CODESYS auf dem Raspberry PI -jetzt verfügbar

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meine Ausführung ging dahin, dass eine Software auf den Markt geschmissen wird, die nicht fertig ist.
...
Bevor eine Software auf die Menschheit losgelassen wird, muss diese fertig sein.
bike

Da hast du wohl recht. Ich habe aber bei Codesys nicht herausgelesen das die Software noch nicht fertig ist.
Warum bist du der Meinung? Praktische Erfahrungen haben wir ja beide noch nicht mit dem Teil.

Wobei ich auch langsam vorsichtig werde. Es scheint mittlerweile trauriger Ernst zu sein, das Software bei Auslieferung noch nicht fertig ist.
Das kann Beckhoff auch ganz gut, da fühlt man sich bei neuen Produkten wie der erste Mensch.
Aber der Markt scheint das mittlerweile zu verlangen.
Von den Sondermaschinen die ich programmiere, erwartet jedenfalls jeder Fehlerfreiheit - komische Welt :confused:

mkd
 
Hallo,
falls einer von 3ds mitliest, wäre schön wenn die demo auch auf anderen (ARM) boards laufen würde. (z.B. pandaboard (A9), odroid xu (A7/A15))

cat /tmp/codesyscontrol.log
Linux version 3.4.73 (root@michel) (gcc version 4.8.1 (Ubuntu/Linaro 4.8.1-10ubuntu9) ) #2 SMP PREEMPT Mon Dec 30 13:18:53 EST 2013
********* CoDeSysControl DEMO VERSION - runs 2 hours *********

machine: armv7l
timer resolution: 1nsec
ooops... this runtime was built for raspberry pi (-10)


MfG
Gnu
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
erst mal wollen wir den Raspberry Pi unterstützen andere könnten folgenden,
da gibt es eine unglaubliche Vielfalt guter und durchaus sehr geeigneter Hardware.

Edwin Schwellinger
3S-Smart Software Solutions GmbH
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Die Laufzeit auf 2 Stunden begrenzt, ist zu kurz.
Sollte es eine Lizenz zu gutem Kurs geben würde ich auch kaufen.
Ob Beckhoff, Bosch Rexroth, Wago oder wie die Hersteller von industriellen Lösungen heißen, sind für den Privat User einfach zuteuer.
Aber für eine Hausautomatisierung ( Schwimmbad, Treibhaus, Wintergarten Modellbahn usw.) ist der PI ausreichend und es würden mehr Menschen sich in der SPS Welt versuchen.

PS KNX nicht zu vergessen.
Der Homeserver eines namhaften Hersteller ist doch extrem teuer.
Gruß Herbert
 
.
Aber für eine Hausautomatisierung ( Schwimmbad, Treibhaus, Wintergarten Modellbahn usw.) ist der PI ausreichend und es würden mehr Menschen sich in der SPS Welt versuchen.

Also wenn ich meinen Raspi irgendwo definitv nicht einsetzen würde, dann wäre es Schwimmbad oder Treibhaus.
Der Raspi ist eine tolle Entwicklung, aber für richtige Steuerungszwecke meines Erachtens nur sehr bedingt geeignet.

Wenn du ihn doch für solche Zwecke "missbrauchen" willst, dann kannst das du das heute schon mit fhem (auch mit KNX-Hardware)

Gruß
Dieter
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kann jemand von 3S (z.B. Roland Wagner) dazu was sagen?
- Ist es technisch bedingt?
- besteht der Plan einer kostenpflichtigen Version ohne Laufzeitbegrenzung?
- oder gibt es einen anderen Grund?
Möchte die Idee nicht vorschnell verwerfen oder kritisieren, sehe jedoch das sie sehr schnell an Grenzen stösst...
Na, wenn dann schon explizit nach mir gerufen wurde, dann muss ich mich doch auch mal äußern. Obwohl mein Kollege das wichtigste bereits gesagt hat:
* Unsere erste Intention mit Pi ist es, den Hochschulen eine Plattform zum Spielen, Experimentieren, Lernen etc. zur Verfügung zu stellen. Dafür sollten auch die 2h Laufzeit erst einmal reichen, zumal mit einem PowerDown/PowerUp wieder volle 2h hat.
* Damit das richtig gehen und man z.B. auch EtherCAT verwenden kann, benötigt man schon zwingend das WLAN-Modul für den Pi. Er hat ja nur eine Ethernet-Schnittstelle.
* Aufgrund unserer eigenen Erfahrungen z.B. im Messebetrieb wissen wir, dass es Echtzeitprobleme gibt, also den angesprochenen Jitter. Deswegen ist er für industrielle Echtzeitaufgaben ohne Zusatzaufwand erst einmal nicht geeignet. Mit Zusatzaufwand in Sachen Mechanik, Elektronik und Software könnte man sicher mehr machen. Ob sich das lohnt, soll jeder für sich selbst entscheiden.
* Das Laufzeitsystem ist evaluiert und getestet - und somit "fertig" (was auch immer das heißt). Allerdings (noch) nicht mit dem vollen Umfang, den wir sonst für unser Laufzeitsystem auf bestimmten Plattformen machen. Dafür ist etwas mehr Vorbereitung erforderlich. Vorher wollen wir auch kein kommerzielles Produkt daraus machen. Vor Weihnachten wollten wir allen, die schon länger darauf gewartet haben, ein "vorgezogenes Geschenk machen", indem sie diese Demo-Version schon verwenden können. Insbesondere, wenn man schon einen Pi zu Hause hat ist die Sache in 10 Minuten am Laufen.
* Eine kommerzielle Version des Laufzeitsystems zu einem vernünftigen Preis wird es im zweiten Quartal 2014 geben.
* An alle, die diese Vorgehensweise doof finden: Bitte Finger weg ;). Für die anderen: viel Spaß! :cool:
 
Ob Beckhoff, Bosch Rexroth, Wago oder wie die Hersteller von industriellen Lösungen heißen, sind für den Privat User einfach zuteuer
na ja, das muss jeder selbst entscheiden aber für mich war das wago starterkit + di/do aus der bucht unschlagbar. der eigentliche kostentreiber der automatisierung ist die sternverkabelung (wenn man die programmierung selbst macht=0,00 eur), die man ggf. ggü. bus-lösungen rechnen müsste...
ich will meine sps und ihre zuverlässigkeit nicht mehr missen!
gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja, das muss jeder selbst entscheiden aber für mich war das wago starterkit + di/do aus der bucht unschlagbar. der eigentliche kostentreiber der automatisierung ist die sternverkabelung (wenn man die programmierung selbst macht=0,00 eur), die man ggf. ggü. bus-lösungen rechnen müsste...
ich will meine sps und ihre zuverlässigkeit nicht mehr missen!
gruß

Gerade bei Wago stehen dir aber auch alle Installationsbusse auch zur Verfügung.
Von daher musst du nicht unbedingt eine Sternverkablung machen.

Gruß
Dieter
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gerade bei Wago stehen dir aber auch alle Installationsbusse auch zur Verfügung.
Von daher musst du nicht unbedingt eine Sternverkablung machen.

Eh klar aber dann hab ich wieder >60 EUR/Taster usw. ggü. meinen <6 ist aber wohl ne frage der philosophie.
Ich wollte mit der vor-ort-bedienung möglichst nah an einer klassischen e-insta sein und habe die bedienung aller auto-funktionen auf den laptop gelegt. den brauche ich spätestens für multimedia sowieso. vielleicht hängen auch irgendwann mal panels an der wand...
gruß
 
Guter Ansatz

Ich finde die Idee recht gut.

Obwohl ich genügend Hardware hier rumliegen habe, ist der Raspberry Pi bestellt, um einmal Codesys auf dieser Plattform zu testen.

Aus meinen Erfahrungen über die Jahre stibt die Elektronik gelegentlich einmal den Hitzetod, sonst aber ist die Mechanik (Stecker, Tasten, Gehäuse etc.) der Schwachpunkt.

Somit ist die Pi Hardware mit stabilem Netzteil schon einmal eine gute Basis.

Wie der Werner sagte, für Schulungen auf Codesys allemal geeignet.

Wir überlegen aktuell, ob wir ein Konzept für solche Schulungen entwickeln (Codesys2.x -> 3.x Umsteiger und S7 und TIA Enttäuschte).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@Gerhard

Es gibt einige Adapterplatinen um Arduino-Shields mit dem Raspi zu verbinden.
Damit sind dann die Möglichkeiten fast unbegrenzt.
In der aktuellen c't werden übrigends einige Raspi Alternativen (Cubieborad, ...) beschrieben.

Gruß
Dieter
 
Gravierende Nachteile

Ich mache auch gerade ein paar erste Schritte mit dem System.

Was mir bisher negativ auffällt:

Wer den PI einfach ausschaltet (Stecker raus oder so), riskiert, dass er nicht wieder bootet. Der PI muss "runtergefahren" werden, da er ein Linux System ist, und keinen Unterschied zwischen RAM und ROM macht. Einfach Strom weg, korrumpiert das Files System.

So wie ich verstehe, hat der PI gar kein RAM und arbeitet ausschliesslich auf die Memory Card. Das geht auch nicht ewig und im Net wird heftig diskutiert, mit welchen Cards er überhaupt sicher läuft. Da scheint es noch gewaltige Timing Probleme zu geben.

Der PI hat keinen Standard Monitor Anschluss (VGA), entweder alten Composite Video oder Multimedia HDMI benötigt er.

Betrieb über USB vom PC oder Laptop nicht stabil möglich. Ein eigenes Stecker Netzteil mit 1 Amp und stärker sollte es sein. "Experten" raten, das Netzteil auf 5,2 Volt zu tunen.

Bis zum Codesys bin ich noch gar nicht vorgedrungen, vielleicht lese ich auch das Kleingedruckte nicht so genau, das Internet verrät aber, dass auch andere so ihren Schaff haben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin
Der PI hat 512MB Ram diese können frei zwischen CPU und Grafik aufgeteilt werden
"Runterfahren " gilt bei jeder Linux Maschine
ZUgriff auf den PI übers Netz mit SSH
Der PI 512MB ist mit 700 mA angegeben. Da sind die LAPtop oder PC Schnittstellen nicht zugelassen max 500mA Manche USB Hardware begrenzen den Strom , wennn nicht ein sch...... Board
2 Ampere Netzteil mit 5,05 Volt

Einer meiner PI läuft bei mir seit 6 Monaten 7/24 ohne Probleme
SD Karten von Scan Disk im Einsatz

Codesys funktioniert leider auf 2 Stunden Laufzeit begrenzt danach ein Reboot notwendig

Gruß KNALLER
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nachteile noch einmal

Versteht mich nicht falsch, so schlecht finde ich Codesys + Raspberry zum Kennenlernen und Üben nicht, sonst würde ich ja das System gar nicht erst angeschafft haben.

Trotzdem noch einmal zu den Nachteilen:

In der Regel läuft das beim Codesys booten auf einem System mit einem OS (Win CE, Linux) so: Komprimiertes Flash Memory wird ins RAM entpackt, danach läuft alles im RAM (Code und Standard Filesystem etc). Einige wenige spezielle Files sind quasi RETAIN und landen wieder auf der Flash bzw. werden beim Shutdown automatisch ins Flash rückgespeichert.

Beim Raspberry ist aber nicht ausreichend RAM vorhanden (System On Chip) so schreibt der Linux alle Files, z.B. sein gesamtes Logging, was nicht bescheiden ist, andauernd auf das Flash. Strom weg ohne geordnetes Shutdown kann somit das Flash durcheinander bringen. Laufendes Schreiben mögen die Flash auch nicht.

Eine (Heizungs)Steuerung, bei der nach Stromausfall das komplette Multi GigaByte System neu aufgespielt werden muss, ist nicht so toll.

Ein anderes Manko ist mir auch noch aufgefallen, der PI hat wohl keinen Timer, damit sind einige Basis Funktionen einer echten Steuerung nur vage emulierbar.

Ich hatte immer den Arduino als Codesys Aspiranten mir vorstellen können, aber 3S sieht wohl den ARM Markt als potentieller grösser und aussichtsreicher an.
 
Danke für die Beschreibung der technischen Einschränkungen bzw. Konsequenzen.

Eine (Heizungs)Steuerung, bei der nach Stromausfall das komplette Multi GigaByte System neu aufgespielt werden muss, ist nicht so toll.
Und genau deswegen würden wir auch nicht dazu raten, den Raspberry Pi als Plattform für professionelle/industrielle Anwendungen einzusetzen. Wenn jemand für seine Eigenheim z.B. solch eine Heizungssteuerung realisiert, dann hat er es selber in der Hand, sich z.B. durch eine zweite Backup-SD-Karte den Schaden von vornherein beherrschbar zu machen. Einem Kunden würde ich persönlich so einen Workaround nicht verkaufen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo RobiHerb,
das hat nichts mit Arm oder Arduino zu tun und das mit den nicht vorhandenen Timern musst du mir auch genauer erklären.
Das einzige was fehlt ist ne Uhr/RTC im Pi aber wenn man eh am Netz ist, holt sich der PI die Zeit aus dem Netz mit ntp.
Wenn du Uhr/RTC brauchst dann musst du ne Aufsatzkarte drauf machen es gibt diverse die über I2C oder wie auch immer angebunden sind.

Du musst den Raspberry Pi sehen wie ein normales Desktop System welches Linux oder Windows drauf hat und ne Festplatte,
hier ist es genau so, wenn du die PC's einfach ausschaltest dann kann es passieren das unter Umständen Linux/Windows nicht mehr startet weil das filesystem korrumpiert wurde da
es gerade Files geschrieben hat.
1.Die Desktop Betriebssysteme schützen sich davor in dem Sie "Journaling file System" benutzen. Durch diesen Mechanismus
schafft es das OS auch im Fehlerfall wieder normal zu starten. (korrigiert die entstandenen Fehler)
2.Keine Anwender schalten die PC's einfach aus ohne Linux oder Windows herunter zufahren (die User wurden so erzogen ;-) über Jahre hinweg)

Klar bei ner SPS muss so was gehen, einfach ausschalten.

Nun zum Pi. Hier haben wir ne Flash SD Karte mit zwei Parititionen einmal Fat und ext4. Wenn hier während des Schreibens einfach ausgeschaltet wird dann ist die Wahrscheinlichkeit
hoch das was schief geht da es ne SD ist und keine Festplatte.
Zusätzlich haben SD's noch das Problem das man die nicht x-beliebig oft beschreiben kann.
Für SD Karte gilt folgendes: (Wikipedia)
Aufgrund der verwendeten Speichertechnik ist Flash-Speicher grundsätzlich nicht unbegrenzt oft beschreibbar.
Allerdings besitzen alle Karten einen Algorithmus, durch den eine wesentlich
längere Nutzungszeit erreicht werden kann. Dabei werden Schreibzugriffe
auf einen logischen Block des Mediums auf wechselnde physische Speicherbereiche umgelenkt (engl. „wear leveling“),
so dass beispielsweise das häufige Schreiben von Dateisystemtabellen nicht
immer auf denselben Speicherzellen stattfindet und diese frühzeitig unbrauchbar machen kann.
Allerdings sind die verwendeten Verfahren in der Regel nicht offengelegt
und auch selten auf den Produkten vermerkt, so dass es kaum eine Auswahlmöglichkeit
nach Langlebigkeit gibt. Die geschätzte Lebensdauer wird bei SLC-NAND-Chips mit 1.000.000,
beim Einsatz von MLC-NAND-Chips mit 100.000 Schreibvorgängen angegeben.
Lesezugriffe auf Flash-Speicher sind unbegrenzt möglich.

Was müsste man also tun?
Es gibt zwei Möglichkeiten.
1. Man lässt das OS so wie es ist und verwendet ne kleine USV (so das der Pi Zeit hat runter zu fahren wenn man die Spannung weg nimmt)

2. Man macht das was die ganzen Hersteller von Embedded Linux Systemen tun, ne Distribution bzw das Filesystem so aufsetzen das alles beim starten in ne Ramdisk geladen wird. Die SD Karte wäre nach dem Systemstart "read-only" gemounted. - Kann dann jederzeit ausgeschaltet werden.

Speicher hat der PI allemal genug 512mb von so viel Speicher kann so manche Embedded SPS nur träumen ;-)

So... und wenn man das nicht macht und die SPS auf "wheezy" betreibt so wie es momentan ist.
Dann muss man damit leben entweder:
1. die SPS nie auszuschalten (so mach ich es ;-) )
2. ne zweite Speicherkarte dazulegen falls es doch mal passiert
(nicht bei jedem ausschalten passiert was böses nur wenn gerade Files geschrieben werden kann was passieren)

Vielleicht noch zu Arm, wenn man den Stromverbrauch mit z.B X86 SPS vergleicht z.B ca 30 Watt für ein Atom zu 3Watt Arm
(ok bisserl überspitzt dargestellt) dann schraub ich mir lieber so ne SPS ins Haus welches 365Tage eben 24/7 läuft.

Mein Pi steuert tatsächlich seit Feb2013 die Heizungs-Pumpen und diverse andere Dinge, misst Ölstand über I2C Sensor usw... (klar ist viel Spieltrieb / Hobby mit dabei )
bisher hatte ich mal abgesehen von wechselnden DHCP Adressen keine Probleme (es gab einen Stromausfall und den hat er schadlos überstanden).
Klar das unschlagbare ist das es eine gewaltige Community hinter dem Pi gibt, es gibt praktisch fast nichts mehr es auf dem Pi nicht gibt...
Beispiel: Whatsapp / Twitter verschicken über die SPS, Camera Bilder der PICAM machen, getriggert durch die SPS oder auch den Stream starten.. usw

Klar wenn einer der über 2 Millionen Pi User so ein "Read-Only" Embedded System aufsetzt würde ich schon auch umsteigen auf so was robusteres.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo RobiHerb,
das hat nichts mit Arm oder Arduino zu tun und das mit den nicht vorhandenen Timern musst du mir auch genauer erklären.
....
Klar wenn einer der über 2 Millionen Pi User so ein "Read-Only" Embedded System aufsetzt würde ich schon auch umsteigen auf so was robusteres.

Grüße

Klar Edwin,

meine Dummheit, wie immer gilt, erst Manual lesen, dann motzen. Ehrlich, ich hab die Raspberry Hardware als Black Box gesehen und irgendwo was von keiner Uhr gelesen. Deshalb habe ich fälschlich angenommen, dass da kein Timer drin war.

Na dann kam die Überraschung komplettes Linux auf dem Codesys Image und die Naivität von mir war beendet.

Am Sonntag war sowieso schlechtes Wetter und somit läuft mein Spielzeug jetzt auch (wenn ich mal den Fernseher mit HDMI frei bekomme).

Ein ReadOnly Embedded System am besten sogar ohne Betriebssystem drauf wäre schon was stabiles und booten wäre auch ruck zuck durch wie bei einer echten SPS.
 
Hallo,

hat schon jemand praktische Erfahrungen mit der Kombination Raspberry Pi + Codesys V3?

Ich habe in meinem Haus eine Elau-Steuerung (C200, Codesys V2). Der Raspberry Pi soll nur zur Visualisierung dieser Steuerung auf einem Smartphone dienen. Hierzu sollen meine Elau-Steuerung und das Raspberry Pi über Netzwerkvariablen Daten austauschen. Die Visu muss nicht immer verfügbar sein. Daher reichen mir die 2 Stunden Laufzeit grundsätzlich aus. Soweit so gut.

Jetzt die Frage:
Läuft das Raspberry Pi-System nach dem Einschalten der Versorgungsspannung selbständig und vollständig hoch?
So dass die Visu nach dem Boot erreichbar ist, ohne etwa ein Projekt zu laden oder das Runtime-System starten zu müssen.

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise.

Postbote
 
Zurück
Oben