Step 7 Begriffserklärung

RushHour1

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,

Ich bin mit dem Siemens Programm noch nicht so vertraut, deshalb würde ich gerne ein paar verständliche Erklärungen zu folgenden Begriffen haben.


Was ist ein Gradient bzw. eine Rampenfunktion ( Regelventil) ?

Was versteht man unter einer Hysterese?

Was ist genau der Unterschied zwischen der Betriebsart Intern / Extern?

Was genau sagt dieses Symbol aus?

Prozessstatusmitteilung.png


Vielen Dank für eure Antworten! :grin:
 
Hallo,

Gradient := das ist der Anstieg oder die Anstiegsänderung auf einer festgelegten Strecke (positiv oder negativ)

Rampe := hängt ein bisschen von der Anwendung ab - im Grunde die Vorgabe nach der eine Beschleunigung stattfindet (positiv oder negativ)

Hysterese := der Bereich zwischen Einschalten und Ausschalten - Beispiel : Heizung schaltet unter 200 ° ein und über 220 ° wieder aus - du hast hier eine Hysterese von 20 °

Betriebsart intern/extern habe ich noch nie gehabt - in welchem Zusammenhang gebrauchst du das ?

Das Symbol bzw. dessen Text sagt mir so nichts ... da könnte genauso auch "Verknispelung" darn stehen ...

Gruß
Larry
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das stammt wohl alles aus PCS7.

Betriebsart Intern/Extern existiert dort beispielsweise bei einem Antrieb mit analoger Sollwertvorgabe. Steht der Antrieb auf Automatik+Extern, dann erhält er den Einschaltbefehl und den Sollwert aus dem Programm, den Sollwert z.B. von einem Regler. Schaltest du die Sollwertvorgabe auf intern, dann erfolgt das Ein-/Ausschalten weiterhin über die Automatik, der Sollwert kann aber von manuell vorgegeben werden (Regelkreis ist dann nicht geschlossen). Ich konnte darin noch nie einen Sinn erkennen, meistens ist das ein Fall für Fehlbedienungen weil vergessen wird den Antrieb auf extern zu schalten. Wenn ich darf dann verbiete ich diese Funktion und zu Automatik gehört immer auch extern.

Prozessstaturmitteilung ist einfach eine Meldeklasse für die Sammelmeldeanzeige. Wofür du das verwendest ist deine Sache, bzw. die des Kunden. Da sich die Meldung durch die Sammelanzeigenhierarchie zieht, würde ich das für Meldungen hernehmen welche die Aufmerksamkeit eines Bedieners erfordern, aber noch keine Störung/Warnung/Alarm sind. So nach dem Motto "wenn du Zeit hast dann schau dir das mal an".
 
Ja genau, das ist alles aus dem PCS7.

Das mit dem Gradienten bezog sich auf folgendem Bildbaustein.

Könntet ihr mir bitte diesen Baustein erklären?

Gradient.png


Hier nun die Hysterese, was genau beeinflusst die Hysterese in diesem Bildbaustein?

Hysterese.png
Vielen Dank für eure Mühe - echt super das einem hier so schnell geholfen wird :D
 
Hast du denn schon im PCS7 Handbuch nachgesehen? Es gibt ein separates Handbuch nur für die OS Prozessführung, wo alleine die Bedienmasken und die Einstellungen erläutert sind. Ab PCS7 V9 kannst du die Hilfe direkt aus der OS aufrufen (Fragezeichen oben rechts im Faceplate, außer du hast einen Webclient).

Bei deinem zweiten Bild kommt ein H Alarm wenn 100 kg/h überschritten wird, und wenn 100 kg/h - Hysterese 1 kg/h = 99 kg/h unterschritten wird, dann geht der Alarm wieder.
Beim L Alarm kommt er wenn 10 unterschritten wird, und geht wenn 10+1 = 11 kg/h überschritten wird.

Beim Ersten müsste man wissen von welcher Funktion das Faceplate ist. Vermutlich ist das der Baustein zum Dosieren, oder? Aber wie gesagt, schau ins Handbuch und wenn dann noch Fragen offen sind kannst du immer noch fragen.
 
Danke, werde mal reinschauen. Dennoch zwei Fragen:

Welchen Zweck erfüllt nun eine Hysterese im Programm?

Was ist eine Flatterzeit?

Danke schonmal für die Antworten ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das mit der Hysterese hatte ich dir in meinem Beitrag schon erklärt.
Stell dir mal, bei dem Beispiel bleibend, vor, die Heizung würde beim Überschreiten von 200 °C ausschalten und mit 200 °C sofort wieder einschalten. Bei einem aufgeheizten Metallkörper mag das noch einigermaßen funktionieren (wegen Speicherfähigkeit) obwohl auch da kompletter Unsinn - aber bei einem Luftstrom ...

Gruß
Larry
 
Sagen wir mal Dein Durchfluss schwankt etwas, also 99,9 <-> 100,1 kg/h, Messwerte schwanken immer etwas. Wenn Du keine Hysterese hättest, würde ständig hinundher der Alarm kommen gehen und der Bediener müsste ständig den Alarm wegquittieren...
Mit einer Hysterese von 1 kg/h kommt der Alarm nur einmalig und bleibt so lange anstehen, bis Dein Durchluss mal irgendwann unter 99,0kg/h gefallen ist...
 
Das mit der Hysterese hatte ich dir in meinem Beitrag schon erklärt.
Stell dir mal, bei dem Beispiel bleibend, vor, die Heizung würde beim Überschreiten von 200 °C ausschalten und mit 200 °C sofort wieder einschalten. Bei einem aufgeheizten Metallkörper mag das noch einigermaßen funktionieren (wegen Speicherfähigkeit) obwohl auch da kompletter Unsinn - aber bei einem Luftstrom ...

Gruß
Larry

Ich hab in jungen Jahren mal ne elektrische Heizung zerschossen, weil ich die Hysterese vergessen hatte ;) Das Schütz für die Heizung ging halt 2 Wochen lang immer Ein-Aus im 10 Sekundentakt, bis es in Stellung EIN kleben blieb ;)
 
Hmm, kann mich nicht erinnern, jemals in ner Anlage nen Halbleiterrelais gesehen zu haben 🤔 also jedenfalls ist die Hysterese ne wichtige Sache, eigentlich eins der ersten Dinge, die man als Automatisierer lernt.
 
Hmm, kann mich nicht erinnern, jemals in ner Anlage nen Halbleiterrelais gesehen zu haben 樂 also jedenfalls ist die Hysterese ne wichtige Sache, eigentlich eins der ersten Dinge, die man als Automatisierer lernt.
HalbleiterRelais gehören ja auch nicht zur KlapperTechnik und erleichtern nicht durch entsprechende Geräusche ihr Auffinden - wenn man dann nicht weiss, wonach man sucht ... :ROFLMAO:

Bezüglich Hysterese: *ACK* !!!
 
Ich bin gerade am Lesen des Handbuches und da ist folgender Begriff aufgetaucht ,,Flatterunterdrückung,,.

Es steht in diesem Zusammenhang: Zu den Grenzwerten kann eine Hysterese zum Beispiel zu Flatterunterdrückung von Signalen eingestellt werden.

Das mit der Hysterese habe ich schon verstanden, aber warum heißt es Flatterunterdrückung bzw was ist Flattern?

Wie weiter oben erwähnt schwanken die Messwerte immer etwas - ist das etwa das Flattern?

Liege ich da richtig? :confused:
 
Eine Frage ist noch aufgetaucht,

Was bedeutet genau ,,Nachfahren,,?

Im Handbuch steht folgendes:


Der Stellwert wird nachgeführt,um ein stoßfreies Umschalten von Reglern zu realisieren.


Kann mir wer bitte verständlich erklären was genau mit stoßfreiem Umschalten bei Reglern gemeint ist?

Vielen Dank :)
 
Wenn Du beim Regler zwischen Hand und Automatik umschaltest, ändert sich das Stellsignal (erstmal) nicht.
Also der Reglerausgang hat z.B. 87,3% jetzt stellst Du auf Hand, dann bleibts bei 87,3% stehn. Bei zurückschalten auf Auto beginnt der Regler bei 87,3% weiterzuregeln...
 
Zurück
Oben