Theorie: Transformator

mirko

Level-1
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

auch wenn hier sicher eher Praktiker unterwegs sind, wollte ich mal antesten, ob ihr mir vielleicht auch bei einer theoretischen Frage weiterhelfen könnt.
Brauche das für eine Klausur und meine Kommilitonen und ich sind bisher nicht auf eine einvernehmliche Lösung gekommen ;-)

Erstmal die Aufgabe:
Gegeben ist ein Versuchstransformator mit u_k = 20%, die ohmsche und die induktive Komponente sind gleich und der Querzweig ist vernachlässigbar X/R = 1.
1. Zeichen Sie für rein kapazitive und rein induktive Last das vereinfachte Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm. Wie groß sind jeweils U_1 und phi1?
Annahmen: U_2 = U_2N = 100 V, I_2 = 50 A, Maßstäbe: m_U = 1 V/mm, m_I = 1 A/mm
2. Bei welchem Lastwinkel tritt die größte Spannungsabsenkung auf?
Beim ESB gehen wir eigentlich von einem einfachen Reihenstromkreis aus, der aus Widerstand (R_1 + R_2) und Spule (X_1 + X_2) und entweder einer Spule oder einem Kondensator als Last besteht.
Das Problem ist, dass wir im Prinzip nicht wissen, was mit u_k = 20% anzufangen ist. Dieser Wert setzt ja die Kurzschlußspannung U_k (fällt ab über Widerstand und Induktivität) und die Nennspannung U_N in Beziehung. Da U_N aber nicht gegeben ist, wissen wir nicht, wie wir da nun rangehen sollen ...
Irgendwelche Ideen?

Bei Teil 2 der Aufgabe geht es wohl einfach um das Drehen des kappschen Dreiecks, damit müsste ja der max. Lastwinkel zu ermitteln sein.

Über Hinweise oder Tipps wäre ich sehr dankbar.

Gruß,
Mirko
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auch wenn hier sicher eher Praktiker unterwegs sind, wollte ich mal antesten, ob ihr mir vielleicht auch bei einer theoretischen Frage weiterhelfen könnt.
Brauche das für eine Klausur und meine Kommilitonen und ich sind bisher nicht auf eine einvernehmliche Lösung gekommen ;-)

Erstmal die Aufgabe:
Beim ESB gehen wir eigentlich von einem einfachen Reihenstromkreis aus, der aus Widerstand (R_1 + R_2) und Spule (X_1 + X_2) und entweder einer Spule oder einem Kondensator als Last besteht.
Das Problem ist, dass wir im Prinzip nicht wissen, was mit u_k = 20% anzufangen ist. Dieser Wert setzt ja die Kurzschlußspannung U_k (fällt ab über Widerstand und Induktivität) und die Nennspannung U_N in Beziehung. Da U_N aber nicht gegeben ist, wissen wir nicht, wie wir da nun rangehen sollen ...
Irgendwelche Ideen?

Bei Teil 2 der Aufgabe geht es wohl einfach um das Drehen des kappschen Dreiecks, damit müsste ja der max. Lastwinkel zu ermitteln sein.

Über Hinweise oder Tipps wäre ich sehr dankbar.

Gruß,
Mirko

Frag mal den Übungsleiter, ob er so auch in der Praxis Trafostationen projektiert, ohne Informationen über die Primärseite zu haben :p

Es muss irgendwo ein Hinweis darauf sein (Übersetzungsverhältnis, oder Anschluss an Niederspannung etc.)
Das Zeigerdiagramm könnt ihr gemoetrisch ähnlich für die Sekundärgrößen zeichnen.

Ansonsten läuft's auf ne R-L-L bzw. R-L-C Reihenschaltung raus, bei dem die Gesamtspannung 1,2 * U_2N ist.

hth
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ganz genau weiß ich es auch nicht mehr, wie man solche Übungsaufgaben angeht, bei unseren Übungen musste man immer einige Informationen aus den Fällen Leerlauf und Kurzschluss holen.

Diese Beziehung für u_k sollte bekannt sein:
u_k = 100 % * U_k / U_nenn

u_k: relative Kurzschlussspannung [%]
U_K: absolute Kurzschlussspannung [V]
U_nenn: Nennspannung [V]

PS: Immer aufpassen bei einphasigen Ersatzschaltbildern: Wurzel 3 taucht öfters mal auf! ;)
 
Hey,

ich danke euch für die Antwort. Hatte die letzten Tage wenig Zeit und mich nicht weiter damit beschäftigt. Unser Standpunkt ist eigentlich auch, dass wir meinen irgendeine Information zur Primärspannung zu brauchen.
Wenn noch jemand etwas weiß, sind weitere Tipps gerne willkommen.

Guten Rutsch!
Mirko
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo!

Erstmal die Aufgabe:
Zitat:
Gegeben ist ein Versuchstransformator mit u_k = 20%, die ohmsche und die induktive Komponente sind gleich und der Querzweig ist vernachlässigbar X/R = 1.
1. Zeichen Sie für rein kapazitive und rein induktive Last das vereinfachte Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm. Wie groß sind jeweils U_1 und phi1?
Annahmen: U_2 = U_2N = 100 V, I_2 = 50 A, Maßstäbe: m_U = 1 V/mm, m_I = 1 A/mm
2. Bei welchem Lastwinkel tritt die größte Spannungsabsenkung auf?
Das Problem ist, dass wir im Prinzip nicht wissen, was mit u_k = 20% anzufangen ist ... Da U_N aber nicht gegeben ist, wissen wir nicht, wie wir da nun rangehen sollen ...

Die Angabe I_2=50A würde ich mit der Angabe u_k=20% so deuten, das dies der Stom auf der Sekundärseite ist, der bei Kurzschluss fließt.
Die Angabe U_2=U_2N deutet darauf hin, dass die Spannung 100V die Leerlaufspannung ist.
Durch diese beiden Kenngrößen, Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung, kannst Du den Innenwiderstand des Trafos berechnen, den ich mir 5kOhm angeben würde. Da der Ohmsche und der Induktive Anteil gleich sind, währen beide demnach R=X=5kOhm/Wurzel(2)=3,54kOhm.

Dann hörts aber auf... Da überhaupt keine Angabe zu einem Übersetzungsverhältnis, einer Kopplung oder einem Streufaktor zu finden sind, weiß ich nicht weiter...

Viele Grüße, Tobias

Aso.. vielleicht hilft folgendes Scan noch weiter, Quelle Fachkunde Industrieelektronik und Informationstechnik, Europa Verlag, 6. Ausgabe.
 

Anhänge

  • Scan.JPG
    Scan.JPG
    130,9 KB · Aufrufe: 11
Zurück
Oben