Hallooo, wars das schon? wissen so wenige über den Interbus Bescheid?
MfG
André Räppel
Profibus
Interbus
Ja stimmt, hast Recht. Da habe ich wohl zu schnell gelesen...Originally Posted by sps-concept
Sonnige Grüße
Flinn
Hallooo, wars das schon? wissen so wenige über den Interbus Bescheid?
MfG
André Räppel
![]()
Da kann man auch Kommentare hinschreiben?
Also ich habe es bisher offensichtlich nur mit Schlampen zu tun gehabt. Ich musste bis jetzt so vier, fünf mal an eine Interbusanlage dran.
Vorher hieß es immer: "Da brauchst du nicht dran, der Bus läuft und braucht nicht erweitert werden."
Es war aber immer irgendetwas und dann musste ich doch dran. Da habe ich nie, nie, nie so etwas wie Kommentare, Adressen oder Beschriftung gefunden. Offenbar zieht der Interbus Schlampen magisch an.
Hallo casius,
wenn du dir das Bild oben genau anguckst dann siehste ja die Teilnehmernamen über den Modulen und darunter die Teilnehmernummer. Wenn der Flash beschrieben wird sollte ausgewählt werden dass Rücklesen möglich ist. Druckst du dir dann das aktuelle Busprojekt aus und steht zb im Display die Meldung Fehler Teilnehmer 1.3 dann weisste es ist das Modul XL11/3 (siehe Bild). Sonst noch Fragen? Was hältste vom Mappen?
André Räppel
![]()
Hallo Männer von Flanke,
jetzt habe ich den Salat. Ich muss ein neues Projekt mit Interbus erstellen, habe aber immer noch kaum eine Ahnung. Es ist zwar absoluter Unsinn da Interbus einzusetzen (hab eine 315-2DP bekommen), aber der Kunde besteht darauf.
Ich habe bisher kaum Zeit gehabt mich mit dem Projekt zu beschäftigen aber ein paar Sachen sind mir schon Aufgefallen.
Da wird eine Produktreihe von Phönix eingesetzt die ein bisschen an die ET200S erinnert. Hat aber eine feste Teilung, ist also nicht voll modular. Aber Trotzdem, sehr schön gelöst von Phönix. Die Federzugklemmen sind entsprechend ihrer Funktion Farblich gekennzeichnet, sehr komfortabel, da könnte sich Siemens mal eine Scheibe abschneiden.
Zurück zum Profibus. Langsam verzweifele ich an der Menschheit, ich habe es immer noch nicht schaffen können den Monteuren dauerhaft die einfachsten Grundlagen des Profibusses zu vermitteln. Kaum hat man Ihnen erklärt, dass es doch bitteschön unterlassen werden sollte Klemmen (WDU2,5) für die Busleitung zu setzten, da machen die das schon wieder.
Deshalb plane ich die Profibus-Bauernregeln zu verfassen, vielleicht können sie die sich merken. Also wenn jemand sein Dichterisches Talent entfalten möchte nur zu.
![]()
So dann will ich mal Loslegen. Wie ich ja schon geschrieben habe muss ich ein neues Projekt mit einer 315-2DP und Interbus realisieren.
Ich habe die neuste Anschaltbaugruppe bekommen eine IBS S7 300 DSC. Die Baugruppe macht keinen schlechten Eindruck, sie ist sogar mit einem kleinen Display ausgestattet auf dem man den Status des Interbusses ablesen kann, mit ein par Tasten darunter.
Als erstmal das Handbuch lesen, im Internet habe ich ein Handbuch für den „Quick Start“ mit dieser Baugruppe gefunden.
Was springt mir da auf Seite 19 an? Ich soll die Anschaltbaugruppe als „Standart Simatic Baugruppe FM353 für Stepper Motoren, S7 FM Pos“ im Hardwaremanager einbinden.
Wie bitte? Ich glaub mein Schwein pfeift und die Kühe tanzen Samba. Eine noch schlechtere Lösung kann man eigentlich nicht finden. Auf so eine blöde Idee kann man eigentlich nur als Lipper kommen. Jeder drittklassige Hersteller von Frequenzumrichtern schafft es mittlerweile seinen Produkten eine CD mit einer entsprechenden GSD Datei beizulegen, nur in Blomberg ist man wohl zu dämlich dafür. Oder weiß jemand von es so etwas gibt? Gibt es auch eine Lösung in „schön“? Sehr professionell ist das ganz so bestimmt nicht.
Hallo, du verwechselst hier aber was. GSD-Dateien bedeutet Profibus. Hier wird aber ne Baugruppe ins Rack eingebunden. Da geht sowas nich. Lass dir doch einfach von Leuten helfen die erfahrung mit Interbus haben.
P.S. ich gehör auch nicht dazu
Bernd
Hallo casius,
ja das is richtig so. Wie schon oben geschrieben handelt es sich um keine Profibuskomponente, somit gibts keine GSD-Datei. Das Angebot steht... ich kann dir ne Konfiguration erstellen. Gib mir die Daten.. Bestellnummer SPS, Typ Anschaltbaugruppe DSC, DSC-T.... die Betriebsart die vom Bus gefahren werden soll und den Aufbau. Ich mach dann das SPS-Programm und das CMD-Projekt. Dann haste was funktionierendes und kannst das nächste mal abgucken.
MfG
André Räppel
![]()
Es bleibt dabei, die Lösung von Phönix ist erbärmlich, da gibt es nichts dran zu deuteln.
Die Interbusanschaltungen für S7-300 gibt es ja schließlich nicht seit gestern, inzwischen sind Jahre vergangen. Ich finde es war genug Zeit sich mit Siemens zu einigen und etwas Vernünftiges hinzubasteln. Das sich Siemens und Phönix da nicht einigen können ist ziemlich kindisch und auf alle Fälle nicht im Sinne des Anwenders.
Du sag mal was haste für ein Problem damit? Wenn mans weiss is doch ok. Für ne Moby-I Anschaltung von Siemens musste auch den S5-Adapter einbinden. Was hältste von dem Angebot mit der Konfiguration?
MfG
André Räppel
Bookmarks