Klemmenbelegung mit unterschiedlichen Querschnitten unzulässig?

schwimmer

Level-3
Beiträge
1.725
Reaktionspunkte
621
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo an die Experten unter den Schaltschrankbauern,

gerade wurde mir ein Mängelprotkoll eines Kunden zugeschickt, der bei eine Überprüfung nach DIN VDE 0105 / EN 60204 folgendes bemängelt wurde:
-Klemmen sind z.T. mit mehreren Leitungen unterschiedlichen Querschnitts belegt
Gibt es eine Norm nach der Verteilerklemmen nur mit einem Aderquerschnitt belegt werden dürfen? Also die Klemme wird z.B. mit 2,5mm² angefahren, hat 8 Abgänge die dann eben mit Querschnitten von 0,34-1,5mm² belegt sind. Die Klemme ist für 4mm² ausgelegt und kein Anschluss ist doppelt belegt.
Die Prüfung wurde von einer 3ten Firma durchgeführt und was genau sie damit meinen konnte mir bis jetzt noch niemand sagen.
Wäre dankbar für eure Hinweise.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gibt es eine Norm nach der Verteilerklemmen nur mit einem Aderquerschnitt belegt werden dürfen?
Kann ich mir nicht vorstellen....

Ob jetzt 0,34² bei einer 4² Klemme noch ok ist, dass kannst du den technischen Daten der Klemme entnehmen.
Hier mal ein Beispiel:
1697548638963.png
1697548807270.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe es eher so verstanden, dass es ein Problem ist das von einer Klemme mit 8 Klemmstellen Adern mit unterschiedlichem Querschnitt abgehen. Also 1 Ader mit 0,5mm², eine mit 1,0mm², eine mit 1,5mm²
Warum sollte es denn nicht ok sein? Relevant ist wohl, ob der Kreis so abgesichert ist, dass dir die 0,34² Leitung nicht abraucht bei einem Kurzschluss. Also alles auf das schwächste Glied in der Kette ausgelegt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So lange Du sagst, daß keine Klemmstelle doppelt belegt ist, sollte es kein Problem sein.
Problematisch wird es eben nur bei Schraubklemmen - wie z.B. bei Sicherungen - wenn Du verschiedene Querschnitte drunter klemmst und die Klemme sich schief zieht bzw. den kleineren Querschnitt nicht korrekt klemmen kann.
Wir sprechen hier aber ja vermutlich eher von Durchgangsklemmen - außerdem sagst Du, die sind alle nur einfach belegt.
Dort sehe ich auch keinen Grund, warum nicht verschiedene Querschnitte von ein und der selben Durchgangsklemme - von verschiedenen Klemmstellen - abgehen dürfen. So lange die Vorsicherung den kleinsten Querschnitt absichern kann.
 
So lange Du sagst, daß keine Klemmstelle doppelt belegt ist, sollte es kein Problem sein.
Problematisch wird es eben nur bei Schraubklemmen - wie z.B. bei Sicherungen - wenn Du verschiedene Querschnitte drunter klemmst und die Klemme sich schief zieht bzw. den kleineren Querschnitt nicht korrekt klemmen kann.
Wir sprechen hier aber ja vermutlich eher von Durchgangsklemmen - außerdem sagst Du, die sind alle nur einfach belegt.
Dort sehe ich auch keinen Grund, warum nicht verschiedene Querschnitte von ein und der selben Durchgangsklemme - von verschiedenen Klemmstellen - abgehen dürfen. So lange die Vorsicherung den kleinsten Querschnitt absichern kann.
Ich meine Siemens hat da sogar eine Tabelle, welche Querschnitte ich Unterklemmen darf bei Doppelbelegung, eine gewisse Abweichung im Querschnitt war da zulässig. Am Ende muss der Hersteller vorgeben, was die Klemmstelle leisten kann.
 
Update
Der Fall hat sich geklärt, der Kunde hat das Prüfprotokoll der falschen Anlage und dem falschen Lieferanten zugeordnet.
Da er mir nur den Auszug des Mängelpunktes geschickt hat, konnte ich dies nicht gleich erkennen.
Danke für eure Info´s
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Überprüfung nach DIN VDE 0105 / EN 60204 ..
.. die keine Sau kennt :LOL: .

.. außer Larry ;) ..
.. Natürlich darfst du in eine 4²-Klemme ein 0,34² reinschrauben ...

.. und diese Truppenteile natürlich:
.. Die Prüfung wurde von einer 3ten Firma durchgeführt und was genau sie damit meinen konnte mir bis jetzt noch niemand sagen...
Bei mir stellt sich immer der Kamm, wenn ich von solchen Dingen höre. Diese Typen kommen doch gleich nach den Rechtsverdrehern in diesem Staat.
 
Ich kannte da einen Sesselfurzer, der hat mit der Aussage "Das habe ich aber nicht so gezeichnet" angefangen ohne Befugnis selbst die Schränke umzubauen. Glücklicherweise haben es die Elektriker gesehen. :ROFLMAO:
Na immerhin......meistens schaffen es die Sesselfurzer ja nicht mal bis runter in die Werkstatt um sich den Bockmist anzusehen den sie verzapft haben
 
Zurück
Oben