Moin,
wenn EPLAN die "funktionsbezogene Darstellung" anbietet, heisst es nicht, dass EPLAN NUR diese kann
Natürlich geht auch Gesamtnummerierung.
Hallo,
ich habe bisher ein paar Stromlaufpläne mit Tree-CAD erstellt. Umfang max. 20 Seiten. Nun sehe ich mich mit Eplan konfrontiert.
Die zuvor verwendete Nummerierung der BMK war nach Blatt, Kennbuchstabe und fortlaufendem Zähler.
Wie ich nun gelesen habe verfolgt Eplan die "funktionsbezogene Darstellung". Grundsätzlich stelle ich mir in Anbetracht der doch dann längeren BMK bedingt durch den Anteile des Betriebsmittel schwerer lesbare und zu Fehlern neigende Verdrahtung vor - oder habe ich einen Denkfehler?
Wenn zuvor vier Motorschütze auf Seite 18 mit 18Q1 bis 18Q4 nummeriert wurden, müssen diese dann nun mit
=FB1+CC1-1Q1
=FB2+CC1-1Q1
=FB3+CC1-1Q1
=FB4+CC1-1Q1
benannt werden? Wobei FB dann für das jeweilige Förderband und CC das Controlcabinet meint? Wie sollen denn derart lange BMK z. B. unter die Schildträger eines Leitungsschutzschalters passen?
Gruß Lucas
Moin,
wenn EPLAN die "funktionsbezogene Darstellung" anbietet, heisst es nicht, dass EPLAN NUR diese kann
Natürlich geht auch Gesamtnummerierung.
Hallo,
ja, stimmt. Inzwischen habe ich über Einstellungen|Projekte|meinProjekt|Betriebsmittel|Nummerierung (oxxline) diese angepasst. Auch das Renummeiren funktioniert.
ABER: wie würde man denn nun die BMK-Schildchen nach dem neuen Schema "Funktionsbezogene Darstellung" ausführen?
Bookmarks