Hallo,
laut Messestand von Siemens in Nürnberg gibt ne Demoversion Januar, Anfang Februar.
Hab mir Flexible auf der Messe ein wenig vorführen lassen. Sieht alles recht schön aus. Aber obs so gut ist, wies aussieht wird sich zeigen
Gruß
Michael
Man muss sich wahrscheinlich an die empfohlenen Hardwarerequirements halten. Auf unseren neuen Rechnern mit ordentlich RAM (1GB) kann man eigentlich ganz ordentlich arbeiten. Versuche mit einem alten Notebook (PIII, 256 MB) habe ich schnell wieder eingestellt.
Hallo,
laut Messestand von Siemens in Nürnberg gibt ne Demoversion Januar, Anfang Februar.
Hab mir Flexible auf der Messe ein wenig vorführen lassen. Sieht alles recht schön aus. Aber obs so gut ist, wies aussieht wird sich zeigen
Gruß
Michael
Hallo,
hier noch was zur Strategie von Siemens...
http://www.ad.siemens.de/hmi/html_00...innovation.htm
RS (rs-plc-aa)
______________________________________________
Morgen ist Heute Gestern...
______________________________________________
Installierst du noch - oder Arbeitest du schon ?
______________________________________________
Hab da mal ne Frage: Gibts irgendwo eine Demoversion von WinCC flexible zum downloaden? Hab bei google und im Forum nix gefunden!?![]()
![]()
so mein senf auch noch dazu.
wir haben hier jetzt wccf sp1.
das gnze läuft auf einem powerpg 2,2 ghz; 1gb ram. und ich kann nur sagen granatenlangsam. bedienbarkeit unter aller kanone.
ein kovertiertes protoolprojekt welches 4,2 MB hatte ist nach dem kovertieren nach wccf schlappe >>>>> 145MB <<<<<< gross.
aber was juckt uns das.... die hd ist ja gross genug.![]()
wir werden auf jeden fall, solange es geht, bei protool bleiben.
meine note für wccf: mangelhaft
.
mfg Volker ............ alles wird gut ..
=>Meine Homepage .. direkt zum Download
Meine Definition von TIA: Total Inakzeptable Applikation
Hallo Leute
Ein Kunde von uns hat mehrere Rechner mit ProTool/Pro RT laufen und möchte jetzt auf WinCC flexible umsteige. Meine Frage ist: wie funktioniert die Datenübernahme (Konvertierung) der Projekte von ProToll auf WinCC flex. Kann man die Projekt 1 zu 1 übernehmen oder ist Nacharbeit erforderlich.
Habe gehört das bei der Konvertierung der OP’s (37) die Beschriftung durcheinander geschmissen wird. Wie sieht es aus bei den Win. Panels aus.
Wehre schön, wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilen würdet. Möchte schließlich wissen, was da auf mich zukommt.
Vielen dank im Voraus.
Stape
Hmm, wenn Du mich fragst würde ich dem Kunden das Umsteigen vorerst ausreden, bzw. ihn bitten, noch 1/2 oder 1 Jahr zu warten!
Einerseits ist WinCC flexible zur Zeit noch sehr sehr langsam.
Andererseits ist zu erwarten, dass sämtliche Konvertierungsfilter noch besser werden.
Wir setzen WinCC flexible zur Zeit nur bei VW Hannover ein (weil die das vorschreiben), aber sonst werden wir wohl noch damit warten, bis wir Geräte (OP177 usw.) einsetzen, die flexible voraussetzen.
Kann mich den nur anschließen ... wicc flex ist grottenlangsam und nicht fehlerfrei - ganz zu schweigen von der stabilität (die allerdings stark von der systemstabilität abhängt ... wurde mir gesagt)
hallo Kollegen,
ja, WinCC Flexi ist etwas träge. Daran wird aber bereits gearbeitet und es soll WinCC Flexi 2005 nun bald mal geben (Juni/Juli ?)
Aber bei mir läuft es sehr stabil und ich habe bereits einiges damit gemacht. Also ich weiss garnicht,wie ich ohne WinCC Flex leben konnte...
Ich arbeite mit WinCE Panels und WinCC Flex.Konnte keine abstürze oder so herstellen. Nur Teilweise (Beim starten z.B.) ist es Megalangsam...
Sorry,aber ich kann nicht meckern![]()
Für richtiges Chaos,braucht man sehr schnelle Computer.Und wieso einfach... .... wenn es auch Siemens gibt![]()
Hallo alle,
bin neu hier und komme jetzt öfter.. ,))
wir setzen Wincc felxible seit etwa 1 Monat ein. Alle bisher damit geöffneten Projekte wurden anstandslos umgesetzt.
Bisher hab ich nur ein neues Projekt damit bekommen. Ein MP270touch für eine Förderanlage.
die grafischen Spielereien sind zwar gewöhnungsbedürftig und immer wieder such ich mir nen Wolf wenn ich eine aus ProTool bekannte Funktion benötige, aber sonst alles in Butter.
Leistungstechnishc sind hier die meisten Rechner für wccfl auf >=1GB Ran aufgerüstet worden und der langsamste taktet mit 2,6GHz.
Meine Kiste stellt da eine Ausnahme. Mit 2,6GHz und 512MB Ram ist das der langsamste im Feld. Allerdings bisher ohne grosse Probleme was die Performance angeht. Das Projekt liegt auf einem Server und wird auch dort bearbeitet. Einzig die Größe der Projektdatei lässt mich zweifeln ob das alles mit rechten Dingen zugeht. Ein S7Projekt mit einem MP270touch und den dazugehörigen Bausteinen (3DB`s 1FC) bringen da gezippelt schon 12MB zusammen.
Für die grafische Bearbeitung finde ich Winccfelx recht gut. Allerdings setzen wir auch keine großartigen Systemfunktionen ein. Sprich Bilder, Tasten, LED-Anzeigen und eine Rezepturverwaltung.
grüßle
holgi
Lesezeichen