Frage zur Simulation und OB

Baldaro

Level-1
Beiträge
6
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo alle zusammen


Im Rahmen einer Facharbeit muss ich ein Programm für eine Kransteuerung erstellen.

Wir verwenden dazu die CPU 312C sowie die Step7 Version 5.4 mit SP4 installiert unter Windows xp Professional (SP2) in einer VirtualBox.
Die SPS ist noch nicht angeschlossen

Zwei Probleme traten dabei auf:

zum einem will die Simulation bei mir nicht Funktionieren.
Ich habe die Hardware bereits definirt doch glaube ich, dass ich moch etwas mit d3er Schnittstellenbestimmung machen muss nur weiß ich nicht was.

2. Problem

Mir ist noch nicht ganz die logische Abarbeitung der OBs klar.
Ich verwende nur den OB1 und verweise darin auf verschiedene Funktionen.
Die funktionen lassen die Anlage jeweils zu einem bestimmtem Punkt fahren.
Anschließend sollen sie wieder in ihre Ausgangsposition fahren, was mit Hilfe einer weiteren Funktion passiert.

Hier der OB1:

Code:
U     "Stellplatz S1"  // Sensor, welcher Prüft ob Stellplatz1 belegt ist
      SPB   M1
      CALL  "Stellplatz1" //ruft FC1 auf, welcher die Anlage in Position1 fährt
      SPA   ENDE

M1:   U     "Stellplatz S2"  // Sensor, welcher Prüft ob Stellplatz2 belegt ist
      SPB   M2
      CALL  "Stellplatz2" //ruft FC2 auf, welcher die Anlage in Position2 fährt
      SPA   ENDE

M2:   U     "Stellplatz S3"  // Sensor, welcher Prüft ob Stellplatz3 belegt ist
      SPB   M3
      CALL  "Stellplatz3" //ruft FC3 auf, welcher die Anlage in Position3 fährt
      SPA   ENDE

M3:   U     "Stellplatz S4"  // Sensor, welcher Prüft ob Stellplatz4 belegt ist
      SPB   M4
      CALL  "Stellplatz4" //ruft FC4 auf, welcher die Anlage in Position4 fährt
      SPA   ENDE

M4:   U     "Stellplatz S5"  // Sensor, welcher Prüft ob Stellplatz5 belegt ist
      SPB   M5
      CALL  "Stellplatz5" //ruft FC5 auf, welcher die Anlage in Position5 fährt
      SPA   ENDE

M5:   U     "Stellplatz S6"  // Sensor, welcher Prüft ob Stellplatz6 belegt ist
      SPB   VOLL
      CALL  "Stellplatz6" //ruft FC6 auf, welcher die Anlage in Position6 fährt
      SPA   ENDE

VOLL: SET   
      =     "Fehler" // Ausgabe: "Alle Stellplätze belegt"

ENDE: CALL  "Ausgangsposition" //FC7, fährt wieder zurück
      NOP   0
Nach meiner Logik bzw. nach meinem Verständnis für die Abfolge des OBs würde gemäß dem Fall der Stellplatz1 ist nicht belegt, die Funktion FC1 aufgerufen. FC1 befördert etwas zum Stellplatz1.
Da der OB ja keine Ahnung wie oft in der Sekunde durchlaufen wird würde auch FC7 gleichzeitig immer wieder aufgerufen. FC7 steuert ab der Bedingung, dass sich die Anlage nicht in der Ausgangsposition befindet.
Sobald die Funktion 1 die Anlage aus der Ausgangsposition wegbringt, würde FC7 das ja gleich wieder korrigieren, oder?

Meine erste Überlegung war auch die Anlage noch innerhalb von FC1 zurückfahren zu lassen, aber so wie ich das sehen würde die Funktion ja schon in der Mitte abgebrochen, da die Bedingung, dass Stellplatz1 nicht belegt ist, ja nicht mehr stimmen würde.

Ich bin ziemlich verwirrt was die Abarbeitungsregeln im OB betreffen.

Ich hoffe jemand hat das hier verstanden und kann mir weiterhelfen

Danke im Vorraus


mfg Baldaro
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein klassischer Fall für eine Schrittkette.
Such mal hier im Forum nach Schrittkette oder Ablaufsteuerung.
 
Zurück
Oben