Warum AM2 PT100 so teuer...

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
wenn dann eher sowas:
1672390017070.png
1/3 DIN sollte theoretisch noch etwas genauer sein...
wobei das Gehäuse jetzt nicht so aussieht, dass es ordentlich dicht ist. Theoretisch zumindest IP65
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Genauigkeit steckt in der Klassenangabe, nicht im Bereich.
https://temperatur-profis.de/temperaturfuehler/genauigkeit-pt100-pt1000/

Mit einem Klasse A PT100 und deiner Logo wirst du auf ca. 0,5° genau sein.
Das ist die Genauigkeit des nackten Fühlers, man muss aber das Gesamtsystem beachten. Und da hat die Logo alleine +/-2 °C Fehler anzubieten. Wenn er auch negative Temperaturen erfassen will ist das noch schlechter. Zumindest stehen die Daten so in diesem Logo-Handbuch:

1672414151063.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Minusgrade sind im Gewächshaus eher selten. :)
Sind die beheizt, bei dem dünnen Glas? Auf jeden Fall ist der Sensor ja nicht einmal für eine Frostwarnung zu gebrauchen. Er zeigt dir 4,5°C an, es ist aber schon 0°C.

Ich habe kürzlich so eine kleine Wetterstation mit Außentemperaturanzeige gekauft weil meine alte Defekt war, für 35 Euro. Morgens zeigte das Gerät -10°C an, waren aber nur ca. -7°C zumindest laut offizieller Wetterstation in 200m Entfernung. Guck ich ins Datenblatt, steht da eben auch +/-2°C drauf. Sieht man leider erst wenn man das Teil gekauft hat, weil auf der Verpackung sowas nicht drauf steht. Bei +/-2°C kann man sich die Anzeige auch sparen, aber kann ich so ja nicht mal umtauschen.

Die Analogkarten einer Et200SP Analogkarten sind aber auch nicht viel genauer. Da hatte ich vor einiger Zeit mal in Kombination mit einem Fühler auch etwas über +/-1°C errechnet, darum hat mich das verwundert, dass die Karte der Logo angeblich genauer sein soll.
 
Das Dumme ist, dass es meistens kein konstanter Offset ist, den man rauskorrigieren könnte.
Hab da früher mal rumexperimentiert. Etwas kann man evtl. in die richtige Richtung korrigieren, aber die meisten Abweichungen sind nicht reproduzierbar.

Trotzdem würd ich den Sensor mit 1/3 DIN anstatt Klasse B kaufen. Der kostet da nur 1,50€ mehr. Schaden kanns nicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Frostschutz in einem Hobby-Gewächshaus kann schon zu Glaubenskriegen führen :)
Wir hatten die Diskussion mal im Kollegenkreis.
Wo plazierst du den Sensor / die Sensoren, wo die Heizung(en), wie regelst du?
Normale Gewächshäuser haben unterirdische U-Werte.
Einscheiben-Flachglas hat einen U-Wert von ca. 6. Ein Isolierfenster im Vergleich hat einen Wert <1.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Frostkerze oder Heizung reicht.
Naja ist schon ein eine große Spannbreite zwischen simpler Frostkerze oder Heizung.
Angesichts der Energiepreise macht es auch durchaus Sinn sich über eine Regelung Gedanken zu machen.
Bekannter hat mit dem Gedanken gespielt seine elektrische Heizung durch China Diesel-Standheizung zu ersetzen.
Da sie stationär betrieben wird, darf man wohl anstelle von Diesel auch Heizöl nehmen.
Die Dinger kosten wohl um die 130€. Zusätzlich braucht man noch ein 12V Netzteil.
 
Ich weiss ja nicht, wie das bei Euch in BW aussieht. Bei uns in Bayern hat ein Hobbygewächshaus 4 bis 6, manchmal auch 10 Quadratmeter Fläche. Da die Kältebrücken an der Erdoberfläche durch die Blechfundamente sehr groß sind, eignet sich so etwas kaum zum Überwintern von Pflanzen. Und für die Gurken reicht mir im Frühjahr die besagte Kerze. Im übrigen wünsche ich allen Forumsmitgliedern, Beobachtern desselben, aber niemals den Kremlins dieser Welt einen guten Rutsch und ein erfolgreiches neues Jahr. Kommt gut rein. 2022 Ende... :giggle:
 
Zurück
Oben