TIA PID_Compact vs. CONT_C

deltarrr

Level-1
Beiträge
24
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Mittag liebe Community,

ich versuche gerade die beiden oben genannten Regler miteinander zu vergleichen. Sicherlich haben die meisten von euch mehr als genug Erfahrung mit beiden gemacht. Prinzipiell sind sie in Ihrer Funktion und ihrem dasein identisch wie ich das sehe. Der größte Unterschied für mich zeigt sich in der Konfiguration. Der PID_Compakt bietet deutlich mehr Möglichkeiten (Regelungsart, Grenzwerte, Überwachung, Parameteroptimierung). Hingegen der CONT_C benötigt manuelle Regelparameter und kann diese nicht wie der Compact über eine Erst- bzw. Zweitoptimierung berechnen. Was wären abseits dessen aussagekräftige Gründe den einen oder den anderen Regler bevorzugt zu verwenden? Was kann der CONT_C Regler, was der PID_Compact nicht kann? Anhand der Versionen der Regler scheint es mir so, als wäre der Compact relativ "neu" als Technologiebaustein eingefügt und aufgrund dessen besonders in "älteren" Programmen nicht aufzufinden. Stimmt diese vermutung?

Liebe Grüße und Danke für eure Hilfe
 
Guten Mittag liebe Community,

ich versuche gerade die beiden oben genannten Regler miteinander zu vergleichen. Sicherlich haben die meisten von euch mehr als genug Erfahrung mit beiden gemacht. Prinzipiell sind sie in Ihrer Funktion und ihrem dasein identisch wie ich das sehe. Der größte Unterschied für mich zeigt sich in der Konfiguration. Der PID_Compakt bietet deutlich mehr Möglichkeiten (Regelungsart, Grenzwerte, Überwachung, Parameteroptimierung). Hingegen der CONT_C benötigt manuelle Regelparameter und kann diese nicht wie der Compact über eine Erst- bzw. Zweitoptimierung berechnen. Was wären abseits dessen aussagekräftige Gründe den einen oder den anderen Regler bevorzugt zu verwenden? Was kann der CONT_C Regler, was der PID_Compact nicht kann? Anhand der Versionen der Regler scheint es mir so, als wäre der Compact relativ "neu" als Technologiebaustein eingefügt und aufgrund dessen besonders in "älteren" Programmen nicht aufzufinden. Stimmt diese vermutung?

Liebe Grüße und Danke für eure Hilfe
Moin deltarrr,

dass der PID_Compact neuer ist, ist richtig vermutet. Den CONT_C gibt es schon ewig (entweder seit Einführung der S7 oder zumindest kurz danach). Jedenfalls haben wir die Funktionsweise in der Technikerschule 2004/5 Schritt für Schritt durchgenommen. Damit liegt die Regelungsart auch offen und könnte diskret programmiert werden.
Insofern ist Deine Information richtig, dass der PID_Compact vor allem mehr Möglichkeiten hat. Aus meiner Sicht darf man ruhig alte Zöpfe abschneiden. Das wäre der Hauptgrund den CONT_C nicht mehr einzusetzen. Echte technische Gründe sehe ich nicht.

VG

MFreiberger
 
Der PID_Compact besitzt eine automatische Erkennung der Strecken- und somit Reglerparameter, die mehr schlecht als recht funktioniert. Die Technologie-Objekte d.h. die Bedienoberfläche funktioniert aber nur bei einer Einzelinstanz, und nicht bei einer Multiinstanz. Es gab auch damals schon den TCONT_CP, der ähnliche erweiterte Funktionen hatte.

Für mich tut es weiterhin der CONT_C, da ich eine nicht funktionierende Streckenerkennung nicht brauche, ich normal viel Multiinstanzen verwende, ich dafür lieber einen nachvollziehbaren Regler ohne Eigenleben habe, der nicht abhängig von der Firmware der jeweiligen Steuerung ist, und somit flexibel in einer Bibliothek auf allen S7-1200/1500 mit beliebiger Firmwareversion einsetzbar ist.

Was will ich die Zöpfe abschneiden, wenn die neue Frisur schlecht ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@Thomas_v2.1 ,cont_c läuft glaub i h nicht auf ne 1200er.

Automstische Optimierung nur benutzen wenn es dein Prozess zulässt! Wichtig.
Während die Optimierung wird der Regler Ausgang komplett auf und zu gesteuerd.
CONT_C gibt es als SCL-Quelle, da ist man auf Siemens nicht mehr angewiesen.

Bei einer meiner ersten Anlagen mit mehreren Reglern in der 1500er habe ich mir den PID_Compact mal angesehen. Selbst wenn ich in der SPS eine PT2 Simulation laufen lasse, kam die Optimierung gelegentlich nicht zum Ende, oder hat bei mehreren Läufen völlig unterschiedliche Parameter berechnet. Ich wurde damit nicht warm, auch weil ich beim CONT_C einfach den Regler beeinflussen kann, indem ich auf manuell setze und den Handwert vorgebe. Ich wurde mit dem PID_Compact zumindest nicht warm, vielleicht habe ich das aber auch nicht komplett verstanden, warum ein Regler auf mal so kompliziert sein muss.
 
Zurück
Oben