hallo Zusammen,
ist es möglich, dass hier sich ein Schreibfehler eingeschlichen hat für die
zweite SPS Masterkarte (441-2DP) ? Diese würde bei Siemensn eine Modbusanschaltkarte sein und kiene Profibus !
Gruss
JOE
Um eine S7-Verbindung anzulegen müssen die Stationen nicht im geleichen Projekt liegen.
Es gibt 2 Möglichkeiten:
1. projektübergreifende S7-Verbindungen (ab STEP7 V5.2)
2. unspezifizierte S7-Verbindung
hallo Zusammen,
ist es möglich, dass hier sich ein Schreibfehler eingeschlichen hat für die
zweite SPS Masterkarte (441-2DP) ? Diese würde bei Siemensn eine Modbusanschaltkarte sein und kiene Profibus !
Gruss
JOE
wie oft denn noch?
es ist doch wohl offensichtlich das es sich bei diesem thema um eine 414-2dp handelt! ist eben ein schreibfehler...
schaut mal aufs datum wann das topic gestartet wurde, joker76 ist seit dem nicht mehr da...
Hallo!
Ich habe schon häufiger eine CPU414-3 mit einer CPU314-C ohne DP-DP-Koppler, direkt über die beiden On-Board-DP-Schnittstellen gekoppelt. Beide arbeiten als Master. KEIN PROBLEM! Ich nutze PUT und GET Bausteine. Da ich mit einer Fremdfirma kopple, wurden beide Projekte separat gehalten. Die S7-400 sendet aktiv und liest aktiv zur / von der S7-300 Steuerung. Es ist in der S7-300 keine Kommunikationsbausteine programmiert, sie verhält sich also komplett passiv. Im S7-400 Projekt habe ich eine Dummy-S7-300 hinzugefügt, damit ich unter Netpro die Verbindung einrichten kann.
Funktioniert genau so gut, wie es sich anhört!
Gruß
Max
PS: Die S7-300 hat keine dezentrale Peripherie anzusprechen, die S7-400 schon.
Um zwei Master zu verbinden kann man ein FDL-Verbindung verwenden. Man benutzt die AG_SEND und AG_RCV Bausteine. Zusaetzlich muss eine Verbindung in Net-Pro projektiert werden.
Auch eine S7-Verbindung ist moeglich, wenn die CPU's das unterstuetzen. Dafuer braucht man einen S7-Server und einen S7-Client. Viele S7-300 CPU's unterstuetzen die Sever-Faehigkeit, aber nur wenige koennen Client sein...
Hallo bvs,
das sind für mich neue Begriffe, kannst Du mir die bitte erklären ???einen S7-Server und einen S7-Client
Obwohl Du hier alle möglichen toten Threads wieder aus dem Keller holst, bin ich jetzt neugierig geworden ?![]()
Gruss
Question_mark
''Ich habe wirklich keine Vorurteile.
Meine Meinung ist nur die Summe der Erfahrungen" ... (Question_mark)
S7-Verbindungen koennen in Net-Pro projektiert werden. Allerdings sind nicht alle Profibus-CP's und auch nicht alle CPU's in der Lage S7-Verbindungen aufzubauen. Das erfaehrt man in den Merkmalen der Baugruppe. Wenn da zum Beispiel steht: "S7-Verbindungen (Server)", koennen in dieser Baugruppe nur Daten von einer "Client-Baugruppe" gelesen werden. Es gibt Baugruppen die nur Server sind und es gibt Baugruppen, die Server oder Client sind. Soweit ich weiss gibt es keine Baugruppen, die nur Client sind. Wenn nur "S7-Verbindungen" angegeben ist bedeutet dies, dass die Baugruppe Server oder Client sein kann. In vielen Faellen ist eine S7-Verbindung nicht moeglich, da nicht alle Voraussetzungen vorhanden sind.![]()
Bookmarks