Phoenix SafetyBridge

Ol'man

Level-1
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,

gibt's hier jemanden, der die LPSDO-V2-, PSDI-8- und PSDO-8-
Module programmiert (mit SAFEconf)?

Falls ja, würde ich eine konkrete Frage zu einer bestimmten
Parametrier-Option, incl. bebildeter Problemstellung, nachschieben.

Ich bin kein SPS-Programmierer, sondern als Schrank-Konstruk-
teur damit beschäftigt, die Möglichkeiten der Hardware auszu-
loten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Mobi, hallo Forum,

denn mal los (2 erläuternde Skizzen im anhängenden PDF):

Aufgabe:
Für eine Kransteuerung sollen 64 (32 zweikanalige) sicherheitsgerichtete Eingänge (von "unten") auf ebensoviele Ausgänge an der Kransteuerung ("oben") übertragen werden, und zwar sicher (im Sinne der MRL) über ansonsten unsicheres Ethernet. Auf Seite 1 ist der rechte Teil "unten" und links die mitfahrende Kransteuerung oben.
Die SafetyBridge-Module bilden insoweit isolierte Inseln mit bis zu 5 Satelliten (DI- und DO-Module).
"Isoliert" heißt hier ja unter anderem, dass sichere logische Verknüpfungen der Signale nur innerhalb einer Insel möglich sind. Das ist soweit auch OK.

An dieser Stelle meine erste Frage: Kann die SPS (ILC1x0 ETH) programmtechnisch den Zustand der Inseln (bzw. den Zustand der DOs) auslesen und (per Ethernet/TCP/UDP/blah, Sicherheit ist hier nicht gefordert) weiterversenden (die Frage kommt vor allem, weil ich keinen Schimmer von dem Grad der Isolation der SafetyBridge-Inseln habe)?

Jetzt erweitern wir das Konzept noch um einen zweiten Kran (der auf derselben Schiene fährt), beide identische Systeme müssen jetzt mit denselben Sicherheitssignalen von unten beliefert werden.

Auf Seite 2 ist das, jetzt nur noch mit einer Insel pro Kran, dargestellt.

Dazu müsste es möglich sein, die DIs rechts bzw. unten virtuell mit 2 SB-Logikmodulen zu verknüpfen (die dann simultan lesend zugreifen).

Ein doppeltes Vorhalten der Sicherheitseingänge unten (unter Aufschalten der Si-Sensoren auf zwei "parallele" Eingänge) kommt wegen der Kurz- und Querschlussdetektion ja nicht in Frage.

Mit der SafeConf-Software geht das, so wie es aussieht, leider schon mal nicht.

Sieht hierfür jemand trotzdem einen Weg (ausser, die Stationen mit PROFIsafe zu vernetzen)?

Beste Grüße und Danke vorab

Olaf
 

Anhänge

  • Phoenix SafetyBridge.pdf
    27,6 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
...jetzt hab' ich erst nach dem Absenden den PhC-Link unter Deinem Post gesehen, Mobi. Eure Leute von der Hotline sind natürlich eh' schon dran an dem Problem. Von dort kommt die Richtung PROFIsafe, ich warte z. Zt. noch auf die Nennung eines geeigneten Buskopplers.
 
Hi

zu deiner ersten Frage den Zustand der DO´s kann ausgelesenw werden, da du aber wenn ich es richtig verstanden habe lediglich die Inputs auf outputs spiegelst, kannst du genauso die Inputs abfragen

Bei dem zweiten Teil wirst du Probleme bekommen, da du wie bereits geschrieben ein SBT-V2 max. 5 Devices betreiben kann. Durch die weiteren SDO´s überschreitest du die max. Anzahl der Devices.

Da du bereits mit PxC in Verbindung steht (hat eine eigene Hotlinenummer für Safety) haben die evtl. andere Ideen.

Gruss
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi Oerw,

das mit den max. 5 IO-Satelliten pro Logikmodul habe ich auf dem Zettel. Man gruppiert einfach ein SBT-Logikmodul (welches ja auch ein DO-8 onboard hat), mit zwei weiteren DO-8 und 3 DI-8 und kann so "24 bit parallel" übertragen.

Der zweite Kran bekommt für je 24 bit sein eigenes SBT-V2 (plus 2 DO-8). Dieses soll aber jetzt mit den 3 DI-Satelliten verknüpft werden, die schon mit dem SBT-V2 auf dem ersten Kran eine Insel bilden (das genau ist der Knackpunkt, und ich fürchte, das wird nichts).

Die Inputs mit der Steuerung abzufragen, macht erst mal weniger Sinn, weil es auch noch um sichere logische Verknüpfungen der DIs geht, erst deren Ergebnisse sind auf den Kränen relevant. Aber gut zu wissen, ob/dass die Steuerung diese Daten auslesen und z. B. an die Leittechnik weitersenden kann.

Grüße

Olaf
 
Seit 2014 gibt es SBT V3, wo man bis zu 16 Satelliten, also bis zu 256 sichere Eingänge pro Insel anschließen kann und außerdem die Logikmodule untereinander sicher quer kommunizieren können.
 
Zurück
Oben