wie soll das singal ausgewertet werden, erwartest du eine signal-differenz oder ein bit das dir den warheitswert auließt, soll es eine bereichsanalyse des pegels sein
ein paar mehr informationen wären hier nicht schlecht
Hallo.
ich bin student und habe ein wahlfach belegt das sich mit der programmierung von sps'n beschäftigt. wir verwenden dazu TwinCat von Beckhoff. Über die feiertage haben wir die aufgabe bekommen eine ablaufsteuerung zu schreiben. eine teilfunktion besteht darin das ein höhensignal das vom typ byte is ausgewertet werden soll (anzeige durch LED's). meim problem ist das ich diesen teil in FUP schreiben MUSS und absolut keinen plan habe wie ich das machen soll. wäre toll wenn mir jemand helfen könnte.
mfg
wie soll das singal ausgewertet werden, erwartest du eine signal-differenz oder ein bit das dir den warheitswert auließt, soll es eine bereichsanalyse des pegels sein
ein paar mehr informationen wären hier nicht schlecht
Der einzige Weg zum Wissen, ist zu erkennen was man nicht weiß, und auch niemals wissen wird!
Beschreibe doch mal die Aufgabe etwas genauer.
Ich denke Du könntest das ganz gut mit den GT (greater than) Vergleichern machen.
z.B.
Wenn der Bytewert größer als 0 ist LED1 an.
Wenn der Bytewert größer als 10 ist LED2 an.
Dann würden sich die LEDs in Abhängigkeit des Werts einschalten (so eine Art Pegelanzeige).
„If you open your Mind too much, your Brain will fall out.“
Hier die angeba die ich bekommen habe:
Erstellen Sie einen Funktionsbaustein in FUP(FBS), der
-das Signal des Messsystems auswertet
-den Palettentausch bei 10 Signalisiert sowie nach erfolgtem
Palettentausch das Quittiersignalverarbeitet.
als Eingänge habe ich:
-ST_HOEHE:Byte Messung der Stapelhoehe der Werkstücke auf der Palette
in Höheneinheiten 0-10
-END_HOEHE:BOOL Dieses Signal gibt nach außen bekannt, wann eine
zulässige hoehe von 10 erreicht ist und die Palette gewechselt werden
muss
-QUITTIERUNG:BOOL Setzt das Signal "Stapelhoehe erreicht zurück
nachdem die palette getauscht wurde.
in der gesamtbeschreibung heißt es noch:
Die Messung der Funktion erfolgt über ein einfaches optisches Messsystem das die Stapelhöhe in 11 Stufen(0-10) anzeigen kann. Damit die Messung nicht durch den Transport beeinflusst wird, erfolgt die Auswertung des Messignals nur, wenn sich das HHG in y-Position Y0 befindet.
mfg
das heißt du hast im prinzip nen sr-glied (flip-flop) das aufgrund von gt (greater then) st (smaller then) gesetzt und zurückgesetzt wird, sowie eine equal then die dir mitteilt das der pegel 0 ist und den quit ausführt, ich denke das ich das jetzt richtig verstanden habe
Der einzige Weg zum Wissen, ist zu erkennen was man nicht weiß, und auch niemals wissen wird!
ja hört sich nicht schlecht an. hab noch nie was von GT oder ST funktionen gehört. unser prof hat uns zu einfach mal ins kalte wasser geschmissen. ich probiers mal aus ob ichs so hinbekommen. aber schonmal DANKE
gt, st sind nur vergleiche die den imnput mit fixen wertigkeiten vergleichen,
aber da du ne schrittkette bauen werden mußt solltest du rein mit equal-funktionen arbeiten
ich kanns dir ja mal in fupla aufmalen
Der einzige Weg zum Wissen, ist zu erkennen was man nicht weiß, und auch niemals wissen wird!
Schrittkette hab ich schon fertig brauch ja nur noch des Signal das die aufhört wenn die Paltette voll ist. aber wär super wenn du das machen würdest.
mfg
also ich würde es wohl so machen
ich hoffe das ich die aufgabenstellung jetzt auch verstanden habe
Der einzige Weg zum Wissen, ist zu erkennen was man nicht weiß, und auch niemals wissen wird!
Bookmarks