Beckhoff Einsteigerhandbuch, Klemmenaufbau sichere EL-Klemmen

Leiste

Level-1
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Grüß Gott alle zusammen,

ich beschäftige mich seit ein paar Tagen detailliert mit Beckhoffklemmen der Baureihe EL. Vorher waren KL-Klemmen im Einsatz. Mir ist der Aufbau der sicheren Ein- und Ausgangskarten nicht ganz klar. Wenn man sichere Ein- (EL1904) und sichere Ausgänge (EL2904) im Aufbau hat, muss man definitiv die Kommunikationsklemme EL6900 oder EL6910 miteinbinden um die Kommunikation zu gewährleisten.

Wie schaut das ganze aus, wenn sich nur eine sichere Eingangs- oder nur eine sichere Ausgangsklemme im Aufbau befindet? Muss hier auch eine Kommunikationsklemme (EL6900/ EL6910) eingesetz werden oder kann die hier entfallen?

Gibt es von Beckhoff eine Art Einsteigerhandbuch in dem beschriben wird, wie man welche Klemmen anordnen und/ oder miteinander verknüpfen kann? Als Einsteiger hätte man hier eine gute Unterstützung. Ich wälze ein Klemmenhandbuch nach dem anderen was sehr mühselig ist und nirgends steht ein allgemeiner Aufbau beschrieben , wie man die Klemmen anzuordnen hat oder was man nicht machen sollte.

Vlt. hat hier der ein odere andere einen Tipp für mich.

Gruß Leiste
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
soweit Du in safety nur reinschnuppern willst würde ich das Infosys empfehlen und die PDFs unter diesem Link. Möchtest Du safety praktisch einsetzen und hast mit der Safety-Thematik noch nie zu tun gehabt solltest Du unbedingt eine Schulung besuchen, denn mit dem Verständnis wie die Klemmen angeschlossen werden und funktionieren und dem Erstellen eines Programms ist es nicht getan, da gehört noch jede Menge mehr dazu. Hier würde ich mich auch auf keine Experimente seitens Deines Arbeitgebers/Auftraggebers einlassen.
Dann will ich mal ein paar Missverständnisse von Dir aus der Welt räumen. Safety-Programme sind spezielle Programme, die auf speziellen SPSen (sicherheitsgerichtete SPS) ausgeführt werden, wobei die Programmierung eigentlich nur in KOP oder FUP möglich ist. Gegenüber dem Funktionsumfang einer "normalen" SPS ist der einer Safety-SPS relativ stark eingeschränkt, auch, wie erwähnt, was die Auswahl der möglichen Programmiersprachen angeht, was daran liegt, dass sowohl die Hardware als auch die Entwicklungsumgebung in allen Einzelheiten geprüft werden muss und anschließend zertifiziert wird. Damit dieser Vorgang keine astronomischen Summen kostet beschränkt man sich auf das wesentliche.
Die von Dir als Kommunikationsklemmen betitelten EL6900 und EL6910 sind dann auch nicht solche, sondern SPSen und die brauchst Du immer. Die sicheren Ein- und Ausgangskarten benötigst Du dagegen nicht unbedingt, hier kommt es auf Deine Anwendung an. Es gibt z.B. Umrichter die FSoE (Fail Save over EtherCAT) unterstützen und selber sichere Eingänge haben. Bei Siemens gibt es spezielle Varianten der Standard CPUs (1200er und 1500er) die den Zusatz F haben. Ich weiß allerdings nicht ob diese für den Safety-Teil eine eigene CPU im Gehäuse haben oder alles über eine CPU abhandeln.
 
Zu Safety-Klemmen wurde ja nun schon eigentlich alles gesagt.
Zum allgemeinen Klemmenaufbau steht eigentlich mittlerweile alles in den pdf-Betriebsanleitungen (die älteren chm's waren da nicht so ausführlich).
Wichtiger Hinweis daraus: Verteilter Aufbau aktiver und passiver Klemmen - ganz besonders bei den Safety-Klemmen, die werden ordentlich warm. Beckhoff bietet aber mittlerweile auch einen Klemmenventilator an. Die Einbaulage bei den Safety-Klemmen ohne Zwangskühlung muss immer vertikal sein sonst steigen die aus.
Wichtig auch: Finger weg bei diesen Klemmen von CoE. Veränderungen setzen die Karte in den sicheren Zustand nicht rücksetzbar.
 
Hallo,
soweit Du in safety nur reinschnuppern willst würde ich das Infosys empfehlen und die PDFs unter diesem Link. Möchtest Du safety praktisch einsetzen und hast mit der Safety-Thematik noch nie zu tun gehabt solltest Du unbedingt eine Schulung besuchen, denn mit dem Verständnis wie die Klemmen angeschlossen werden und funktionieren und dem Erstellen eines Programms ist es nicht getan, da gehört noch jede Menge mehr dazu. Hier würde ich mich auch auf keine Experimente seitens Deines Arbeitgebers/Auftraggebers einlassen.
Dann will ich mal ein paar Missverständnisse von Dir aus der Welt räumen. Safety-Programme sind spezielle Programme, die auf speziellen SPSen (sicherheitsgerichtete SPS) ausgeführt werden, wobei die Programmierung eigentlich nur in KOP oder FUP möglich ist. Gegenüber dem Funktionsumfang einer "normalen" SPS ist der einer Safety-SPS relativ stark eingeschränkt, auch, wie erwähnt, was die Auswahl der möglichen Programmiersprachen angeht, was daran liegt, dass sowohl die Hardware als auch die Entwicklungsumgebung in allen Einzelheiten geprüft werden muss und anschließend zertifiziert wird. Damit dieser Vorgang keine astronomischen Summen kostet beschränkt man sich auf das wesentliche.
Die von Dir als Kommunikationsklemmen betitelten EL6900 und EL6910 sind dann auch nicht solche, sondern SPSen und die brauchst Du immer. Die sicheren Ein- und Ausgangskarten benötigst Du dagegen nicht unbedingt, hier kommt es auf Deine Anwendung an. Es gibt z.B. Umrichter die FSoE (Fail Save over EtherCAT) unterstützen und selber sichere Eingänge haben. Bei Siemens gibt es spezielle Varianten der Standard CPUs (1200er und 1500er) die den Zusatz F haben. Ich weiß allerdings nicht ob diese für den Safety-Teil eine eigene CPU im Gehäuse haben oder alles über eine CPU abhandeln.

Guten Morgen.

Danke für die ausführliche Beschreibung. Mit Missverständnissen meinerseits zur Programmierung hat das nichts zu tun. Mit der Programmierung habe ich nichts am Hut, dass macht ein Kollege der eine Schulung besucht hat. Mir geht es ausschließlich um die mechanische Konfiguration und den mechanischen Aufbau, sprich wann darf welche Klemme in welcher Reihenfolge eingesetzt werden.
Verschiedene Anleitung zu den Safetyklemmen habe ich mir schon durchgelesen. Wichtig ist die Anordnung wegen der Wärmeabführung. In den Abbildung wird meist eine Reihenfolge gezeigt, die mit EL1114 dann mit EL1904 beginnen und über eine EL6900 hin zu EL2024 und EL2904 führen. Mir gehts darum ob die Positionen egal sind oder ob es irgendwelche Reihenfolgen einzuhalten gilt. Daher meine Frage zu einem allgemeinen Handbuch zum Aufbau. Es gibt ja immer irgendwelche Tricks und Kniffe die Beschrieben werden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zu Safety-Klemmen wurde ja nun schon eigentlich alles gesagt.
Zum allgemeinen Klemmenaufbau steht eigentlich mittlerweile alles in den pdf-Betriebsanleitungen (die älteren chm's waren da nicht so ausführlich).
Wichtiger Hinweis daraus: Verteilter Aufbau aktiver und passiver Klemmen - ganz besonders bei den Safety-Klemmen, die werden ordentlich warm. Beckhoff bietet aber mittlerweile auch einen Klemmenventilator an. Die Einbaulage bei den Safety-Klemmen ohne Zwangskühlung muss immer vertikal sein sonst steigen die aus.
Wichtig auch: Finger weg bei diesen Klemmen von CoE. Veränderungen setzen die Karte in den sicheren Zustand nicht rücksetzbar.

--> Der Einbau sollte horizontal sein, nicht vertikal laut Anleitung<--
 
Zurück
Oben