Habe gerade mal im Systemhandbuch nachgeschlagen:
Im Inhaltsverzeichnis steht es noch drin. Dann wird es mau. Aber der Bildschirmschoner kann auf "Blank Screen" gestellt werden.
Evt. geht dann ja die Beleuchtung aus.
Gruß pt
Hi,
Gibt es beim SIMATIC TP170B eine Möglichkeit (Einstellung) die Hintergrundbeleuchtung auszuschalten (bleibt auch
beim Bildschirmschoner eingeschaltet)?
Das Panel leuchtet in der Nacht nämlich recht schön, was
Fliegen und anderes Ungetier dazu veranlasst es zu versauen!!
danke
maxdo
Habe gerade mal im Systemhandbuch nachgeschlagen:
Im Inhaltsverzeichnis steht es noch drin. Dann wird es mau. Aber der Bildschirmschoner kann auf "Blank Screen" gestellt werden.
Evt. geht dann ja die Beleuchtung aus.
Gruß pt
Das mit dem Black Screen funktioniert nicht. Die Beleuchtung bleibt an.
Habe aber irgendwo gelesen (Bedienungsanleitung für TP270 mit WinCC
flexible), dass es möglich sei, die Hintergrundbeleuchtung zu dimmen.
Habe es selbst noch nicht getestet....
MfG
Marius
Thanx für Eure Antworten, war grade 2 Wo auf Urlaub.
Werd mal schaun ob was geht.
ciao
Max
Hallo erstmal. Hab heute euer tolles Forum entdeckt und hoffe das einer von euch mir weiterhelfen kann
Und zwar würde ich gerne bei mir im Haus ein TP einbauen das mir akutelle Daten meiner Solaranlag usw liefert. Jedoch scheitere ich an dem das ich nicht weiß ob man nun die Hintergrundbeleuchtung ausschalten kann d.h. das sie von alleine ausgeht wenn man z.b. 5 min nichts daran gemacht hat?
Siemens gibt die Lebensdauer mit 50.000 Stunden an, was (wenn ich mal schnell überschlage und mich nicht verrechne) ca. 6 Jahre wären. Dafür ist es mir aber zu teuer wenn nach dieser Zeit das Teil kaputt geht.
Hoff einer von euch kann mir weiter helfen.
Danke im vorraus
Da hier schon vorher im Thread keine Möglichkeit gefunden wurde, rate ich mal ein bischen rum:
Mit Bildschirschonern wird das Problem sein, daß sie lediglich den Bildinhalt auf "dunkel" setzen. Nützt beim LCD nicht viel. Der nächste Schritt war DPMI, wo die Grafikkarte dem Monitor über eine besondere Kombination der Synchronsignale sagen konnte, daß er abschaltet.
Entweder geht das analog zu manchen alten Laptops (vor ACPI-Zeiten), wo man sowas im BIOS setup einstellen konnte.
Oder das Ding hat ein Betriebssystem wie WinCE und man findet etwas in der Systemsteuerung.
Brachiallösung, wenn das alles nichts nützt: aufschrauben und einen Relaiskontakt in die Stromversorgung des DC/DC-Wandlers für die Hochspannung der Kaltkathodenröhre schalten (nicht zwischen Wandler und Röhre, kann sein,daß der Wandler ohne Last Schaden nimmt!). Diesen Kontakt von der SPS mittels einer Funktionstaste ausschaltverzoegert einschalten. Wenn nicht ein, andere Funktionstasten unterdrücken, damit nicht "blind" bedient wird.
Eventuell nach Einschalten Zeit mit jeder Funktionstaste oder Werteingabe nachtriggern.
Moin
was spricht eigentlich dagegen das gesamte TP vom Netzt zu nehmen und über eine Externbe Taste neu zu starten.
Also die 24V für das TP einfach wegzuschalten.
oder das TP in einen Schrank zum öffnen setzten und mit einem Türschalter ein und ausschalten wie jede Normale Schrankbeleuchtung
MfG Balou
So wie das Eisen außer gebrauch rostet und das stillstehende Wasser verdirbt oder bei Kälte gefriert, so verkommt der Geist ohne Übung.
Ist nicht so dolle, die CE Geräte (zumindest das MP 270) brauchen locker 30 sek. zum booten.was spricht eigentlich dagegen das gesamte TP vom Netzt zu nehmen und über eine Externbe Taste neu zu starten.
Gruß
Ralf
@Gast
Was für ein TP überhaupt?
Die Stromversorgung zum Display unterbrechen finde ich schon sehr hart. Die Garantie für das Ding ist dann auf jeden Fall weg.
pt
Gegen Schwachsinn, Schwachköpfe und armselige Trittbrettfahrer kann man nicht argumentieren.
Gott sieht alles, auch Signaturen in Geheimschrift,,... aber er petzt nicht.
Moin
@Ralf
sicher brauchen die dinger ne Zeit bis sie hochgelaufen sind aber wenn man das ding nur 1 mal am tag anguckt dann iss eh egal oder ???
Wir haben das bei einem unserer Schaltschränke auch so gemacht das das Panel erst saft bekommt wenn die Tür aufgeht.
Ich denke die Zeit sollte da sein wenn einem 5 Jahre Hintergrundlicht zu wenig sind.
MfG Balou
So wie das Eisen außer gebrauch rostet und das stillstehende Wasser verdirbt oder bei Kälte gefriert, so verkommt der Geist ohne Übung.
Bookmarks