersten Verletzungen zu rechnen. Die Maschine selbst hat Türendschalter mit Zuhaltung. Nun frage ich mich, würde es
genügen beim öffnen der Tür den STO wegzuschalten, oder sollte man sich darauf alleine nicht verlassen?

Gruß
 
Servus,

Zusätzlich zum STO würde Ich in deinem Anwendungsfall noch ein Stillstandsüberwachungsrelais von Sick oder Leuze einbinden und die Schutztüren erst freigeben wenn das Relais auch wirklich einen Stillstand meldet.

Mit freundlichen Grüßen
Piit


Gesendet von iPod touch mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Servus,

Zusätzlich zum STO würde Ich in deinem Anwendungsfall noch ein Stillstandsüberwachungsrelais von Sick oder Leuze einbinden und die Schutztüren erst freigeben wenn das Relais auch wirklich einen Stillstand meldet.

Mit freundlichen Grüßen
Piit


Gesendet von iPod touch mit Tapatalk

Diese Funktion ist bereits vorhanden. Das Problem ist nicht die Freigabe der Zuhaltung, sondern das Sicherstellen eines ungewollten anlaufens. Meines Wissens nach
ist mit dem STO das aufbau eines Drehfeldes nicht mehr möglich, indem die Spannung zum Ansteuern der Thyristoren abgeschaltet wird. Am Klemmbrett kann jedoch
immer noch Spannung anliegen.
 
Servus,

Ja wenn der Hersteller selbst es mit PL e angibt dürfte kein automatischer Anlauf erfolgen.
Ich kenne den STO bei unseren Antrieben so, dass der Wechselrichter bzw die Ausgangsstufe komplett spannungsfrei geschaltet wird, also dürfte keine Spannung am Motor anliegen.
Der STO ist ja in der Regel grob gesagt wie ein "Schütz" welches vor dem Motor geschaltet ist, bei Aktiviertem STO ist die Spannungsversorgung zum Motor komplett unterbrochen und der Motor trudelt aus.
Und bei bedenken einfach mal beim Hersteller per Email nachfragen und bestätigen lassen.

Mit freundlichen Grüßen
Piit


Gesendet von iPod touch mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Servus,

Ja wenn der Hersteller selbst es mit PL e angibt dürfte kein automatischer Anlauf erfolgen.
Ich kenne den STO bei unseren Antrieben so, dass der Wechselrichter bzw die Ausgangsstufe komplett spannungsfrei geschaltet wird, also dürfte keine Spannung am Motor anliegen.
Der STO ist ja in der Regel grob gesagt wie ein "Schütz" welches vor dem Motor geschaltet ist, bei Aktiviertem STO ist die Spannungsversorgung zum Motor komplett unterbrochen und der Motor trudelt aus.
Und bei bedenken einfach mal beim Hersteller per Email nachfragen und bestätigen lassen.

Mit freundlichen Grüßen
Piit


Gesendet von iPod touch mit Tapatalk

Mit der Aussage Spannungsfrei bei „Safe Torque Off“ solltest du vorsichtig,
sein, das heißt nur das der Umrichter keine drehmomentbildende Energie
mehr liefert. Es heißt nicht das der Motor oder Umrichterabgang Spannungsfrei
ist.
Wenn am Antrieb gearbeitet wird , sollte ein Haupschalter oder Reparaturschalter
vorgesehen werden.
 
Servus,

Deswegen habe Ich geschrieben dass Ich es von unseren Antrieben so kenne, dass diese Spannungsfrei sind

Mit freundlichen Grüßen
Piit
 
Servus,

Deswegen habe Ich geschrieben dass Ich es von unseren Antrieben so kenne, dass diese Spannungsfrei sind

Mit freundlichen Grüßen
Piit

Dann solltest du Roß und Reiter nennen, vielleicht hat ja dein FU ein Schütz im Gerät verbaut.
Betrachte doch mal die Technik, durch das STO wird nur eine Impulssperre der Halbleiter durchgeführt,
so ein Halbleiter ist keine Galvanische Trennung. Bei einen Defekt eines der Halbleiter kann noch volle
Zwischenkreisspannung Anliegen.

Bitte lese dazu mal Seite 15 in folgenden PDF
http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/rep_0713.pdf
 
Hallo Florian
..was ich auch gerne nutzen würde da es ca. 2k €einsparen würde.
Immer diese Sparfüchse. Wie möchtest du denn deinen Antrieb bremsen? Hat er evtl. eine Rückspeisung?

rmöglichen den Umrichter ohne Netzschütz...
Hast du schon mal eine 250A Sicherung auf einen entladenen Zwischenkreis eingesetzt?

Ich kenne keinen Instandhalter der ein Motorklemmbrett aufschrauben würde ohne den Antrieb vorher freizuschalten (5 Sicherheitsregeln)
Holger
 
Wenn der Motor in einem lauten Raum mit einer Leuchtstofflampe an EINER Phase hängt,
kann es sein, dass er scheinbar steht. (Stroboskopeffekt).
Und weil es laut ist, hört man ihn auch nicht.

Nur der sicheren Vollständigkeit.
 
Ich finde nicht einmal für das Sparen STO sinnvoll ist, bei mehreren kleinen Umrichter
die hinter einer SiFu sitzen, ist es sogar teuer. Aber die Umrichter leben einfach länger.

Ich kann Dir nicht ganz folgen.
Du meinst dass die Umrichter länger leben, Wahrscheinlich da der Zwischenkreis nicht soviel gestresst wird durch das zu- und abschalten
eines Netzschützes. Aber was ist am STO teurer gegenüber eines Netzschützes (bei mehreren kleinen Umrichtern)?


Und um noch mal meine Bedenken zu konkretisieren:
Man kann die Maschine in meinem konkreten Fall durch den Hauptschalter freischalten, alle Verbraucher mit 400V sind dann Sicher, Steuerspannung ist Separat.
Ich hatte mich nun gefragt, genügt es für Service der Mechanischen Natur, auf den STO zu verlassen? Dann könnte ich mir nämlich vorstellen einen kleinen
Reparatur schalter anzubringen der zwei kanalig eingelesen wird und abschließbar ist. Dieser würde dann den STO schalten und man könnte die Maschine
Mechanisch warten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich kann Dir nicht ganz folgen.
Du meinst dass die Umrichter länger leben, Wahrscheinlich da der Zwischenkreis nicht soviel gestresst wird durch das zu- und abschalten
eines Netzschützes. Aber was ist am STO teurer gegenüber eines Netzschützes (bei mehreren kleinen Umrichtern)?

Ja die Kondensatoren leben länger wenn Sie durch das einschalten des Netzes nicht immer unter Stress stehen.

Bei kleinen umrichtern so 0,55 bis 3KW, ist es oft Preiswerter diese über zwei Schütze zu schalten.
Ein großer Umrichterhersteller mit roten Logo lässt sich bei den Butter und Brot Umrichtern den STO mit ca.
30,—€ bezahlen.
 
Ich hatte mich nun gefragt, genügt es für Service der Mechanischen Natur, auf den STO zu verlassen? Dann könnte ich mir nämlich vorstellen einen kleinen
Reparatur schalter anzubringen der zwei kanalig eingelesen wird und abschließbar ist. Dieser würde dann den STO schalten und man könnte die Maschine
Mechanisch warten.

Das wird auch oft so gemacht. Es ist eine einfache, billige und sichere Maßnahmen um dem Antrieb "sicher" abzuschalten.
Ich kenne aber auch Betriebe die trotzdem zusätzlich auf einen Absperrbaren Hardware Reparatur Leistungsschalter bestehen! Der schaltet dann entweder nur motorseitig oder die Versorgung des FU's oder gleich die Versorgung der gesamten Leistung der Anlage. Es wird auf die Elektronik einfach nicht vertraut. (Das Teufelszeug das Neumoderne...)
Ich für mich muss sagen, wenn ich in eine absolut tödlich Aparatur klettern müsste, dann hätte ich auch ein besseres Gefühl dabei wenn ich weis das die Leistung direkt getrennt wurde.
 
Hallo zusammen.

Mit 2poligem Schalter einfach auf STO am Umrichter ist es nicht getan - du müsstest einen querschluss erkennen, z.B. über ein Sicherheitsrelais.

Die Diskussion, was sicherer ist oder nicht lässt sich an sich relativ einfach berechnen:
Schützhersteller geben ein MTTFD an, genauso FU-Hersteller mit STO.
Die Daten kannst du ja mal miteinander vergleichen.
Beachte bitte, dass für ein PL e mit Leistungsschützen einiges an Verdrahtungsaufwand notwendig ist, wenn du es wirklich richtig machen willst.


Wenn deine Instandhalter sicher sein wollen brauchen sie auf jeden Fall die Möglichkeit, mit Vorhängeschloss den STO zu aktivieren - und somit sind wir beim Hauptschalter. Bei Sicherheitsendschaltern oder NOt-Halt könnte ja in der Zwischenzeit ein kollege wieder einschalten....
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mit 2poligem Schalter einfach auf STO am Umrichter ist es nicht getan - du müsstest einen querschluss erkennen, z.B. über ein Sicherheitsrelais.

Das ist auch nicht so geplant, es gibt ja mehrere Kriterien die sich auf den STO auswirken. Der Reparaturschalter würde auf die SPS gehen (1500 F).


Wenn deine Instandhalter sicher sein wollen brauchen sie auf jeden Fall die Möglichkeit, mit Vorhängeschloss den STO zu aktivieren - und somit sind wir beim Hauptschalter.

Wieso? Man kann doch eine kleinen Abschließbaren Schalter einlesen. Wir haben schon den KG32B T103/01E für ähnliche Sachen eingesetzt.
 
Ich habe eine Anwendung mit einem recht großen Antrieb (>130KW) der an einem Umrichter hängt
Der Umrichter hat ein STO mit Performance Level e. Nun würde es die Hardware ermöglichen den Umrichter
ohne Netzschütz zu betreiben (keine Bremswiderstände vorhanden), was ich auch gerne nutzen würde da es ca. 2k €
einsparen würde.
Die Sache ist nun, dass die Bediener und Instandhalter häufiger an der Maschine arbeiten müssen. Würde die Maschine in diesem Moment
anlaufen, ist mit schwersten Verletzungen zu rechnen. Die Maschine selbst hat Türendschalter mit Zuhaltung. Nun frage ich mich, würde es
genügen beim öffnen der Tür den STO wegzuschalten, oder sollte man sich darauf alleine nicht verlassen?

Gruß

Wichtiges Thema...
Was sagt denn die Risikobewertung zu der Anlage/Maschine eigentlich aus? Daraus sollte ersichtlich sein ob ein STO ausreichend ist. Wenn diese nicht vorliegt oder daraus keine Aussage zur sicheren Abschaltung der gefahrbringenden Bewegung abzuleiten ist, dann sollte dies erst in Angriff genommen werden.

Gruß
VLT_Realdrive


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zurück zur Ausgangsfrage.

Natürlich muss man der Technik trauen können. Ich baue in mein Auto doch auch nicht noch einen Wurfanker und einen Bremsfallschirm.

Maschinensicherheit muss ein schlüssiges Konzept haben. Angefangen bei der Risikobeurteilung, über die Maßnahmen zur Risikominderung bis hin zur Validierung.
Die Risikobeurteilung muss darüber Auskunft geben, welche Risiken gemindert werden müssen. Bei einem Spindelantrieb wird man da mit der Verhinderung des ungewollten Wiederanlaufs genügend getan haben. Der STO erfüllt diese Maßnahme. Sofern dieser richtig ausgeführt wurde, muss ich mir keine Gedanken darum machen, ob die Maßnahme ausreicht.
Bei Vertikalachsen wird das oft nicht reichen und es müssen weitere Maßnahmen z.B. gegen ein Herabsinken getroffen werden. Auch das gibt die Risikobeurteilung her.

Kosten dürfen hier keine Rolle spielen, wenn dadurch die Risikominderung nicht in ausreichendem Maße erreicht wird. Genauso macht es aber auch wenig Sinn mit Kanonen auf Spatzen zu schießen, indem man die Sicherheitstechnik überdimensioniert.

Bei STO kann wie hier schon geschrieben wurde durchaus noch Spannung am Motor anliegen. Für den Wartungs-/Reparaturfall ist eine weitere Maßnahme z.B. Hauptschalter obsolet.
Genauso gehört ein entsprechender Sicherheitshinweis in die Betriebsanleitung.
 
Zurück
Oben