Hilfe, ich baue ein Haus

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mann könnte auch eine Scannerleiste mit Texterkennung am Einwurfschlitz anbringen. Dann bekommt man auf dem HMI gleich die Absender der Post angezeigt. Arbeitet auch gut zusammen mit dem Schredderwerk für die Rechnungen.
 
um mal wieder interessanter zu werden?

1.) Ich suche ein schönes Wandgehäuse, in dem man einen Raumfühler, evtl zus. noch ein Poti und auch ein LC-Display (2x16) unterbringen kann.

Bei Conrad sieht es dazu sehr besch.. aus.

Thermokon hat auch Raumfühlergehäuse, aber was allgemeineres würde mich für Eigenentwickelungen meht interessieren. Kosten darfs natürlich auch nichts.
Wo kriegt man sowas sonst noch preiswert her?

Ich beschäftige mich nähmlich mit Microcontrollern usw. und bin dabei ein oben beschiebens Gerät entwicken, das mit einem digitalen Eingang und einem dig. Ausgang pro Gerät auskommt. Natürlich kann man darüber dann die Raumtemperatur messen, die Raumtemp. einstellen und Informationen am TXT-Dispaly ablesen.

Leider sind die Zykluszeiten der Wago/Beckhoff SPS sehr ungenau.

MfG CAS
 
das mit einem digitalen Eingang und einem dig. Ausgang pro Gerät auskommt

Solch eine Kommunikation hab ich schonmal vorgeschlagen, Allgemein war man sich aber einig - das ist zu langsam.
Wie weit bist Du?
Schon einen Versuchsaufbau gemacht?
Ein IR Empfänger / Raum wäre auch nicht schlecht, da kann man eine Menge Funktionen von der Wand weg auf den Tisch verlegen ;)

Einen Gehäusevorschlag hab ich jetzt leider nicht, im IPsymconforum gabs mal eine Sammelbestellung für solche Gehäuse um darin 1Wire Sensoren zu verbauen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

also der Versuchsaufbau ist bereits vollzogen.

Um die aktuelle Raumtemperatur und den Sollwertverstellerwert, den berühmten Taster und die Textzeichen (2x16) bidirektional zu übertragen dauert 1020 ms. Also eigentlich noch ok :D. Theoretisch sollte es die halbe Zeit sein, da ich die SPS im 1ms Takt laufen lassen. Leider Macht die SPS immer 2ms daraus, egal ob die Zykluszeit auf 1ms oder 2ms steht. Wenn ich eine Kommunikation mittels PC (online gehen) mache wird die Zykluszeit komplett durchgewurschtelt:-|.

Aber grundsätlich funktionierts auf dem Schreibtisch. Ob es auch noch mit 30m Kabel dazwischen funktioiert, hab ich noch nicht getestet.

Ist das normal mit der Zykluszeit??? Kann man das opimieren?:confused:

MfG CAS
 
Raumtemperatur 8bit
Sollwertverstellerwert 8bit
Taster 1bit
Textzeichen (2x16) 256bit
--------------------------------------------------
273bit
Bidirektional => 546bit

bei 1ms Zyklus komme ich rechnerisch, wenn je Zyklus ein Takt und im darauffolgenden Zyklus Daten übertragen werden auf
2*546ms das macht dann 1092msdas kommt Deinen 1020 ms.schon recht nahe.
Schönes Projekt, lässt Du uns daran teilhaben?
 
Fast:
Temperaturfühler:
wird in 1/10 Grad übertragen als echter Wert also z.B.: 23,9:p
Poti=10Bit also 0...1023:p
Zusätzlich 5 digitale Eingänge (Taster für Bedienung / Sonstiges):p

Aber wie gesagt: Die SPS macht leider keine 1ms.
Und das schlimmste ist das die Dauer pro Impuls:
Bei 1ms-Impuls manchmal 0,5ms bis 1,8 ms lang ist
und
das bei 2ms-Impuls manchmal 0,8 bis 1,9 ms ist.
Das bedeutet im Klartext (nicht ST), dass sich die Zeiten für 1ms und 2ms überschneiden:cry:.
Ich bin gerade am überlegen aus 2ms 3ms zu machen, um Zeitüberschneidungen zu umgehen. Aber dadurch wird es wesentlich langsamer (fast 2 Sekunden für eine Aktualisierung:-|).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

also der Versuchsaufbau ist bereits vollzogen.

Um die aktuelle Raumtemperatur und den Sollwertverstellerwert, den berühmten Taster und die Textzeichen (2x16) bidirektional zu übertragen dauert 1020 ms. Also eigentlich noch ok :D. Theoretisch sollte es die halbe Zeit sein, da ich die SPS im 1ms Takt laufen lassen. Leider Macht die SPS immer 2ms daraus, egal ob die Zykluszeit auf 1ms oder 2ms steht. Wenn ich eine Kommunikation mittels PC (online gehen) mache wird die Zykluszeit komplett durchgewurschtelt:-|.

Aber grundsätlich funktionierts auf dem Schreibtisch. Ob es auch noch mit 30m Kabel dazwischen funktioiert, hab ich noch nicht getestet.

Ist das normal mit der Zykluszeit??? Kann man das opimieren?:confused:

MfG CAS

Ich würde noch eine dritte Leitung legen. Ein Clock Ausgang der SPS.
Du legts das Datenbit an, und gibst im nächsten Zyklus eine Flanke auf dem Clock, das ist das übernahme Signal für dein MC. Hat die SPS kein Daten gibt sie weiter Clockpulse auf die die Antwort deines MC sysncronisiert wird.
Du hast dann eine syncrone Datenübertragung die unabhängig der Zykluszeit ist. Die Übertragungsrate kann sich sogar mittem im Bit ändern.
 
Ist schon richtig aber:
Normalerweise legt man ja Ysty 2x2.
Das bedeutet Spannungsversorgung (2 Drähte)
Daten IN und Daten Out (wieder 2 Drähte)
Kein Draht mehr übrig...:cry:

Außerdem brauche ich dann 2 Ausgänge und es soll ja nur einer sein.

Ich hab das übrigens mal getestet mit dem Clock. Die SPS ist dafür zu ungenau, da gibt es auch Überschneidungen. Und die Kommunikation dauert noch länger, da ich ja die 2 Ausgänge (Data und Clock auch noch syncronisieren muß)

Trotzdem danke für die Info...
 
Zuletzt bearbeitet:
Poti=10Bit also 0...1023:razz:
Ist das nicht ein wenig zu genau?
Sicherlich verwendest Du einen Atmega8 ?
Vorgaben von 18-25°C in 0,1°C Schritten sollten doch hintreicend genau sein?
Bei der Isttemperatur sollten doch auch 8Bit reichen statt 3x8bit?

Eine Lösung mit Clock halte ich auch für geschickter, Paradebeispiel ist hier die DCF77 Uhr von Siemens - das Ding klappt auch nicht zuverlässig.

Edit:
Anstelle des Potis wäre ein Impulsgeber auch nicht schlecht, nur müsste dann die gewählte Solltemperatur ebenfalls im Display angezeigt werden.
Bei der Lösung mit Poti stimmt die Potistellung nichtmehr, wenn die Temperatur von der SPS vorgegeben wird (Nachtabsenkung z.B.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist schon richtig aber:
Normalerweise legt man ja Ysty 2x2.
Die SPS ist dafür zu ungenau, da gibt es auch Überschneidungen. Und die Kommunikation dauert noch länger, da ich ja die 2 Ausgänge (Data und Clock auch noch syncronisieren muß)

Man legt doch nich zuhause freiwillig 2x2, Unter 4x2 besser 8x2 kommt mir da nichts ins Rohr, Reserve Drähte sind immer gut.
SPS zu ungenau kann nicht sein. Du brauchst bei der syncronen Übertragung gar keine Timimgs, auch nicht deine 1ms.
1. Zyklus erstes Daten Bit setzen, Clock auf Null
2. Zyklus Clock von Null auf Eins , MC übernimmt die Daten
3. Zyklus zweites Daten Bit setzen, Clock zurüch auf Null
4. Zyklus Clock von Null auf Eins , MC übernimmt die Daten ...
u.s.w
Das ganze läuft ohne Timer, mit maximalen Zyklustakt, Ob die Zykluszeit hier 1µs oder ein Jahr beträgt oder schwankt ist dabei unerheblich.
 
Ganz genau also:
das o.g. Besispiel zeigt ein Datenübertragung von 4 Zyklen pro Bit.

Bei sind es maximal 3 Zyklen pro bit, ich übertrage folgendermaßen
Jede null oder eins sind 1ms <=>1 Zykluszeit

11111000 (5ms Impuls=>Start)

100 Eine Null wird Übertragen Wertigkeit 128
110 Eine Eins wird übertragen Wertigkeit 64
110 Eine Eins wird übertragen Wertigkeit 32
100 Eine Null wird Übertragen Wertigkeit 16
100 Eine Null wird Übertragen Wertigkeit 8
110 Eine Eins wird übertragen Wertigkeit 4
110 Eine Eins wird übertragen Wertigkeit 2
110 Eine Eins wird übertragen Wertigkeit 1
Insgesamt also
11111000 100110110100100110110110 entpricht 64+32+4+2+1=103
Diese Kolonne sind 3x8ms=24 ms um die Zahl 103 zu übertragen

PS: Der Temperatursensor ist digital und sendet seine Wert mit 16 bit Genauigkeit. Allerdings bei einer Grundgenauigkeit von 0,1K.

Das Poti wird einfach mit dem AD-Wandler auf 0...1023 gemessen
Der Prozessor ist übrigens wirklich der Atmega8, sehr gut...
 
Ganz genau also:
das o.g. Besispiel zeigt ein Datenübertragung von 4 Zyklen pro Bit.

Bei sind es maximal 3 Zyklen pro bit, ich übertrage folgendermaßen
Jede null oder eins sind 1ms <=>1 Zykluszeit

Ne, da werden 2 Bit in den 4 Zyklen übertragen. Also 2 Zyklen pro Bit, ist schneller als deine Lösung, und unabhängig von der Zykluszeit.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe schon mal Systeme gesehen die das mit zwei Dräten gemacht haben. Aber da wurde dann die Richtung der Datenleitung ungeschaltet.
Sowas wird natürlich bei einer SPS schon nicht mehr ganz so leicht.
Schon mal an einem Seriellen Ausgang mit RS485 Treiber gedacht? Da können die MCs als Bussystem dran hängen.
Da gab es doch auchon mal Projekt hier, da haben die das mit selbsgestricktem Profibus gemacht.
 
Ja, das wäre sicherlich kein Problem, aber ich wollte eigentlich die Kosten soweit wie möglich drücken. RS485 wäre natürlich ideal.

Übrigens: wegen der 4 Drähte, könnte man dann auch vorhandenes EIB in gewissen Grenzen ersetzen, falls einem mal EIB nicht mehr gefällt aber gelegt ist.

Kann ich an meiner 750-841 (hat rs232 dranne) normal programmieren?
 
Also Steckdosen und Licht getrennt. Ok. Dann aber lieber Luxemburger oder Franzosen ihr System genutzt. Also Steckdosen in 2,5mm² und Fi/LS 0,03A/B16A verwendet. Licht über Fi? Wenn eh keine Steckdose mit drin ist, nicht von Nöten. Für FI ist, wenn nicht schon wieder geändert Außenbereich, Nasszellen(Bäder), und eben jeder Steckkontakt (Steckdose) vorgeschrieben.
Wiederrum strittig, pro Raum ein Steckdosenkreis+ Lichtstromkreis gerne mit 1-2 anderen Räumen geteilt, Sonderkreise wie z.B. Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Arbeitssteckdosen Küche,...
Zu E-Herd, Doepke hat auch FI/LS in 4 poliger Ausführung. Pro: Platzsparend (4TE) Kontra: Extrem teuer.
Zu Preisen FI/LS 16A, die liegen so um die ca. 30-40€ Hersteller/Großhändlerabhängig.
Einmal 4 Poliger Fi ist auch so in der Preisklasse.
Platzsparargument gillt bei Fi/LS nur, wenn bei Fehlerströmen nicht andere Stromkreise mit Ausfallen sollen, ansonst spricht nichts dagegen 4 4pol. Fi´s mit je 8 Sicherungen einzubauen.
Wiederrum stritig, Steckdosen für Kühl/Gefriergeräte sind ja quasie fest zugewiesen und brächten somit nicht zwingend einen Fi, nur eben das Gegenargument, ja wenn es eine neue Küche gibt.....
Was allerdings Sinn macht eben auch Seperat oder mit Stromkreisen zusammen, die man oft braucht, also quasie Rückmeldung hat ob ein Fehlerstrom vorlag.
Oder was bei einer Haussteuerung auch möglich ist eine Warnmeldung wenn "Rausgeflogen".

Weihnachtsbeleuchtung in den Fenstern, Steckdose in die Fensterleibung einbauen als Möglichkeit.

Rauchmelder (Vorgeschrieben) Vernetzt, oder über Alarmanlage integriert.

Leerrohrverbidnungen M40 von Verteilungsraum bis Speicher für z.B. Voltaikanlage

Möglichst viel Verrohrung durch die Decken bevor der Beton gegossen wird.

Für Niedervolt (Halogen/LED) Einautanks in Wohnzimmer, Küche, Flur,... vorsehen (lassen)
Bei Bauweise mit Stein und Fertigdecken oder Vorort Schalung.

Je mehr in den Betondecken liegt, umso mehr Platz für Isolierung

ELA für Raumbeschallung

Präsenzmelder Flure
Wegbeleuchtung mit LED´s in Boden eingearbeitet Sockelleisten mit LED Beleuchtung (Thealit)

Videosprechanlage mit schon genannter Telefonaufschaltung, TV Aufschaltung vom Bild?

Heizung. Wärmepumpe? Erdwärme? Solar? ....
 
Zurück
Oben