Hi,
ich versuche mal was zu erklären, soweit meine Elektronikkentnisse das noch hergeben:
Ohne Last fehlt der Schaltung der Minusanschluss zur Spannungsversorgung (außer über die Isolationswiderstände der Optokoppler) - sie macht als gar nichts.
Wenn der PWM-Eingang wegfällt leuchten beide LEDs der Optokoppler. Sind beide Optokoppler zu 100% identisch (ideal) sollte an R4 die halbe Spannung die am Widerstands-Netzwerk R1/R2/R3 abfällt anliegen - also der 50 % des Maximalstroms. Real wird der Strom irgendwo dazwischen liegen.
Die Schaltung ist ja eine Konstantstromquelle, d.h. dass die sich die Ausgangsspannung der Schaltung so einstellt dass der eingestellte Strom fließt.
Mal angenommen du hast eine 331-1KF01 Eingangskarte auf S7-Seite. Diese hatt einen Eingangswiderstand vom 50 Ohm.
Um durch diesen Widerstand 20 mA fließen zu lassen muss die Schaltung U = R * I = 50 Ohm * 20 mA = 1 V Spannung ausgeben.
Die Karte kann nur zerstört werden wenn die Stomregelung der Schaltung nicht mehr funktionieren sollte (die oben genannte Karte verträgt max. 40 mA).
Die 15 V sind nur interessant wenn du eine Last mit einem größeren Widerstand anschließen möchtest.
Der höchste Widerstand der an die Schaltung angeschlossen werden kann um noch 20 mA zu liefern wären bei 15 V am DC/DC Wandler (15 V minus Dropout am 317 ca. 2V minus 1,25 V an R1/2/3 minus 3,6 V an Z-Diode: ergibt ca. 8 V) ungefähr 400 Ohm.
Doch, wie schon erkannt "weiß" die Schaltung über das Widerstandsnetzwerk R1/R2/R3 welcher Strom gerade fließt.
Schau die mal ein Datenblatt von einem LM317 an, dort sind die Schaltungen als Konstantstromquelle beschrieben.
Noch ein Hinweis zur Schaltung die mein Bruder erwähnte (der sich mit Elektronik etwas besser auskennt):
Es ist nicht gesagt dass die Schaltung auf jeden Fall funktioniert! Der LT317 benötigt eine Mindestlast von typisch 3,5 mA; diese kann laut Datenblatt maximal auch 10 mA betragen. Wenn man also einen 317 mit mehr als 4 mA Mindestlast erwischt funktioniert die Schaltung nicht mehr. Dieses Bauteil müsste man also vorher selektieren.
Die genannten 8-Bit PWM Auflösung sind mit 1% Bauteilen wohl auch eher unrealistisch.
Die Referenzspannung des LT317 ist dazu auch noch zu ungenau (bei 8 Bit wäre 1 Digit 1,25 V / 256 = 4,9 mV).
Gruß
Thomas
Bookmarks