SiebertRoger (05.01.2009)
@SiebertRoger
Ich würde mit trotz allem mal Microcontroller ansehen. z.Bsp. die PIC-Reihe, die hat PWM-Ausgänge, reichlich In und Out, serielle Schnittstellen, i2-Schnittstelle usw. Dazu gibts auch einen C-Compiler bzw. andere Controller auch mit andern Sprachen, z.Bsp. Basic. Das hier ist ganz sicher mal einen Blick wert: http://www.wilke.de/embeddedcomputermodule.php gerade im Modellbaubereich. Bei den meisten SPS hast du schon das Problem, daß die für 24V ausgelegt sind, also auch die In- und Outputs.
PIC: http://www.microchip.com/stellent/id...param=en533465
Gruß
Ralle
... there\'re 10 kinds of people ... those who understand binaries and those who don\'t …
and the third kinds of people … those who love TIA-Portal
SiebertRoger (05.01.2009)
Hallo,
ich würde die CPU an Land montieren und drahtlos ein Profibus-Signal auf´s Schiff bringen
Dort nur ein paar E/A´s und das war´s dann
Wie sollen denn ansonsten die ganzen Funktionen angeschubst werden?
MfG
SiebertRoger (05.01.2009),TommyG (05.01.2009)
Ich stell
mir grad so je 80cm Motor- Sat- Schüssel als Profibus Richtfunk vor...
![]()
hallo roger
ich seh das ähnlich wie ralle mit dem microcontroller.ist günstiger leichter und kann sehr viel...
ein kumpel von mir hat diesen controller in seinen modellautos verbaut
die programmierung ist relativ einfach...
https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=66&products_id=180&zenid=2923e31864694b89 f2e390942314845f
Technische Daten
Digitale Eingänge: 8 (optisch getrennt)
Analoge Eingänge: 4 (0 V bis 10 V) - per Bestückung anpassbar
Digitale Ausgänge: 6 Relais, 1 PWM, 1 Transistorausgang (beispielsweise für externes Relais)
Schnittstellen: serielle Schnittstelle, Erweiterungsport, externe Bedieneinheit, ISP, Infrarot
Ausgabe: 2x16 bis 4x20 Zeichen LC-Display (beleuchtet)
Sonstiges: 4 Taster und 1 Potentiometer zur einfachen Parametrierung, Echtzeituhr
Anschluss am PC: über serielle Schnittstelle
Versorgungsspannung: 10 V bis 15 V, 24V - je nach Bestückung
Stromaufnahme: ca. 200 mA
Mikrocontroller: ATMEGA32, ATMEGA644 (und kompatible)
Abmessungen (B x H): ca. 101 mmx 123mm
vielleicht ist das ja was für dich...
viele Grüße
klaus.ka
alles was Du im Leben anderen Menschen gibst, bekommst Du irgendwann wieder zurück, egal von dieser oder einer anderen Person
SiebertRoger (06.01.2009),TommyG (09.01.2009)
In der Tat, das ist was für mich.
Super, ich dankeDir vielmals für diesen Hinweis, auf diese Idee bin ich garnicht gekommen, naja Betriebsblindheit eben
, ich denke das ist genau das was ich brauche, damit steht mir in Zukunft alles mögliche an Funktionsrealisierung offen.
Ich danke allen hier im Forum, welche sich hier bemüht haben mir zu helfen, ich verspreche euch auch, das ich euch auf dem laufenden halten werde, wenn es denn gewünscht ist.
Gruß
Roger
hallo roger
bitte schön.... helf gern wenn ich kann... falls du etwas hilfe bei der programmierung brauchst steh ich dir gern soweit es mir möglich ist zur verfügung....
bin auch schon seit längerem am überlegen ob ich mir nicht einen modellflieger baue... mal schaun...
bin gespannt wann du fertig wirst![]()
viele Grüße
klaus.ka
alles was Du im Leben anderen Menschen gibst, bekommst Du irgendwann wieder zurück, egal von dieser oder einer anderen Person
SiebertRoger (09.01.2009)
Hallo Klaus,
danke Dir für Dein Angebot, welches ich zu gegebener Zeit gerne annehmen werde.
Ja das mit dem fertig werden, wird wohl noch ne weile dauern, da ich momentan erst in der Planungsphase bin, d.h. ich Zeichne momentan Spanten, Kiel und andere sächlichkeiten für den Rumpf, ich muss mir Gedanken über die unterteilung für die elektonik machen, daher habe ich das Thema Steuerung im Vorfeld schon mit einbezogen.
Aber ich werde auf jedenfall über die Planung und realisierung berichten.
Gruß Roger
Bookmarks