elektro_mensch
Level-2
- Beiträge
- 90
- Reaktionspunkte
- 5
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, schon wieder ne Frage.
Ich habe hier zwei Steuerungen, die sind über MPI vernetzt.
War so, wurde so von der Aufstellungsfirma geliefert.
Von der Steuerung 1 werden sich über X-get (SFC67) von der Steuerung 2 Daten geholt:
gelesen wird von DB250 ab Adresse 256.0 (76 Byte lang) geschrieben in den Datenbaustein 250 ab Adresse 0.0, 76 Bytes lang.
Von der Steuerung 2 werden sich über X-get (SFC67) von der Steuerung 1 Daten geholt:
gelesen wird von DB250 ab Adresse 256.0 (76 Byte lang) geschrieben in den Datenbaustein 250 ab Adresse 0.0, 76 Bytes lang.
Bei "Cont" steht bei beiden eine 1 d.h. die Verbindung wird dauerhaft aufrecht erhalten.
(siehe Bild)
So weit so gut, funktioniert auch alles.
Jetzt wollte ich aber von der Steuerung 1 noch andere Daten aus der Steuerung 2 holen. Das habe ich auch mit x-get gemacht.
Also beim ersten X-Get-Auftrag "Cont" auf 0 gesetzt und anschließend den X-Get noch ein zweites und drittes mal gestartet.
Nicht gleichzeitig. Immer wenn einer fertig ist wird der Nächste gestartet, Reihe rum
Also erst 1 dann 2 dann 3 dann 1 dann 2 u.s.w.
Hat auch funktioniert. Aber dauert eben auch länger. Und das merkt man.
Beim ersten X-get-Auftrag kommt eine Stauabschaltung. Und die kommt nun definitiv zu spät (meistens), so dass ein Produkt zu viel in den nachfolgenden Prozeß läuft.
Das ist nicht schön und gibt Schimpfe.
Jetzt mein Frage, wenn ich die Kommunikation mit den beiden X-get´s einfach so lasse und zustätzlich in der Steuerung 2 ein x-put-Auftrag ( SFC68 ) starte und mir damit von der Steuerung 2 meine zusätzlichen Daten in die Steuerung 1 schreiben lasse, geht das überhaupt?.
Denn immerhin sind die beiden x-get´s ja auf "Dauerbetrieb", kann ich daneben gleichzeitig noch ein x-put laufen lassen ?
Oder ist dem X-get der x-put völlig egal ?
Vielen Dank schon mal für euere Hilfe !!!
Mfg
Ich habe hier zwei Steuerungen, die sind über MPI vernetzt.
War so, wurde so von der Aufstellungsfirma geliefert.
Von der Steuerung 1 werden sich über X-get (SFC67) von der Steuerung 2 Daten geholt:
gelesen wird von DB250 ab Adresse 256.0 (76 Byte lang) geschrieben in den Datenbaustein 250 ab Adresse 0.0, 76 Bytes lang.
Von der Steuerung 2 werden sich über X-get (SFC67) von der Steuerung 1 Daten geholt:
gelesen wird von DB250 ab Adresse 256.0 (76 Byte lang) geschrieben in den Datenbaustein 250 ab Adresse 0.0, 76 Bytes lang.
Bei "Cont" steht bei beiden eine 1 d.h. die Verbindung wird dauerhaft aufrecht erhalten.
(siehe Bild)
So weit so gut, funktioniert auch alles.
Jetzt wollte ich aber von der Steuerung 1 noch andere Daten aus der Steuerung 2 holen. Das habe ich auch mit x-get gemacht.
Also beim ersten X-Get-Auftrag "Cont" auf 0 gesetzt und anschließend den X-Get noch ein zweites und drittes mal gestartet.
Nicht gleichzeitig. Immer wenn einer fertig ist wird der Nächste gestartet, Reihe rum
Also erst 1 dann 2 dann 3 dann 1 dann 2 u.s.w.
Hat auch funktioniert. Aber dauert eben auch länger. Und das merkt man.
Beim ersten X-get-Auftrag kommt eine Stauabschaltung. Und die kommt nun definitiv zu spät (meistens), so dass ein Produkt zu viel in den nachfolgenden Prozeß läuft.
Das ist nicht schön und gibt Schimpfe.

Jetzt mein Frage, wenn ich die Kommunikation mit den beiden X-get´s einfach so lasse und zustätzlich in der Steuerung 2 ein x-put-Auftrag ( SFC68 ) starte und mir damit von der Steuerung 2 meine zusätzlichen Daten in die Steuerung 1 schreiben lasse, geht das überhaupt?.
Denn immerhin sind die beiden x-get´s ja auf "Dauerbetrieb", kann ich daneben gleichzeitig noch ein x-put laufen lassen ?
Oder ist dem X-get der x-put völlig egal ?
Vielen Dank schon mal für euere Hilfe !!!
Mfg